lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Filme im Politikunterricht Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potenzial entdeckt und Lernprozesse anregt - mit zehn Beispielen CD zum Buch
Für die Sekundarstufe II
Filme im Politikunterricht
Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potenzial entdeckt und Lernprozesse anregt - mit zehn Beispielen


CD zum Buch

Für die Sekundarstufe II

Veit Straßner (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899748475 (ISBN: 3-89974-847-6)
CD-ROM, 14 x 12cm, 2013

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Filme stehen bei Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs. Der Film ist ein Medium, das anspricht und für Abwechslung im Unterricht sorgt. Das Buch „Filme im Politikunterricht“ zeigt die Potenziale auf, die der reflektierte Einsatz des Mediums Film im politischen Unterricht bietet. Dort finden sich neben Beiträgen zur Methodik und Didaktik auch Ausarbeitungen zu zehn Filmen, die bereits für den direkten Einsatz im Unterricht erschlossen wurden. Es handelt sich hierbei um Filme zu großen Themen des sozialkundlichen Oberstufenunterrichts. Dabei sind Praxisnähe und Umsetzbarkeit besonders wichtig: Filme sollen mit vertretbarem Zeitaufwand im Unterricht verwendet werden können.

Auf dieser CD finden sich sämtliche Materialien zur Arbeit mit den im Buch (ISBN 978-3-89974846-8) vorgestellten Filmen. Neben den dort abgedruckten Materialien bietet die CD darüber hinaus zusätzliche Texte, Karikaturen sowie Arbeitsanregungen für den Einsatz im Politikunterricht und in der außerschulischen politischen Bildung.
Rezension
Ich erinnere mich an eine Zeit in den 1980er und 1990er Jahren, in der Filme im Unterricht eine wichtige Rolle spielten. Dabei wurde die Arbeit mit Filmen vor allem durch die Videokassette erleichtert. CD und DVD brachten in den Folgejahren weitere gute Möglichkeiten, Medien im Unterricht als Informations- oder Aktivierungsquelle einzusetzen. Im Zeitalter des Internets und der schnellen DSL-Verbindungen sind Filme heute überall abrufbar und einsetzbar. Für Jugendliche also auch kein besonderes Medium mehr! Daher ist es eine Herausforderung für Lehrende, Filme methodisch-didaktisch gut aufzuarbeiten und den Einsatz professionell zu gestalten. Die vorliegende CD ist Teil des gleichnamigen Buches „Filme im Politikunterricht“ und bietet vielfältige Anregungen für einen reflektierten Einsatz von Filmen im Unterricht. Leitfragen, Pressestimmen, Filmkritik, Interviews und Hintergrundtexte entfalten Inhalt und Methodik zu zehn Filmen wie „Der Baade-Meinhof-Komplex“, „Die Anwälte“, „Shooting Dogs“ oder „Die Todesreiter von Darfur“. Eine empfehlenswerte Materialsammlung!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Anslinger-Weiss, Bettina (geb. 1966), StD’, Studium der Sozialkunde, Biologie und Chemie (LA Gym.) an der Universität Kaiserslautern, Fachleiterin für Sozialkunde am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer. Seit 2009 Mitglied der Fachdidaktischen Kommission für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer in der Sekundarstufe I an Realschulen Plus und Gymnasien,
seit 2010 Lehraufträge für Politikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau. Landesvorsitzende des Landesverbandes Rheinland Pfalz der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB).

Baum, Patrick (geb. 1975), StR, Studium der Philosophie, Französischen Philologie und Erziehungswissenschaft in Bonn und Paris; 2002 bis 2005 Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität Hagen, seit 2005 im Schuldienst; derzeit Studienrat am Clara-Schumann-Gymnasium, Bonn. Mitherausgeber der Zeitschrift Ethik und Unterricht. Doktorand
(Medienwissenschaft) an der Universität Bonn; dort auch Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft.

Beckmann, Olaf (geb. 1965), StD, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Sport an der Freien Universität Berlin (LA Gym.), Fachleiter für Sozialkunde am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz.

Goll, Thomas (geb. 1963), Univ.-Prof. Dr., Studium der Fächer Sozialkunde, Deutsch, Geschichte, Geographie in Würzburg (LA Gymn.), mehrjährige Tätigkeit im Schuldienst mit Abordungen an die Universität; 2004 Wechsel an die TU Dortmund, zunächst als Lehrstuhlvertretung, dann Ruf auf die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik.

