|
Einsamkeit im Alter
Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder
Sebastian Kiessig, Erwin Möde (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451397578 (ISBN: 3-451-39757-9)
320 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, August, 2024
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Einsamkeit im Alter ist mehr als nur ein Gefühl. Dieser interdisziplinäre Tagungsband der Caritas-Konferenzen-Deutschlands analysiert aus verschiedenen Blickwinkeln: theologisch, sozialwissenschaftlich, psychologisch und soziologisch. Mit konkreten Ansätzen lädt er zum Umdenken und Handeln ein, um dieser Herausforderung gemeinsam zu begegnen.
Herausgeber:
Sebastian Kießig, geb. 1986, studierte Wirtschaftswissenschaften und katholische Theologie in Berlin (FU), Bamberg, Erfurt, Wien, Eichstätt-Ingolstadt und in Wismar. 2018 promovierte er in Theologie. Er ist CKD-Bundesgeschäftsführer.
Erwin Möde, geb. 1954 in Landshut, Dr. phil. Dr. theol. Lic. psych., ist Kath. Theologe und Klinischer Psychologe (Psychodiagnostik, -therapie, Forensik). Bis zu seiner Emeritierung 2019 war er Ordinarius für Christl. Spiritualität, Pastoraltheologie und -psychologie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, der er auch nach seiner Emeritierung als Forschungsprofessor angehört. Er ist Vorstandsmitglied des CKD.
Rezension
Dieser Band dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung der Caritas-Konferenzen-Deutschlands zum gesellschaftlich überaus relevanten Thema "Einsamkeit im Alter" (Titel) und entwickelt aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxis-Perspektiven "Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder" (Untertitel). Einsamkeit ist - aus verschiedenen Gründen - ein zunehmendes Phänomen unserer Gesellschaft, sie verstärkt sich im Alter, ist aber nicht nur mit Alter verbunden. Besonders betroffen sind junge Erwachsene (etwa 18–29 Jahre) und ältere Menschen (etwa ab 80 Jahren). Einsamkeit ist - nicht nur wegen der demographischen Entwicklung und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen - ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren intensiv diskutiert wird. Einsamkeit ist zwar ein Gefühl, das wir individuell erleben und erleiden. Ihm liegen jedoch neben individuellen auch gesellschaftliche und sogar globale Ursachen zugrunde. Das Thema Einsamkeit benötigt dringend mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft; denn immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Die Einsamkeit hat durch die Pandemie einen anderen Status in unserer Gesellschaft bekommen, sie verallgemeinerte sich. Auch die sozial gut Integrierten mussten lernen, was Einsamkeit bedeutet. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirken. Anders als soziale Isolation kann Einsamkeit also auch bei Personen auftreten, die ein großes Unterstützungsnetzwerk bzw. Kontakthäufigkeit haben. Einsamkeit hat viele Facetten und war schon vor der Pandemie ein relevantes Gesellschaftsthema. Generell kann Einsamkeit definiert werden als Unzufriedenheit mit den sozialen Beziehungen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aktualität des Themas: »Einsamkeit im Alter«
Fachliche Expertise der Beitragenden
Mit Beiträgen von Michael Noack, Erwin Möde, Nora Becker, Susanne Loke, Denis Newiak, Christiane Metzner, Sebastian Kießig, Daniela Dohr, Martina Liebsch, Verena Schumacher, Felicitas von Wietersheim, Marlies Busse, Tammo E. Mintken, Jana Kreissl, Svetlana Iastrebova
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
A. Systematische Grundlagen
Einsamkit: Definitorische Zugänge und locus theologici in der praktischen Theologie 13
Dr. Sebastian Kießig
1. Definitorische Zugänge zur Einsamkeit 13
2. Theologische Splitter zur Einsamkeit 20
3. Praktisch-theologische Relevanz von Einsamkeit im Alter 30 Resümee: Einsamkeit in der praktischen Theologie und pastoralen Praxis 37
Literaturverzeichnis 38
Am eigenen Zopf aus dem Einsamkeitssumpf ziehen? 43
Prof Dr. Michael Noack
Einleitung 43
I. Einsamkeit und Einsamkeitsregulation 52
II. Herausforderungen für einsamkeitsbezogene
Interventionen 55
III. Einsamkeitsinterventionen an der Schnittstelle von
Sozialer Arbeit und Psychotherapie 60
