Fachbereiche

Sozialkunde: Politische Beteiligung

Lobbyismus in der deutschen Politik - Ein Überblick
Die öffentliche Debatte über Lobbyismus ist ein Tummelplatz für Spekulationen und Mythenbildung, derzufolge sich politische Entscheidungsprozesse über weite Strecken intransparent vollzögen und von Kräften dominiert würden, ohne demokratisch legitimiert zu sein ... Über diese Mythen möchte dieses Buch aufklären. Es wäre zu kurz gegriffen, wenn man aus einzelnen Befunden zu politischen Erfolgen und generellen Einflusschancen von Interes...
Klassismus -
Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund des sozialen Status und die damit verbundene soziale Ungleichheit. Soziale Ungleichheit sowie die Ungleichverteilung von Vermögen hat sich sowohl global als auch in Deutschland weiter vergrößert. Besonders untere Klassen werden stigmatisiert und in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. dem Justiz- oder Bildungssystem, diskriminiert. Die ungleiche Verteilung von Ressourcen und deren Folgen sind...
Mein Leben mit der Gegenwart - Song for Susanna - Ein Gespräch - Fotografien
Der gefeierte Pianist Igor Levit macht immer wieder mit großer Präzision auf Missstände der Gegenwart aufmerksam. So positioniert er sich klar für schwächere und benachteiligte Menschen und nimmt in puncto Ukrainekrieg eine eindeutige Haltung ein. Er ist durch und durch Demokrat, Musik ist für ihn eine politische Aktivität. In diesem Band gibt Levit in einem Interview Einblicke in seine Gedankenwelt und seine Überzeugungen, berichtet von ...
Subsidiarität - Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens
Dieses Buch zum Subsidiaritätsprinzip besteht aus drei Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis): einer Grundlegung zum Prinzip der Subsidiarität incl. Beispielen und zwei Fallstudien zur Subsidiarität aus dem 21. Jahrhundert: dem Humanitären Korridor in Italiens Flüchtlingspolitik und einem Bildungsprogramm für benachteiligte Kinder in Rumänien. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass höhere staatliche Institutionen nur dann regulativ eingreifen ...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Handbuch politische Erwachsenenbildung -
Die Themen der politischen Erwachsenenbildung werden - anders als in schulischer politischer Bildung - nicht durch einen staatlichen Rahmenplan vorgegeben, sondern entstehen durch die freiwillige Wahl von Seminarangeboten. Die Themen und Angebote sind vielfältig und freiwillig, außerdem verfügt die Zielgruppe bereits über gewachsene politische Biographien. Trotz dieser Unterschiede gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten mit schulischer und a...
Wochenschau - Demokratie und politische Beteiligung - Basisheft
Mit dem vorliegenden "Wochenschau"-Themenheft erhalten Lehrkräfte zahlreiche Materialien, die ein breites Themenspektrum rund um "Demokratie" und "politische Beteiligung" wie Wahlen, Volksentscheide oder auch Lobbyismus abdecken. Dadurch eignet sich das Heft insbesondere auch für Schularten, , in denen das Fach Sozialkunde bzw. ein entsprechender Fächerverbund mit politischem Bildungsanteil in der Sekundarstufe I nur über ein geringes Stunden...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ParteienPersonenPlanspielPlanungskonzeptPlatonPluralismusPolitikPolitikdidaktikPolitikerPolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische BeteiligungPolitische BildungPolitische SystemePolitische Theoriepolitisches SystemPopkulturPopulismusPostkolonianismusPostmodernePraxis/MaterialPrekarisierungPrivatesPro-und-ContraProblemlösungenProduktionProjektePropagandaPräsentierenPublic HealthPublizistik