Fachbereiche

Sozialkunde: Fachdidaktik

Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II  -
Zwische der gesellschaftlich breit geteilten Auffassung, dass schulische politische Bildung wichtig sei, und der Realität im deutschen Schulwesen klafft eine deutliche Lücke. Dieses Praxishandbuch bietet Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Blick auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung) (vgl. Inhaltsverzeichnis). Exemplarisch werden sechs...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Was ist gute politische Bildung? - Leitfaden für einen sozialwissenschaftlichen Unterricht
"Was ist gute politische Bildung?" Eine berechtigte und zugleich nicht ganz leicht zu beantwortende Frage. Denn auch wenn neuere kompetenzorientierte Ansätze dies suggerieren, politische Bildung ist nur schwer messbar und manifestiert sich vor allem als eine persönliche Entwicklung. Doch welche Themen sind für eine so gelagerte politische Bildung überhaupt geeignet? Wie gestalte ich als Lehrkraft meinen Unterricht, um politische Mündigkeit z...
Kooperatives Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - 10 Methoden aus der Praxis für die Praxis
Der Gesamtschullehrer Andreas Müller stellt in dem vorliegenden Heft anhand von konkreten Arbeitsmaterialien zehn praxisnahe Methoden vor, welche aufzeigen, wie kooperatives Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht implementiert werden kann. Anwenderfreundlich legt er dabei jede Methode auf die gleiche Art und Weise dar: Während die jeweilige Auftaktdoppelseite die Methode in aller Kürze vorstellt, folgen auf der nächsten Dopp...
 Filme im Politikunterricht - Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potenzial entdeckt und Lernprozesse anregt - mit zehn Beispielen
Ich erinnere mich an eine Zeit in den 1980er und 1990er Jahren, in der Filme im Unterricht eine wichtige Rolle spielten. Dabei wurde die Arbeit mit Filmen vor allem durch die Videokassette erleichtert. CD und DVD brachten in den Folgejahren weitere gute Möglichkeiten, Medien im Unterricht als Informations- oder Aktivierungsquelle einzusetzen. Im Zeitalter des Internets und der schnellen DSL-Verbindungen sind Filme heute überall abrufbar und ein...
Konzepte der politischen Bildung - Eine Streitschrift
Was bedeutet Kompetenzorientierung in der politischen Bildung? Bis vor kurzem schien es, als ob über diese Frage in der Didaktik des Faches ein breiter Grundkonsens bestehe. Mit dem Buch „Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell“ von Georg Weißeno, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Peter Massing und Dagmar Richter ist aber deutlich geworden, dass sich unter der Oberfläche eines solchen Konsenses sehr unterschiedliche Vorstellungen über Kompe...
Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte -
Dieser Tagungsband als Schriftenreihe der "Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung" (GPJE) dokumentiert die 11. Jahrestagung der GPJE, die vom 3.-5. Juni 2010 an der Technischen Universität Dortmund und deren Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie stattfand. Darin wird das Tagungsthema „Basis- und Fachkonzepte in der politischen Bildung“ in diversen Beiträgen erörtert: Von politikdidaktische...
Politikdidaktik kurzgefasst - 13 Planungsfragen für den Politikunterricht
Der vorliegende Band „Politikdidaktik kurzgefasst“, der 1994 das erste Mal erschien, hat sich im Laufe der Jahre zu einem fachdidaktischen Standardwerk entwickelt. Vor allem in der zweiten Ausbildungsphase finden Lehrerinnen und Lehrer hier grundlegende Anregungen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Die überarbeitete Neuauflage hat verständlicherweise vor allem neue fachdidaktische Entwicklungen der letzten Jahre - wie etwa den kompeten...
Trio, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, 7. Schuljahr -
Das Buch ist ausgezeichnet für den GSE Unterricht in der Hauptschule in Bayern geeignet. Schülernahe Vermittlung des Stoffes verbunden mit einem sehr guten Realitätsbezug bindet die Schüler toll im gesamten Schuljahr ein! Besonders gut gelungen sind die Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels. Das Buch hat alles, was ein gutes Schulbuch braucht: Darstellung der wichtigsten Inhalte in knapper Form ohne Verfälschung, Verfremdung und g...

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

FachdidaktikFallanalyseFallstudieFamilieFaschismusFeindbilderFlüchtlingeFrauenFreiheitFreizeitFremdenfeindlichkeitFriedenFriedensethikFriedensförderungFundamentalismus