Fachbereiche

Sozialkunde: Friedensförderung

Denk ich an Moria - Ein Winter auf Lesbos
Eindrücklich und berührend schildert Helge-Ulrike Hyams ihren winterlichen Aufenthalt auf Lesbos, ganz in der Nähe des Flüchtlingslagers Moria. Ganz nah bei den Menschen half sie als Freiwillige einer NGO und sah das Elend dieses Lagers dabei aus nächster Nähe: Im Schlamm spielende Kinder, hygienisch unhaltbare Zustände, Krankheit und Tod, Ausweglosigkeit und Verzweifelung. Immer im Raum schwebt aber auch die große Hoffnung der Menschen a...
Penelopes zwei Leben -
Penelope ist zerrissen zwischen ihrer europäischen Heimat und ihrem beruflichen Umfeld im blutigen Bürgerkrieg in Alepp. Das Leben in diesen beiden ganz gegensätzlichen Welten gerät für sie und ihre Familie immer mehr zur Herausforderung. Eine beeindruckende Graphic Novel über Krieg und Tod, Familie und Geborgenheit, Verarbeitung und Verdrängung - all das wird anhand des nach wie vor hochaktuellen Konflikts in Syrien vermittelt. Für den ...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Mit dem Herzen zuhören - Ein Leitfaden für das Einfühlsame Zuhören
Konflikte entstehen da, wo Menschen zusammen leben. Solange beide Konfliktparteien auf ihren Standpunkten beharren und die jeweils andere Seite als Gegner betrachtet, können sich Fronten verhärten und zu inneren und äußeren Verletzungen führen. Das „Einfühlsame Zuhören“ ist weit mehr als eine friedensstiftende Methode. Es geht um die innere Haltung des Verstehen-Wollens und Annehmens der gegensätzlichen Haltungen, Ansichten, Standpunk...
Die Friedensmacher -
Unaufhörlich erreichen uns weltweite Berichte von Krisengebieten, Bilder der Zerstörung durch Krieg, Rassismus und Vertreibung. In diesen Konfliktregionen leben auch engagierte Menschen, die sich mutig für den Frieden einsetzen. Sie bemühen sich um Annäherung und Aussöhnung zwischen den gegnerischen Parteien und erzielen dabei kleine Erfolge, die uns zeigen, dass Friedensbemühungen von Privatpersonen nicht von vornherein zum Scheitern veru...
Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden? - Stationen und Chancen eines geschichtlichen Lernprozesses
Die Angst vor dem Krieg, vor der Zerstörung und Vernichtung und die Sehnsucht nach Frieden sind wahrscheinlich in jeder Gesellschaft gegeben. Immer wieder wurden Kriege als eine gerechte Sache verkauft und immer wieder wurden Parolen ausgegeben wie "Nie wieder Krieg!" Das vorliegende Buch ist der Versuch einer Orientierungshilfe. Dabei skizziert der Autor anschaulich die Geschichte der Lehre vom "gerechten Krieg" in der Philosophie und Ethik in ...
Menschenrechte militärisch schützen - Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen
Seit Beginn der neunziger Jahre gibt es eine intensive Debatte über die Frage, ob ein militärisches Eingreifen zur Verhinderung schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen legitim, legal und erfolgversprechend sein kann. Im vorliegenden Buch argumentieren die Autoren, daß es gerechtfertigt ist, militärische Maßnahmen zu ergreifen, um eine bedrohte Zivilbevölkerung zu retten. Sie entwickeln Prinzipien und Kriterien für moralisch gerechtferti......

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

FachdidaktikFallanalyseFallstudieFamilieFaschismusFeindbilderFlüchtlingeFrauenFreiheitFreizeitFremdenfeindlichkeitFriedenFriedensethikFriedensförderungFundamentalismus