Grunwald, Jonathan David (geb. 1983), Dipl.-Volkswirt, Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn und Wichita (USA). Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Referent für Wirtschaftspolitik und Projektleiter für die internetgestützte Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Bildungszentrum Schloss Eichholz, Wesseling.

Kenner, Steve (geb. 1986), B.Ed., Studium der Politikwissenschaft, Spanische Philologie und Erziehungswissenschaften
in Potsdam, Valencia (Spanien), Santiago de Chile (Chile), Barranquilla (Kolumbien). Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam, Master-Student (M.Ed.) an der Universität Potsdam.

Kreußer, Daniel (geb. 1975), M.A., StR, Studium der Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Pädagogik in Mainz und Galway, Studienrat am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz.

May, Michael (geb. 1973), Univ.-Prof. Dr. phil., Studium der Sozialkunde und Geschichte (LA Gym.) in Halle/S. und Aberdeen/GB. Gymnasiallehrer zunächst in Sachsen-Anhalt, dann in Niedersachsen; Fachleiter für Politik-Wirtschaft in Braunschweig; Lehraufträge an den Universitäten Halle/S., Göttingen und Jena. Seit April 2012 Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Schranz, Christian (geb. 1980), StR, Studium der Sozialkunde, Germanistik und Erziehungswissenschaft (LA Gym.) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Studienrat am Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer.

Schulze, Peter W. (geb. 1977), Dipl.-Art., M.A., Dr. phil., Studium der Filmwissenschaft, Fotografi e, Komparatistik
und Publizistik in Mainz, Madrid, Paris und Rio de Janeiro. Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Filmwissenschaft & Mediendramaturgie der Universität Mainz.

Sipply, Ansgar (geb. 1983), StR, Studium der Politikwissenschaften und Germanistik (LA Gym.) an der Georg-August-Universität Göttingen; Studienrat am Gymnasium am Silberkamp in Peine.

Straßner, Veit (geb. 1975), StR, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) sowie der Philosophie und katholischen Theologie (Lic. theol.) in Mainz und Santiago de Chile; von 2003 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Seit 2008 im Schuldienst, derzeit Studienrat an der IGS Ingelheim/Rhein.

Wolf, Peggy (geb. 1984), Studium der Germanistik und Sozialkunde (LA Gym.) in Magdeburg; seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam, Dissertationsprojekt zu Filmen als didaktische Lehrstücke in der politischen Bildung.
Inhaltsverzeichnis

Olaf Beckmann
Der Baader-Meinhof-Komplex – Ein Spielfilm über die Zerreißprobe der noch jungen deutschen Demokratie
M 1 Chronologie der RAF von 1968 bis 1977
M 2 Leitfragen und Sehhilfen
M 3 Paul Wursch: Mal eben ausgespäht. Demo-Überwachung per Mobilfunk
M 4 Bundesverfassungsgericht begrenzt Rasterfandung
M 5 Helmut Schmidt: Die Güter abwägen
M 6 Herbert Marcuse: Repressive Toleranz
M 7 Ralf Dahrendorf: Freiheit – eine Definition
M 8 Stundenübersichten
M 9 Pressestimmen zum „Baader Meinhof Komplex“
M 10 Andreas Borcholte: Eichingers „Baader-Meinhof-Komplex“. Die Terror-Illustrierte (Filmkritik)
M 11 Tobias Kniebe: Bang Boom Bang (Filmkritik)
M 12 Chronologie der RAF von 1977 bis 1999
M 13 Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Grenzen verfassungsgerichtlicher Kontrolle bei der Bekämpfung lebensbedrohender terroristischer Erpressungen.
M 14 Richter Steinbergs Entscheidung
M 15 Eine geladene Zeit. Interview mit Ralf Dahrendorf
M 16 Kapitelprotokoll

Ansgar Sipply
Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte – Die politische Zeitgeschichte der Bundesrepublik anhand dreier Biographien
M 1 Einstiegsfolie
M 2 Gruppenpuzzle: Die Studentenproteste
M 3 Gruppenpuzzle: Die Entstehung des Linksterrorismus
M 4 Gruppenpuzzle: Der 11. September 2001 – Ein sicherheitspolitischer Wendepunkt
M 5 Gruppenpuzzle: Das NPD-Verbotsverfahren
M 6 Leitfragen und Sehhilfen
M 7 Arbeitsblatt: Politische Biographie
M 8 Filmkritik: Dokumentarfilm im Zeugenstan
M 9 Ergänzende und vertiefende Textstellen des Buchs zum Film
M 10 Stundenverläufe
M 11 Zeittafel
M 12 Filmkritik: Wie Schily, Ströbele und Mahler als Trio kämpften
M 13 Kapitelprotokoll

