Fachbereiche

Pädagogik: Armut

Menschen ohne Obdach -
Die Reichen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren reicher und die Armen sind zahlreicher geworden. Es ist ein gesellschaftliches Problem, wenn in einem Sozialstaat einer großen Zahl von Bewohnern durch Wohnungslosigkeit ein menschenwürdiges Leben verwehrt wird. Dieses Problem wird allerdings häufig verdrängt. Obdachlosigkeit ist neben dem (Ver-)Hungern, (Ver-)Dursten, dem (Er-)Frieren und dem Fehlen einer medizinischen Grundversorgung...
Die zerrissene Republik - Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland
Die wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland ist - entgegen einem vordergründigen Eindruck - erschreckend groß. Seit geraumer Zeit ist die wachsende sozioökonomische Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Ungleichheit, von den meisten Deutschen hauptsächlich in Ländern wie den USA, Brasilien oder Südafrika verortet, breitet sich verstärkt auch in der Bundesrepub...
Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance  - Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss
Hier spricht jemand, der in eigener Betroffenheit als Kind Armut in Deutschland erlebt hat, der als 11-Jähriger seine gehandicapte Hartz-IV-Familie organisieren mußte, mit manisch-depressivem Vater, spielsüchtiger Mutter, ADHS-krankem Bruder, der sich Druckbleistifte nicht leisten konnte, aber doch unbedingt einen haben wollte, weil seine Billig-Bleistifte immer abbrachen, - und weil die anderen alle Druckbleistifte hatten ... Und dieser Eine,...
Kinder.Armut.Familie - Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung
Das Ausmaß der Kinder- und Familienarmut in Deutschland ist alarmierend. Wir leben in einem der allerreichsten Länder dieser Erde - und dennoch wächst die Kinderarmut in unserem Land; jedes sechste Kind in Deutschland ist arm ... Armut von Kindern unterscheidet sich von der Armut von Erwachsenen: Kinder verfügen über keine Einflussmöglichkeit auf ihre Lebenslage. Dabei ist das Aufwachsen in Armut eine schwere Hypothek, mit der Kinder ins Le...
Wege aus der Kinderarmut - Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze
Wir leben in einem der allerreichsten Länder dieser Erde - und dennoch wächst die Kinderarmut in unserem Land; jedes sechste Kind in Deutschland ist arm ... Das ist nicht nur ein Skandal, das hat auch unmittelbare Auswirkungen z.B. auf die Arbeit in den Schulen und insofern sind auch Lehrer/innen von Kinderarmut mittelbar betroffen. Es gilt nun auch in Fachdebatten in der Sozialpädagogik Maßnahmen und Wege zu finden, die aus der Situation her...
Problemsituationen in der Grundschule - wahrnehmen - verstehen - handeln
Das vorliegende Buch behandelt aktuelle Probleme, die in der Grundschule auftreten. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der emotionalen, kognitiven und sizialen Situation, die das Problem ausmacht. Der Band ist vergleichbar mit einem großen Reader, zusammengestellt aus Einzelaufsätzen. Durch diesen Aufbau wurde es möglich, daß jedes Thema von einem Experten verfasst wurde und so viel spezifischer und kompetenter dargestellt werden konnte, a...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AbenteuerpädagogikAbiturAchtungADHSADSAggressionenAggressionsabbauAktive MedienarbeitAktives ZuhörenAkzeptanzAllgemeinbildungAllgemeine DidaktikAllgemeine PädagogikAllgemeiner Sozialer Dienst ASDAlphabetisierungAlterambulantAnalyseAnalysierenAnerkennungAnfangsunterrichtAngstAnregungenAnsätzeAnthropologieAntisemitismusArbeitsblätterArbeitsfelderArbeitskarteiArbeitsmaterialArbeitsplanArbeitstherapieArchitekturArmutArtikultationstherapieAspergerauditive WahrnehmungAufgabenAufmerksamkeitstrainingAuge-Hand-KoordinationAusbildungsberufeAusbildungsinhalteAusgrenzungAuslandausserschulische LernorteAusstiegsberatungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutoritätaußerschulisches Lernen