Fazit und Ausblick 69
Literaturverzeichnis 70
Einsamkeit als kontinuierliche Herausforderung in der Psychologie: Einsamkeit und Resonanz 75
Prof Dr. Dr. Erwin Möde
1. Einleitung: Zur Ausdifferenzierung des Begriffes „Einsamkeit" 75
2. Das Bermudadreieck von: Einsamkeit - Isolation - Entfremdung 77
3. Was kann die „junge" Psychologie zur „Einsamkeit im Alter" sagen? 79
4. Einsamkeit und Sprache: Stimme und verstummen, Sprechen und Resonanz 81
5. Nächstenliebe als Akzeptanzverhalten im psychologischen Verständnis: Empathie statt
(Ab-)Wertung 85
6. Einsamkeit enttabuisieren: (Zu-)Hören - Resonanz geben - Fragwürdigkeit schenken 88
7. Existenzielles in Sprache bringen: Resonanz ermöglichen 91
B. Eine pastoralpsychologische Nachfrage: Einsamkeit und
Quellen der Resonanz 94
Literaturverzeichnis 97
B. Facetten von Einsamkeit
Einsamkeit als Tabubruch. Zwischen (Selbst-)Ablehnung und ermutigenden Facetten von Einsamkeit 103
Nora Becker
Einsamkeit: Mögliche Ansatzpunkte des Tabus 104
Konzeptionen des Tabus 107
Ein konzeptioneller Rahmen des Tabus für Einsamkeit 115
Einsamkeit als Tabu? Eine exemplarische Betrachtung ihrer (tabuhaften) Facetten 118
Schlussbetrachtung und Einordnung 123
Literaturverzeichnis 125
Schlusspunkte eines einsamen Lebens: Einsames Sterben und unentdeckte Tode 129
Dr. Susanne Loke
Einführende Überlegungen 129
Einführung der Begriffe: „Einsames Sterben" und „unentdeckte Tode" 132
„Wann beginnt das Sterben?" und „Was bedeutet es, zu sterben?" 134
Forschungsergebnisse zum sozialen Massenphänomen des unentdeckten Todes 138
Dimensionen eines einsamen Sterbens 145
Gesellschaftlicher Umgang mit einsamem Sterben und unentdeckten Toden 147
Schlussfolgerungen für Prävention und Intervention 150
Literatur- und Quellenangaben 154
Einsamkeiten im Alter: Zugänge aus film- und fernseh- wissenschaftlicher Perspektive 157
Dr. Denis Newiak
Literatur 178
C. Praktische Zugänge und Umgang mit Einsamkeit
Gemeinschaftlichkeit als Engagement-Qualität: Ehrenamt als Mittel gegen Einsamkeit im Alter? 183
Dr. Christiane Metzner
Abstract 183
1. Problembefund Einsamkeit im Alter? 183
2. Netzwerke und Bindungen 187
3. Meso-Räume als Begegnungsorte 192
4. Gemeinschaft als Dimension von Engagement 196
5. Altersaspekte von Engagement 201
6. Gemeinschaftlichkeit als Engagementqualität der
Zukunft: Aufgabe von Freiwilligenkoordination 202
Fazit 203
Literaturverzeichnis 204
Einsamkeit aus der Perspektive von Engagierten: Handlungsansätze aus den Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen 209
Daniela Dohr
1. Einleitung 209
2. Die Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (CKD) 216
3. Einsamkeit: Annäherung an einen Begriff - Datenlage für Deutschland - Herausforderungen für Gesellschaft und Politik 218
4. Einsamkeit im Alter - ein Projekt der Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. 228
5. Fazit 237
6. Literaturverzeichnis 242
„Menschen ohne Papiere - Anonym, einsam, abgeschieden?” 249
Martina Liebsch, Verena Schumacher, Felicitas von Wietersheim
I. Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität 249
II. Erfahrungen und Ergebnisse aus der Arbeit der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung Berlin (MMM) 258
III. Aus der Arbeit der Initiative Bürger*innen-Asyl 268
IV. Anonym, einsam, abgeschieden? 277
V. Unterstützung und Hilfe für Menschen in der aufenthalts-rechtlichen Illegalität 279
VI. Literaturverzeichnis 281
VII. Anhang 284
Essay: Flucht aus dem östlichen Mitteleuropa reißt Facetten von Einsamkeit auf 287
Marlies Busse / Svetlana Iastrebova
1. Einsamkeit als Herausforderung Einzelner 287
2. Einsamkeit als kollektive Erfahrung 290
Conclusio: Beziehungen begegnen Einsamkeit 293
Literaturverzeichnis 294
Appendix
Ein Blick zurück nach vorn: Einsamkeit, Ehrenamt und eschatologische Hoffnung 297
Dr. Tammo Mintken
1. Hermeneutische Leitlinien im Rückblick 297
2. Einsamkeit zwischen Leben und Tod 299
3. Lebensverheißung im Tode 307
Literaturverzeichnis 311
Eröffnung der akademischen Fachtagung „Einsamkeit im Alter: Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder"
(27. Oktober 2023) 313
Einführung durch Prof Dr. Dr. Erwin Möde
Grafiken zum CKD-Fachtag Jana Kreisl 318
|
|
|