 |
Diese Dissertation an der Technischen Universität Dortmund aus dem Jahr 2020 in der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung fragt nach dem "Film als pädagogisches Setting" (Titel) und "Medium als Vermittlungs- und Vergegenwärtigungsinstanz" (Untertitel), fragt mithin eminent pädagogisch nach dem medium Film und insofern für schulishe Lehrkräfte besonders relevant. Filme sind in einer großen Formatvielfalt ... |  | Dieses Lehr- und Anwendungsbuch richtet sich an alle Filmstudierenden und an alle, die in der Filmbranche inhaltlich arbeiten. Es stellt die verschiedensten Themenbereiche der Filmgeschichte anschaulich vor und arbeitet - immer nah am konkreten Film - zentrale Merkmale der Erzählkonzepte heraus. Es erläutert das Handwerk des Storytellings und die daraus resultierende Narration für den Film. Die Kunst des dichten und packenden Erzählens steht ... |
 | Filme sind komplex. Dieser seit Jahrzehnten bewährte Band hilft sie zu verstehen (Die Originalausgabe erschien 1977 unter dem Titel "How to Read a Film" bei Oxford University Press).
Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien sowie Multimedia werden dabei u.a. behandelt. Filme zu sehen ist leicht. Da sie Wirklichkeit nachahmen, findet jeder Zugang zu ihrer Oberfläche. Filme zu verstehen ist schwierig. Denn sie erz... |  | Dieser Band dokumentiert die psychoanalytisch-literaturwissenschaftliche Arbeitstagung zum Thema "Film und Filmtheorie" vom 9.-11. Mai 2013 in Freiburg, die vom Arbeitskreis der "Freiburger literaturpsychologischen Gespräche" organisiert wird und ein Forum bietet für den psychoanalytischen Umgang mit Literatur. Anders als die meisten Literaturwissenschaftler bedienen sich die meisten Filmwissenschaftler relativ selbstverständlich psychoanalyti... |