lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen
Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen




Rainer Klump

Pearson
EAN: 9783868940749 (ISBN: 3-86894-074-X)
365 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, Februar, 2011

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
siehe Verlagsinfo
Rezension
Wirtschaftspolitik ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Sie beschäftigt sich damit, wie das Handeln der Akteure in den ökonomischen Prozessen durch staatliches Handeln, sei es durch das Setzen von Rahmenbedingungen, sei es durch direkte Eingriffe des Staates in die Wirtschaftsprozesse, beeinflusst wird.
In dieses umfangreiche Gebiet wird der Leser in diesem Werk eingeführt. Besondere Vorkenntnisse, die über das in der Oberstufe vermittelte Wissen hinausgehen, werden vom Leser nicht erwartet. Der Einstieg in die unterschiedlichen Theorien und Probleme wird dem Leser durch anschauliche, leicht nachvollziehbare Beispiele erleichtert, aber gerade die theoretischen Abschnitte nötigen doch zu konzentriertem Lesen.
Positiv auffallend ist, dass sich die Beispiele des Buches sehr oft an aktuellen Ereignissen aus dem Wirtschaftsleben orientieren und der Euroraum besonders im Blick des Verfassers ist. So werden zum Beispiel die Probleme der Bankenkrise und die besonderen Probleme des Euroraumes mit seinen neuen Währung angesprochen. Wer seinen Unterricht in diesem Bereich aktuell gestalten will, wird in diesem Buch einen kundigen Begleiter finden.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Lehrbuch Wirtschaftspolitik von Rainer Klump thematisiert einerseits die Herleitung wirtschaftspolitischer Instrumente aus der Theorie. Andererseits arbeitet es in leicht verständlicher Form heraus, welche entscheidende Rolle die Träger der Wirtschaftspolitik bei der Formulierung der Ziele und der Umsetzung wirtschaftspolitischer Strategien spielen. Die zweite Auflage greift die hochaktuellen Thematiken "Lehren aus der Finanzkrise" sowie "Neue Herausforderungen durch die Globalisierung" auf, beleuchtet die Phänomene in Exkursen, beschreibt deren Auswirkungen und wie die Entscheidungsträger damit umgehen. Viele neue Beispiele aus der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik dienen zur Illustrierung einzelner wirtschaftspolitischer Strategien, ihrer Erfolge und Fehlschläge. Das Lehrbuch wurde außerdem um neue Aufgaben erweitert, deren Lösungen sich auf der Companion Website unter www.pearson-studium.de finden.

AUS DEM INHALT:
* Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische Beratung
* Teil II Eingriffe in einzelne Märkte: Anwendungen der Mikroökonomik
* Teil III Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf: Anwendungen der Makroökonomik
* Teil IV Gestaltung von Wirtschaftsordnungen: Anwendungen der Institutionenökonomik
* Teil V Ziele der Wirtschaftspolitik: Anwendungen der Wohlfahrtsökonomik
* Teil VI Träger der Wirtschaftspolitik: Anwendungen der Neuen Politischen Ökonomie
* Teil VII Aktuelle Debatten der Wirtschaftspolitik

ÜBER DEN AUTOR:
Prof. Dr. Rainer Klump ist Vizepräsident der Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und dort seit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre. Zuvor war er Inhaber des Ludwig-Erhard-Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Universität Ulm. Für Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik wurde er mit der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.

AUF DER COMPANION-WEBSITE:
Für Dozenten
* Ausgearbeiteter Foliensatz für den Einsatz in der Lehre
* Alle Abbildungen und Tabellen des Buchs zum Download

Für Studenten
* Noch mehr Lösungen zu den Übungsaufgaben im Buch
* NEU: Glossar mit Erläuterungen zentraler Schlüsselbegriffe
* Weiterführende Links zu wichtigen wirtschaftspolitischen Institutionen sowie Informationen zu Österreich und Schweiz

