 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Der Gesamtschullehrer Andreas Müller stellt in dem vorliegenden Heft anhand von konkreten Arbeitsmaterialien zehn praxisnahe Methoden vor, welche aufzeigen, wie kooperatives Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht implementiert werden kann. Anwenderfreundlich legt er dabei jede Methode auf die gleiche Art und Weise dar: Während die jeweilige Auftaktdoppelseite die Methode in aller Kürze vorstellt, folgen auf der nächsten Dopp... |
 | Die kompetenzorientierte Ausrichtung des Unterrichts hat die deutsche Bildungslandschaft und vor allem die Fachdidaktiken grundlegend verändert. Umdenken und Umhandeln sind angesagt. Und dazu müssen manche alte lieb gewonnene Konzeptionen und Grundsätze neu gelesen und überprüft werden. Im vorliegenden Band stellen Michael May und Jessica Schattschneider „Klassiker der Politikdidaktik“ vor mit dem anregenden Versuch, sie neu zu lesen. In... |  | Das vorliegende Nachschlagewerk kann durchaus als Standardwerk für die schulische und außerschulische politische Bildungsarbeit bezeichnet werden. Es bietet mit seinem Registerband und den drei Einzelbänden in über 600 Stichworten einen umfangreichen Einblick in die Themen, Begriffe und Methoden der politischen Bildung.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |
 | Ein sehr umfangreiches und informatives Buch über politische Bildung in der Grundschule. Es werden Hilfestellungen gegeben, wie dieses Thema auch im Sachunterricht der Grundschule thematisiert werden kann. Ebenso wird über die moralische Entwicklung von jüngeren Kindern bzw. deren Förderung berichtet.
Neuere Themenfelder wie Friedenserziehung, Interkulturelle Erziehung und soziales Lernen werden differenziert behandelt.
Der theoretische T... |  | Wie wichtig ein gesundes Selbstwertgefühl für Kinder ist, bestätigen zahlreiche Studien, die zeigen, daß aggressive Kinder fast immer ein mangelndes Selbstbewußtsein aufweisen. Da Kinder aber nicht lernen können, wenn sie die Grundeinstellung haben, daß Sie rundum schlecht sind, ist eine intensive Arbeit an der Persönlichkeitsstärkung von Kindern im Grundschulalter ebenso wichtig, wie die Fachdidaktik der Unterrichtsfächer.
Die beiden ... |