Fachbereiche

Sozialkunde: Politikunterricht

Esoterik in der politischen Bildung -
Ob Astrologie, Alternativmedizin, Anthroposophie oder Verschwörungstheorien: Dieses Buch gibt Lehrer/innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand. Die funktionale Bedeutung von Esoterik für den Einzelnen und die Gruppe wird nicht selten unterschätzt. Eosterik dient der Identitätsbildung auf verschiedene Weise: als Krisenkompensation, als "Befreiungs"erlebnis, als Lebenshilfe; Esoterik för...
Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II  -
Zwische der gesellschaftlich breit geteilten Auffassung, dass schulische politische Bildung wichtig sei, und der Realität im deutschen Schulwesen klafft eine deutliche Lücke. Dieses Praxishandbuch bietet Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Blick auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung) (vgl. Inhaltsverzeichnis). Exemplarisch werden sechs...
Einführung in die Politikdidaktik - Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder
Politische Bildung ist ein fester Bestandteil des Bildungskanons in der Bundesrepublik Deutschland. Manche Länderverfassungen und alle Schulgesetze der Bundesländer betonen den politischen und demokratischen Bildungsauftrag der Schule. Für Politiklehrkräfte gehört die Politikdidaktik zu den tragenden Säulen ihres Studiums. Die Politikdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Politik hat sich in den letzten Jahrzehnten als Wissensc...
Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland - Grundstrukturen und Funktionen
Staat, Verfassung, Demokratie - was bedeuten diese Begriffe konkret im Hinblick auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Dieses hiermit in 2., überarbeiteter Auflage vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In Kap. 1 werd...
Reflexivität in der politischen Bildung - Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Dieses Buch plädiert für Reflexivität in der politischen Bildung und der damit verknüpften sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Reflexive Mündigkeit muß das Ziel aller politischen Bildung sein, -auch wenn sie nicht garantiert werden kann; jedenfalls aber kann Reflexivität angebahnt, organisiert und unterstützt werden. Die Bedeutung und Reichweite reflexiver Argumentationsfiguren sowie eine normativ gehaltvolle Begründungspflicht werden...
Politische Theorien der Gegenwart II  - Eine Einführung
In bereits 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2016 liegt dieser zweite von drei Bänden zu Politischen Theorien der Gegenwart vor. Nach einer Einleitung werden in 13 Kapiteln bedeutsame politische Theorien behandelt: John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und...
Basiswissen Politische Bildung Band 1+2 - Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht
Dieses voluminöse zwei-bändige Handbuch „Basiswissen Politische Bildung" führt umfassend in den gesamten Bereich politischer Bildung ein. Dazu gehören die Grundlagen wie Theorien der politischen Bildung oder deren Infrastruktur wie Unterrichtsfächer, Träger, Verbände, aber auch die didaktischen Prinzipien wie Problem- und Handlungsorientierung, die Praxisfelder der politischen Bildung, wo neben den Kernbereich des schulischern Politikunt...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Handbuch politische Erwachsenenbildung -
Die Themen der politischen Erwachsenenbildung werden - anders als in schulischer politischer Bildung - nicht durch einen staatlichen Rahmenplan vorgegeben, sondern entstehen durch die freiwillige Wahl von Seminarangeboten. Die Themen und Angebote sind vielfältig und freiwillig, außerdem verfügt die Zielgruppe bereits über gewachsene politische Biographien. Trotz dieser Unterschiede gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten mit schulischer und a...
Politikunterricht professionell planen -
"Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung ist kein Bruch mit bisherigen Planungskonzepten, sondern deren Aktualisierung." Besser könnte es Thomas Goll in seinem Beitrag nicht auf dem Punkt bringen. Doch was bedeutet dies für die Unterrichtsplanung? Welche Ansatzpunkte rücken damit im Vorfeld einer Unterrichtseinheit in den Fokus? Und wie können diese Aspekte in die Politiklehrerausbildung einfließen? Dies sind die zentralen Fragen, welche im ...
Methodenorientierte Politikdidaktik - Analyse- und Planungsmethoden
Auch nach knapp 30 Jahren seit der erstmaligen Publikation hat das in diesem Band vorgestellte politikdidaktische Konzept nichts an Aktualität verloren. Denn nach dem Lesen der kurzen Abhandlung (weniger als 100 Seiten!), wird sich so mancher sagen: Ja, so kann Politikunterricht nachhaltigen Lernerfolg erzielen. Grundlegend an dem Konzept von Bernd Janssen ist das exemplarische Lernen. Ihm geht es nicht darum, im Politikunterricht ein umfassend...
Was ist gute politische Bildung? - Leitfaden für einen sozialwissenschaftlichen Unterricht
"Was ist gute politische Bildung?" Eine berechtigte und zugleich nicht ganz leicht zu beantwortende Frage. Denn auch wenn neuere kompetenzorientierte Ansätze dies suggerieren, politische Bildung ist nur schwer messbar und manifestiert sich vor allem als eine persönliche Entwicklung. Doch welche Themen sind für eine so gelagerte politische Bildung überhaupt geeignet? Wie gestalte ich als Lehrkraft meinen Unterricht, um politische Mündigkeit z...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ParteienPersonenPlanspielPlanungskonzeptPlatonPluralismusPolitikPolitikdidaktikPolitikerPolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische BeteiligungPolitische BildungPolitische SystemePolitische Theoriepolitisches SystemPopkulturPopulismusPostkolonianismusPostmodernePraxis/MaterialPrekarisierungPrivatesPro-und-ContraProblemlösungenProduktionProjektePropagandaPräsentierenPublic HealthPublizistik