DIE ZIELGRUPPE:
Bachelorstudenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 11
Vorwort 13
Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und
wirtschaftspolitische Beratung 19
Kapitel 1 Wirtschaftstheorie und Theorie der Wirtschaftspolitik 21
1.1 Praktische und theoretische Wirtschaftspolitik 22
1.2 Anforderungen an ökonomische Theorien 23
1.3 Ökonomische Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik 25
1.4 Empirische Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik 26
1.5 Zur Systematik der theoretischen Wirtschaftspolitik 28
1.6 Beispiel: Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik und Sozialpolitik in Deutschland 30
Kapitel 2 Grundprobleme wirtschaftspolitischer
Beratung 35
2.1 Theoretische Wirtschaftspolitik als Grundlage
wissenschaftlicher Beratung 36
2.2 Werturteile und Konzepte wissenschaftlicher Beratung 37
2.3 Möglichkeiten und Grenzen rationaler Wirtschaftspolitik 39
2.4 Von der rationalen zur effizienten Wirtschaftspolitik 43
2.5 Beispiel: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung als Beratungsgremium für die praktische Wirtschaftspolitik in Deutschland 44
Teil II Eingriffe in einzelne Märkte: Anwendungen der Mikroökonomik 49
Kapitel 3 Preispolitik 51
3.1 Perfekt funktionierendeMärkte 52
3.2 Formen von Marktversagen 61
3.3 Instrumente der Preispolitik 69
3.4 Beispiel: Die Agrarpreispolitik der Europäischen Union 73
Kapitel 4 Regulierung und Deregulierung 79
4.1 Marktversagen, Regulierung und Deregulierung 80
4.2 Instrumente der Regulierungspolitik 81
4.3 Instrumente der Deregulierungspolitik 85
4.4 Beispiel: Regulierung und Deregulierung der Telekommunikation in Deutschland 90
Kapitel 5 Wettbewerbspolitik 95
5.1 Wettbewerbstheorie 96
5.2 Leitbilder der Wettbewerbspolitik 101
5.3 Instrumente der Wettbewerbspolitik 105
5.4 Beispiel: Instrumente der Wettbewerbspolitik in Deutschland 106
Teil III Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf:
Anwendungen der Makroökonomik 111
Kapitel 6 Inflationsbekämpfung durch Geldpolitik 113
6.1 Geld, Wirtschaftskreislauf und Stabilisierungspolitik 114
6.2 Quantitätstheorie des Geldes 116
6.3 Geldpolitische Strategie und Zwischenziele der Geldpolitik 120
6.4 Operative Ziele und Instrumente der Geldpolitik 123
6.5 Beispiel: Die Geldpolitik im Euro-Raum 126
Kapitel 7 Wachstumspolitik durch Investitionsförderung 131
7.1 Ersparnis, Investition und Wirtschaftswachstum 132
7.2 Determinanten des Investitionsverhaltens 134
7.3 Instrumente der Investitionsförderung 137
7.4 Beispiel: Regionale Investitionsförderung in Deutschland 138
Kapitel 8 Konjunkturelle Stabilisierung durch Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots 143
8.1 Ursachen konjunktureller Schwankungen 144
8.2 Ursachen vonArbeitslosigkeit 149
8.3 Ansatzpunke der Stabilisierungspolitik 155
8.4 Beispiel: Instrumente der fiskalpolitischen Nachfragesteuerung
nach dem Stabilitäts- und Wachstumgesetz 160
Kapitel 9 Zahlungsbilanz- und Wechselkurspolitik 167
9.1 Zahlungsbilanz undWirtschaftskreislauf 168
9.2 Devisenmarkt undWechselkurs 170
9.3 Ansatzpunkte der Wechselkurs- und Zahlungsbilanzpolitik 172
9.4 Beispiel: Instrumente der Zahlungspolitik in Deutschland 175
Teil IV Gestaltung von Wirtschaftsordnungen:
Anwendungen der Institutionenökonomik 179
Kapitel 10 Vergleich von Wirtschaftsordnungen 181
10.1 Institutionenökonomik und Wirtschaftsordnungen 182
10.2 Konsequenzen unterschiedlicher Eigentums- und Verfügungsrechte 184
