Fachbereiche |
Sozialkunde: Konsum
 | Werden die Menschen mittlerweile nicht mehr richtig erwachsen und bleiben gewissermaßen ihr ganzes Leben in einer langen Pubertät gefangen? Dieser Frage widmet sich der Journalist Alexander Kissler in seinem neuen Sachbuch "Die infantile Gesellschaft". Belege für eine lebenslange Kindheitsphase findet er in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: In der Politik, in den zahlreichen Jugendkulten, in der Netzkultur der großen Datenkraken... |  | Dieses voluminöse Handbuch für fairen Konsum bietet klar gegliedert in sechs Kapitel und abschließenden Info-Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) kompetente Information zum Kauf von Waren aller Art (Nahrung, Kleidung, Elektronik etc.), aber auch zu fairem Tourismus (vgl. Kap. 4) oder fairer Geldanlage (vgl. Kap. 6). Außerdem bietet das Buch jede Menge Adressen, Weblinks, Literaturempfehlungen und Einkaufstipps. Das Eingangskapitel informiert auf ... |  | Könnte der Autor Reinhard Loske, derzeit Umweltsenator in Bremen, zu einem deutschen Al Gore werden?
Vergleicht man den filmgewordenen Ökologie-Vortrag ("eine unbequeme Wahrheit") des amerikanischen fast-Präsidenten mit der dünnen traktatartigen Streitschrift Loskes, tun sich dazwischen Abgründe auf: Welch Unterschiede in der Machart, und welch inhaltliche Unterschiede!
Medientechnisch ist der durchgestylte Gore-Vortrag/Film das absolute... |  | Kaffee als der große Wiedersacher des Weines und des Bieres! Eine Kulturgeschichte der Trinkgewohnheiten. Legenden, historische Hintergründe - unterhaltsam geschrieben, dabei immer fundiert.
Der "Kampf der Kulturen" mal ganz anders: Dort die verlangsamende Gemütlichkeit der mediterranen Weinkultur und die nordische Gewaltbereitschaft des zerstörerischen Bieres, hier die wachmachende, anregende Kraft des Kaffees.
Jacobs meisterliches Werk h... |  | "Wo Menschen sind, da ist auch Konsum." Mit diesem grundlegenden Satz beginnt die Einführung in diesen Sammelband, der außer der Einleitung von Rolf Walter und dem Eröffnungsvortrag von Michael North 13 Referate und 12 Korreferate zu den wichtigsten Themen der Konsumgeschichte umfaßt. Konsumgeschichte ist, zumal in einer kapitalistischen Warengesellschaft, ein bedeutsamer Bereich der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, der wegen seiner anthrop... |  | Dieses Buch liest sich wie eine Hommage an die Kokapflanze, was wohl auch beabsichtigt ist. Auf 280 Seiten erfährt der Leser alles über Kultivierung, Gebrauch, Geschichte, Politik und Medien rund um das Thema Kokain. Rätsch behandelt, wie auch in früheren Werken, das Thema mit sehr viel Liebe zum Detail und versorgt den Leser mit einer Fülle an Informationen. Die Herangehensweise an das Thema ist sehr neutral, stellt aber keine Verherrlichun... |  | Der Autor zeigt dem Leser auf fesselnde Art und Weise die Welt der Drogen, und bietet dabei fundiertes Hintergrundwissen zur Geschichte, Wirkung und Anwendung. Es werden alle gesellschaftlich wichtigen Drogen behandelt (Alkohol, Ecstasy, LSD, Kokain, Opiate und Marihuana, Amphetamine) und detailliert beschrieben. Die Beschreibungen der Wirkungsweisen und der Rauschzustände sind sehr authentisch, und lassen den Leser erahnen was es bedeutet im Dr... |  | In diesem Buch schreiben drogenabhängige Menschen Briefe an Ihre Eltern oder sie haben einfach ihre Lebenserfahrungen aufgeschrieben. Diese Briefe sind ungekürzt und spiegeln die momentane Verfassung der jeweiligen Person wieder. Sie geben einen Einblick in die Persönlichkeit von drogenabhängigen Menschen und lassen erahnen in welchen unwirklichen Scheinwelten diese Menschen leben. Viele Briefe sind sehr emotional und stimmen einen nachdenkli... |
K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde
|