Fachbereiche

Pädagogik: Grundschulpädagogik

Survival-Guide fürs Staatsexamen Grundschulpädagogik -
Das Grundschulpädagogik-Studium abschließen und Examen machen? Dieser Survival-Guide begleitet durch die letzte Phase der Prüfungsvorbereitung, ruft das im Studium erworbene Wissen wieder ins Gedächtnis und hilft bei einer effektiven Prüfungsvorbereitung mit kompakten Zusammenfassungen und Probeklausuren. Das Buch versteht sich als praxisbezogene Unterstützung für die letzten Schritte zu einem erfolgreichen Examen. Es verrät, wie eine Sta...
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik -
In 5., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 liegt hiermit dieses voluminöse Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik vor. Die erste Auflage ist 2001 erschienen. Sie war die Konsequenz der Etablierung von Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik als eigenständige Universitätsdisziplin ab den 1990er Jahren. Die Professionalisierung der Grundschullehrkräfte wurde seitdem deutlich verbessert. Dieses Handbuch i...
Motivierender Anfangsunterricht – Mit den Sachen beginnen - Ein Studienbuch in zwei Teilen
Anfangsunterricht - das ist ein ebenso sensibler wie schwieriger Bereich selbst für ausgebildete Grundschullehrer/innen; denn diese Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die schulische Sozialisation, die oft für die gesamte weitere Schullaufbahn prägend bleibt. Dabei geht es keineswegs nur um das schwierige Anfangslernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen; vielmehr geht es um Leben und Lernen in de...
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik -
Eine 5. Auflage dieses Handbuchs wird im Frühjahr 2024 erscheinen. - Nachdem die 3. Auflage gründlich überarbeitet, um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt und in die UTB-Reihe aufgenommen worden war, liegt das „Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ seit 2014 in 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor und wurde abermals um ein Kapitel erweitert und in einem verändert: Kap. 11 Inklusion als Aufgabe des ...
Erlebnispädagogik in der Grundschule - 89 Aktionen und Spiele
In bereits 2. Aufl. liegt dieses Buch zur Erlebnispädagogik in der Grundschule vor und beschreibt 89 Aktionen und Spiele. In der Pädagogik hat in den vergangenen Jahrzehnten das erlebnis- und handlungsorientierte Erfahrungslernen deutlich an Bedeutung gewonnen. Erlebnispädagogik hat Konjunktur. Die in den letzten Jahren systematisch ausgebaute Erlebnispädagogik bietet viele Chancen auch im schulischen Kontext. Der Autor zeigt: Aktionen aus de...
Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik: Entwicklungslinien und Forschungsbefunde -
Im gesellschaftlichen Kontext kommt es immer wieder zu bestimmten Paradigmen. Dies sind zusammenhängende, von vielen Wissenschaftlern geteilte Bündel aus theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden. Diese überdauern in der Regel über eine längere historische Perioden die wissenschaftlichen Diskurse in dem zugehörigen Bereich. Ersetzt nun ein Paradigma ein anderers, kommt es zu einem Paradigmenwechsel. In der Grundschule kam es i...
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik -
Nachdem die 3. Auflage gründlich überarbeitet, um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt und in die UTB-Reihe aufgenommen worden war, liegt das „Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ nun in 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor und wurde abermals um ein Kapitel erweitert und in einem verändert: Kap. 11 Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule (Joachim Kahlert und Ulrich He...
Streiten - Helfen - Freunde sein - Spiele, Lieder und anregende Angebote zur Förderung von Toleranz, emotionaler und sozialer Kompetenz in Kindergarten und Grundschule
Wenn ich eine CD rezensiere, reicht es nicht, wenn ich mich an meinen Schreibtisch setze und mir die CD anhöre. Besonders nicht dann, wenn es sich um Kindermitmachlieder handelt. Die Lieder klingen gut, ja, rockig, das auf alle Fälle, doch wie kommen sie bei Kindern an? Leider leben keine Grundschüler in unserem Haus, die fragen könnte, doch Kindergartenkinder gibt es schon. Und noch ein Kleinkind, das für jeden Spaß zu haben ist, wenn es n...
Studienbuch Grundschulpädagogik - Die Grundschule als Bildungsinstitution und pädagogisches Handlungsfeld
Die Grundschulpädagogik wird leider häufig in ihrer Bedeutung unterschätzt. Als Basis des Schulsystems leistet die Grundschule grundlegende Bildungsarbeit für weiterführende Lernprozesse, als erste Schule vermittelt sie zwischen Spiel- und Arbeitswelt und führt in schulische Lernweisen ein, als gemeinsame Schule für alle Kinder muß sie mit einer großen Heterogenität zurecht kommen und gleichermaßen individuelle wie gemeinsame Lernproze...
Schüler werden ist nicht schwer...  - Hilfen für Kinder in der Schuleingangsphase
Dieses Buch bietet eine Auswahl an den typischen Situationen, die einem Schulneuling begegnen können. Anhand der Hauptperson Anna werden diese dargestellt und immer auf den einzelnen Schüler übertragen. So stellt Anna ihre Lehrerin vor und auch man selbst soll seine Klassenleiterin malen. Wie soll der Arbeitsplatz ausschauen und welche Erwachenen arbeiten noch in der Schule sind noch einige der Themen. Die Bilder sind alle sehr kindgerecht u...
Kosmische Erzählungen in der Montessoripädagogik - Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Montessori Gesellschaft e.V.
Wer bisher die "Kosmischen Erzählungen" nur vom Hörensagen oder aus den Montessori-Kursen kannte, hat mit diesem Buch die Gelegenheit sich intensiv mit ihnen auseinander zu setzen. Es liefert nicht nur die Geschichte allein, sondern wird durch vielfältige Beiträge aufgewertet. Auch die entsprechenden Bilder (als Kopiervorlage) zu den "Cosmic Tales" sind beigefügt. Durch die fachlichen Beiträge am Ende des Buches wird deutlich, was hier im...
Nachdenken mit Kindern - Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule
Welche Erfahrungen gibt es in Deutschland zum Philosophieren mit Grundschulkindern? Vierzehn Vertreter der Unterrichtspraxis berichten hier von Projekten, bei denen das Nachdenken im Mittelpunkt stand. Sie schreiben vor allem für Praktiker, die sich selber auf den Weg des Nachdenkens mit Kindern begeben möchten. Das Buch bietet eine Fülle verschiedener Vorschläge und Beispiele. Für die Kunst, mit Kindern in ein Nachdenk-Gespräch zu kommen, ......
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GanztagGanztagsschuleGeborgenheitGeburtGedächtnistrainingGefühleGehörlosenpädagogikGeisteswissenschaftliche PädagogikGeistigbehindertenpädagogikgeistige BehinderungGelassenheitGeldGemeinwesenarbeitGenderGesamtschuleGeschichteGeschichte der PädagogikGeschlechterforschung / GenderGeschlechtsspezifischGeschwisterstreitGesprächserziehungGesprächsführungGestaltungGesundheitGesundheit Krankheit BurnoutGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGesundheitswesenGewaltGewalt und MedienGewaltpräventionGlatzenGlobales LernenGlückGrafomotorikGrenzenGrobmotorikGrundbegriffeGrundformenGrundlagenGrundschulalterGrundschuldidaktikGrundschuleGrundschulpädagogikGrundwissen der PädagogikGruppeneinteilungGruppenspieleGymnasium