Bettina Anslinger-Weiss, Christian Schranz
Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte – Ein satirischer Dokumentarfilm oder ein systemkritischer Propagandafilm?
M 1 Leitfragen und Sehhilfen
M 2 Rechercheaufträge für weiterführende Referate oder Essays
M 3 Interview mit Michael Moore
M 4 Kritiken – Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte
M 5 Michael Moore – ein Filmemacher in der Kritik
M 6 Mehr Realität statt Reality
M 7 Filmkritik (Sven von Reden, taz)
M 8 Filmkritik (Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung)
M 9 Karikatur
M 10 Linke gegen Linke – Ein Dokumentarfilm über den Dokumentarfilmer Michael Moore
M 11 Kapitelprotokoll

Jonathan Grunwald
Der große Ausverkauf – Ein Dokumentarfilm über Politik- und Marktversagen
M 1 Leitfragen und Sehhilfen
M 2 Zitat von Florian Opitz
M 3 Zitat von Joseph Stiglitz
M 4 Filmkritik von Harald Witz, Moviemaze
M 5 Filmkritik von Eduardo D’Amaro, DVD-Forum
M 6 Definition Privatisierung aus dem Duden Wirtschaft
M 7 Definition Privatisierung von Jörg Huffschmid
M 8 Pro-Contra-Diskussion zur Privatisierung
M 9 Stellungnahmen der Bundestagsfraktionen zur Privatisierung
M 10 Die Privatisierung des Telekommunikationsbereichs
M 11 Stellungnahme der Bundesregierung zur Privatisierung
M 12 Privatisierung ist nicht immer eine Lösung – ein Plädoyer von Tony Judt
M 13 Pro und Contra (Teil-)Privatisierung der Bahn
M 14 Hintergrundtext für die Arbeit mit M 12 und M 13
M 15 Rekommunalisierung der Energieversorgung
M 16 Die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft von Walter Eucken
M 17 Kapitelprotokoll

Daniel Kreußer
Darwins Alptraum – Ein Dokumentarfilm über die komplexen ökologischen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung
M 1 Leitfragen und Sehhilfen
M 2 Die Begriffsnetz-Methode am Beispiel des Films Darwins Alptraum
M 3 Mkono: Das Gesetz des Dschungels
M 4 Hubert Sauper: Stark und angepasst
M 5 Filming is a process
M 6 Cristina Nord: Die Bilder sind so aggressiv wie Barsche
M 7 Lena Hörnlein: Der Albtraum am Ort seines Ursprungs (Auszug 1)
M 8 Arno Rußegger: Zwischen Infotainment und Infofiction. Zu Konfigurationen des Authentischen in Hubert Saupers Film „Darwin’s Nightmare“
M 9 Maike van Schwamen (ARTE-Magazin): Interview mit Hubert Sauper
M 10 Französisches Filmplakat
M 11 Uwe A. Oster: Die Situation heute: Katastrophe oder Chance?
M 12 Unverstandene Liebe
M 13 Lena Hörnlein: Der Albtraum am Ort seines Ursprungs (Auszug 2)
M 14 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Auszüge)
M 15 Millenniums-Entwicklungsziele der UNO
M 16 Frank Kürschner-Pelkmann: Viktoriasee vor dem Öko-Kollaps. Darwins Badewanne läuft aus
M 17 Volker Stollorz: Elinor Ostrom und die Wiederentdeckung der Allmende

Patrick Baum
Wag the Dog – Eine bissige Satire zur Bedeutung der Medien in der Politik
M 1 Leitfragen für die Ganzsichtung
M 2 Arbeit mit Ausschnitten – Arbeitsaufträge
M 3 Spin doctors
M 4 Politainment
M 5 Cover des Time Magazine zur Lewinsky-Affäre
M 6 Bill Clintons eiliger Krieg
M 7 Jean Baudrillard: Der Feind ist verschwunden
M 8 Jürgen Habermas: Keine Demokratie kann sich das leisten
M 9 Ausgewählte Filmkritiken
M 10 Medienmanipulation aus Rezipientensicht
M 11 Medienmanipulation aus Produzentensicht
M 12 Kapitelprotokoll