10.3 Konsequenzen unterschiedlicher Koordinations- mechanismen des Gütertauschs 187
10.4 Idealtypische Wirtschaftsordnungen 191
10.5 Beispiel: Besonderheiten der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland 199
Kapitel 11 Transformation von Wirtschaftsordnungen 207
11.1 Institutionelle Wahlmöglichkeiten und effizienter
institutioneller Wandel 208
11.2 Elemente der Transformationspolitik 212
11.3 Strategien der Transformation 214
11.4 Beispiel: Transformation in den neuen Bundesländern 215
Kapitel 12 Integration von Wirtschaftsordnungen 223
12.1 Nutzen und Kosten wirtschaftlicher Integration 224
12.2 Formen wirtschaftlicher Integration 227
12.3 Beispiel: Die wirtschaftliche Integration Deutschlands in Europa
und in die Weltwirtschaft 228
Teil V Ziele der Wirtschaftspolitik: Anwendungen der Wohlfahrtsökonomik 233
Kapitel 13 Ökonomische Analyse kollektiver Bewertungen 235
13.1 Pareto-KriteriumundWettbewerbsgleichgewicht 236
13.2 Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen und
Wohlfahrtsoptimum 240
13.3 Wahlverfahren undUnmöglichkeitstheorem 244
13.4 Beispiel: Nachhaltigkeit als wirtschaftspolitisches Leitbild 248
Kapitel 14 Wirtschaftspolitische Ziele und
Zielkonflikte 253
14.1 Wirtschaftspolitische Ziele und gesellschaftliche Grundwerte 254
14.2 Ursachen und Konsequenzen wirtschafts- politischer Zielkonflikte 257
14.3 Überwindung von Zielkonflikten durch Kompensation 259
14.4 Beispiel: Phillips-Kurve und Kuznets-Kurve 261
Kapitel 15 Operationalisierung einzelner Ziele der Wirtschaftspolitik 265
15.1 Vollbeschäftigung 266
15.2 Preisniveaustabilität 269
15.3 Zahlungsbilanzausgleich 271
15.4 Optimale Güterversorgung und Wirtschaftswachstum 274
15.5 Umweltschutz 276
15.6 Verteilungsgerechtigkeit 278
Teil VI Träger der Wirtschaftspolitik: Anwendungen der Neuen Politischen Ökonomie 283
Kapitel 16 Ökonomische Analysen des Verhaltens wirtschaftspolitischer Institutionen 285
16.1 Grundlagen der Neuen Politischen Ökonomie 286
16.2 Ökonomische Theorie der parlamentarischenDemokratie 288
16.3 Ökonomische Theorie der Interessenverbände 294
16.4 Ökonomische Theorie der Bürokratie 297
16.5 Beispiel: Institutionelle Probleme einer Reform der EU-Agrarpolitik 301
Kapitel 17 Handlungsspielräume und Glaubwürdigkeit wirtschaftspolitischer Institutionen 307
17.1 Zeitinkonsistenz wirtschaftspolitischer Entscheidungen 308
17.2 Ansatzpunkte für institutionelle Regelungen 311
17.3 Beispiel: Verfassung und geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank 313
Kapitel 18 Organisationsformen der Beziehungen zwischen wirtschaftspolitischen Institutionen 319
18.1 Kontrolle 320
18.2 Unabhängigkeit 322
18.3 Koordinierung 323
18.4 Beispiel: Dialogorientierte Wirtschaftspolitik im Bündnis für Arbeit 324
Teil VII Aktuelle Debatten der Wirtschaftspolitik 329
Kapitel 19 Wirtschaftspolitik unter den Bedingungen der Globalisierung 331
19.1 Globalisierung und Wirtschaftskrise als Herausforderungen
für die Wirtschaftspolitik 332
19.2 Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungsentwicklung 334
19.3 Staatsverschuldung und Schuldenbremse 336
19.4 Marktversagen, Staatsversagen und Wirtschaftsordnung 338
19.5 Messung von Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit 341
19.6 Internationale Koordinierung der Wirtschaftspolitik 342
Kapitel 20 Die Zukunft der Wirtschaftspolitik in den Wirtschaftswissenschaften 347
20.1 Wirtschaftspolitik und Ökonomenstreit 348
20.2 Ausblick 349
Literaturverzeichnis 351
Register 359