Fachbereiche

Wirtschafts- und Rechtslehre: Wirtschaftspolitik

Grundwissen Inflation - Ökonomie, Gesellschaft, Klimawandel
Inflation (lat. inflare, „aufblähen“, „anschwellen lassen“) meint die Preissteigerung bzw. Teuerung in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Das Gegenteil ist Deflation oder Preisniveaustabilität. Wie aber funktioniert Inflation? Wie wird sie gemesssen? Was sind ihre Ursachen? Und wie läßt sie sich beeinflussen bzw. steuern? Und ...
Welthandel und Globalisierung  - Ausgehandelt? – Wie offen ist die Weltgesellschaft?
Wir leben nicht nur medial zunehmend in einem global village, auch der Welthandel führt zu umfassender Globlisierung, - mit allen Vor- und Nachteilen, wie zuletzt für jeden unmittelbar wahrnehmbar in der Covid-Pandemie. Diese Einführung informiert über politische und ökonomische Chancen und Risiken des Welthandels. Mit klaren Definitionen und aktuellen Beispielen werden komplexe Zusammenhänge leicht zugänglich. Freier Austausch von Gütern...
Transformative Wirtschaftspolitik - Die Nachhaltigkeitswende gestalten
Der Klimawandel zeigt immer deutlicher seine Folgen. Die Autoren stellen deshalb eine transformative Wirtschaftspolitik vor, die zentral für die Gestaltung der Nachhaltigkeitswende ist und die innerhalb weniger Jahre das korrigieren muß, was 200 Jahre Ausbeutung fossiler Ressourcen mit sich gebracht haben. Im Zuge des begonnenen Umbaus der Gesellschaft hin zu klima-, umwelt- und ressourcenschonenderen Produktions- und Konsumstrukturen lassen si...
Neoliberalismus - zur Einführung
Neoliberalismus meint eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20. Jahrhundert, die wie der Klassische Liberalismus eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit Anerkennung von Privateigentum, Vertragsfreiheit und Freihandel anstrebt. Zugleich aber ist der Neoliberalismus ab den 1990er Jahren bemüht um Intensivierung des Wettbewerbs durch Deregulierung, Durchsetzung des Freihandels und der Finanzglobalisierung, Verringeru...
Kapitalismus - zur Einführung
Kapitalismus bezeichnet eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt (Marktwirtschaft) beruht. Dabei spielen freie Lohnarbeit, Streben nach Gewinn unf Akkumulation von Kapital zentrale Rollen. Kapitalismus als wirtschaftsgeschichtliche Periode beginnt im 18. Jahrhundert in Europa mit der industriellen Revolution. Zunächst bes...
Die Krake von Davos - Angriff des WEF auf die Demokratie
Wer sich für weltweite wirtschaftliche Verflechtungen interessiert, wird diese detaillierte Studie von Miryam Muhm gern in die Hand nehmen und verschlingen. Die Autorin fokussiert sich besonders auf das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos sowie auf deren Vorsitzenden Klaus Schwab. Dabei seziert sie mit scharfer Klinge zahlreiche Aussagen und Papiere des WEF, zeigt Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen weltweit auf und verbindet dies ...
Reich und Arm - Die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft
Der Wohlstand auf der Erde muß gerechter verteilt werden! Stattdessenwird die Kluft zwischen arm und reich immer größer, - in unserer Gesellschaft und in globaler Hinsicht. Das sagt nicht irgendein Mensch, der von (Welt-)Wirtschaft keine Ahnung hat, sondern der Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor für Volkswirtschaft an der Columbia University in New York und ehemalige Chef-Volkswirt der Weltbank Joseph Stiglitz. Wachsende Ungleichheit ...
Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen -
Wirtschaftspolitik ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Sie beschäftigt sich damit, wie das Handeln der Akteure in den ökonomischen Prozessen durch staatliches Handeln, sei es durch das Setzen von Rahmenbedingungen, sei es durch direkte Eingriffe des Staates in die Wirtschaftsprozesse, beeinflusst wird. In dieses umfangreiche Gebiet wird der Leser in diesem Werk eingeführt. Besondere Vorkenntnisse, die über das in der Oberstufe ver...
Duden Wirtschaft von A bis Z - Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag
Wer heute die Nachrichten in Zeitung, Fernsehen oder Internet verfolgt, kann feststellen, dass vor allem nachrichten aus der Welt der Wirtschaft sehr umfangreich sind. Dabei ist es nicht immer einfach, die Zusammenhänge richtig einzuordnen. Das hat vor allem seinen Grunddarin, dass die Fachsprache nicht verstanden wird. Das vorliegende Wirtschaftslexikon aus dem Hause DUDEN schafft verständlich, anschaulich und kompakt "Grundlagenwissen für Sc...
Der Kampf um die Mitte -
Nüchtern, glasklar und trotzdem rhetorisch brillant vermittelt Hans Olaf Henkel auch in diesem Buch dem Leser wieder wirtschaftliche, politische Inhalte, die zum Verstehen und Nachdenken anregen. Der Begriff „Mitte“ wirkt plötzlich nicht mehr abgegriffen, sondern bekommt Form und Wertung. Lesern des Buches wird vor Augen geführt, wie in Deutschland „überreguliert“ wird. Es fehlt an politischem Mut, echte Reformen durchzuführen, die...
Nachgefragt: Politik - Basiswissen zum Mitreden
"Wer Politik erklären will - die Institutionen und die Prozesse, die Handelnden und die ‚Betroffenen' -, der muss erzählen können. Er braucht eine klare und einfache Sprache, kindgerecht und nicht ‚kindertümelnd'. Zum Glück gibt es jetzt einige Bücher, denen das gelingt, und hier kommt eines hinzu: Christine Schulz-Reiss legt ein Buch vor, dem ich viele junge Leserinnen und Leser wünsche. Weil sie verständlich und einfach schreibt u...

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtslehre

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WeltwirtschaftWerbungwertorientierungWirtschafts- und GeschäftsprozesseWirtschaftsethikWirtschaftsgeschichteWirtschaftspolitikWirtschaftsrechtWirtschaftswissenschaftenWörterbuch