Veit Straßner
War Photographer – Ein Dokumentarfilm über die Bedeutung der Berichterstattung in internationalen Konflikten
M 1 Leitfragen und Sehhilfen
M 2 Filmkritik (Günter Hack, filmzentrale.com)
M 3 Filmkritik (Ulrich Behrens, filmzentrale.com)
M 4 Markus Lohoff: Die Macht der Bilder
M 5 Gerhard Paul: Die visuelle Rüstungsspirale
M 6 Ethik-Kodex des Deutschen Fachjournalisten Verbandes (DFJV) (Auszüge)
M 7 Filmkritik (Petra Tabeling, Deutsche Welle)
M 8 Edgar Wolfrum/Cord Arendes: Die Macht der Bilder
M 9 Gerhard Paul: Die Geschichte der fotografischen Kriegsberichterstattung
M 10 Markus Lohoff: Kriegsberichterstattung im Zweiten Persischen Golfkrieg
M 11 Christoph Schult: Kriegspropaganda. Lügen für den Sieg
M 12 Kapitelprotokoll

Michael May
The Fog of War – Die Lehren des kriegerischen 20. Jahrhunderts aus der Sicht eines seiner Protagonisten
M 1 Arbeitsvorschläge zur historischen Hintergrundrecherche (Hausaufgabe)
M 2 Arbeitsvorschläge zur Ganzsichtung des Films
M 3 Arbeitsvorschläge zur Sequenzanalyse (arbeitsteilig)
M 4 Die Theorie des gerechten Krieges
M 5 Arbeitsvorschläge zur Sequenzanalyse (arbeitsteilig)
M 6 Krieg als Kulturprodukt?
M 7 Sequenzanalyse – „Fühlen Sie sich schuldig?“
M 8 Kopiervorlage zur Ganzsicht des Films
M 9 Karikatur (Alternativer Einstieg zu Lektion 11)
M 10 Entgegnung des Verhaltensforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt zur Erklärung von Sevilla
M 11 Methode – Fish-Bowl-Diskussion
M 12 Metaebene – The Fog of War als Apologie des Regisseurs für Robert S. McNamara?
M 13 Kapitelprotokoll

Peggy Wolf, Steve Kenner, Veit Straßner
Shooting Dogs – Ein Film über das Versagen der Vereinten Nationen
M 1 Leitfragen und Sehhilfen
M 2 UN-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (1948)
M 3 Nie wieder? Washington wusste Bescheid und schaute weg – kein Interesse und zu teuer
M 4 Bericht der Unabhängigen Untersuchungskommission vom 15.12.1999 zum Verhalten der Vereinten Nationen während des Völkermords in Ruanda 1994 (Auszüge)
M 5 Ruanda – Mission gescheitert
M 6 „Lehren“ für Handeln gegen Genozid im 21. Jahrhundert?
M 7 Was ist die Schutzverantwortung oder „Responsibility to Protect“?
M 8 Reform des Sicherheitsrats: ein Gordischer Knoten?
M 9 Filmkritiken zu Shooting Dogs
M 10 Szenenanalyse
M 11 Die „neuen“ Kriege
M 12 Filmkritik (Dominique Zahnd)
M 13 Filmkritik (Nina Fischer)
M 14 Filmkritik (Andreas Busche)
M 15 Interventionsverbot, Interventionsrecht und Interventionspflicht im Völkerrecht
M 16 UNO-Tribunal verurteilt Kriegshetzer
M 17 Kritik an den Vereinten Nationen
M 18 Reformen der Vereinten Nationen
M 19 Karikatur
M 20 Kapitelprotokoll

Thomas Goll
Die Todesreiter von Darfur – Ein Film über die Wirkung von Bildern und die Probleme des internationalen Menschenrechtschutzes
M 1 Leitfragen und Sehhilfen
M 2 Zeittafel zu den Ereignissen in Darfur (2003–2008)
M 3 Zusammenstellung von Menschenrechtsverletzungen in Darfur (Auswahlbeispiel)
M 4 Die Schuldfrage
M 5 Der Dokumentarfilm – ein Dokument der Realität?
M 6 Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (vom 31.03.2005)
M 7 Charta der Vereinten Nationen (Auszüge)
M 8 Filmkritiken
M 9 Arbeitsvorschläge für eine Projektarbeit
M 10 Sudan – Dokumente des Sicherheitsrates in deutscher Übersetzung (Auswahl)
M 11 Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (vom 31.07.2007)
M 12 Chinas und Russlands Haltung zur Darfur-Krise im Spiegel der Presse am Beispiel der FAZ (Dezember 2006 bis Februar 2007)
M 13 China stützt Sudans Völkermord-Regime
M 14 Vorschlag für eine Spannungskurve
M 15 Vorschlag für eine Tabelle: Die Schuldfrage
M 16 Kapitelprotokoll