 | Dieser Band dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung der Caritas-Konferenzen-Deutschlands zum gesellschaftlich überaus relevanten Thema "Einsamkeit im Alter" (Titel) und entwickelt aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxis-Perspektiven "Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder" (Untertitel). Einsamkeit ist - aus verschiedenen Gründen - ein zunehmendes Phänomen unserer Gesellschaft, sie verstärkt sich im Alter, ist aber nicht nur mit A... |  | Immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden ... |
 | Die Kernfrage dieses Buchs lautet: Was treibt Menschen an, die sich im Ruhestand engagieren, was sind ihre Ziele, Ideale und Werte. Davon erzählen sie in äußerst spannenden individuellen biographischen Skizzen, Exkursen und Erfahrungsberichten. Ergänzt werden die Beiträge durch vier wissenschaftliche Exkurse zum Potenzial der Älteren und zu ihrem Engagement überhaupt. Als vor etwa 100 Jahren der Ruhestand mit 65 Jahren eingeführt wurde, w... |  | Diese Einführung in die Soziologie des Alters liegt hiermit in erweiterter und auch auf aktuelle Probleme wie Corona bezogener Neuauflage vor. Sie behandelt die wichtigsten Themen und Positionen der Altersoziologie im kompakten Überblick. Alter wird dabei auch als Altern begriffen, also nicht nur als Phase am Lebensende, sondern als lebensübergreifender Prozess. Demografischer Wandel und kontinuierlich steigende Lebenserwartung sowie das Leben... |
 | Die postmoderne Immer-fit-Gesellschaft, die aufgrund demographischen Wandels immer älter wird, nötigt die Alten dazu, "junge" Alte zu sein, und verlangt nach einer Körperinszenierung, die den alternden Körper möglichst unsichtbar macht. Der informative Sammelband mit dem treffenden Titel "Für Dein Alter siehst Du gut aus!" wendet sich diesen Körperkult(ur)en (vgl. Reihentitel) in vielfältiger, multidisziplinärer Perspektive zu und leucht... |  | Das Buch von Frank Schirrmacher informiert, macht nachdenklich und erschreckt. Das ganze Ausmaß der demografischen Entwicklung haben sich viele Menschen noch nicht realistisch vor Augen geführt. Der Prozess der Überalterung ist fast unaufhaltbar. Deshalb müssen wir uns heute schon dagegen wehren, das alte Menschen als Belastung gesehen werden. Die "spektakuläre Kulturwende", die der Autor fordert, nimmt erst dann ihren Anfang, wenn wir uns m... |