 | Unterhaltsam beim Durchblättern und spannend beim Lesen: "Tausend Jahre Schule" mit den zahlreichen großen Abbildungen in guter Kunstdruckqualität laden gleichermaßen zum Schmunzeln wie zum Refektieren der eigenen Schulpraxis ein. Die Texte sind kurzweilig geschrieben, sicher nicht mit letzter Konsequenz "wissenschaftlich", aber fundiert genug, um nicht nur die Geschichte der Schule nachzuerzählen, sondern auch die verschiedenen Schul-, Unte... |  | Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ... |
 | Schulqualitätsprogramme, Leitbilder und Evaluation sind Schlagworte, die an vielen Schulen für so manche Aufregung sorgen. Die bildungspolitischen Vorgaben haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass Schulen sich öffnen müssen, um ihre Arbeit transparenter zu machen. Angst hat natürlich derjenige, der etwas verbergen will. Oder hängt es einfach mit der zunehmenden Arbeit zusammen? Die vorliegende Arbeitshilfe, bestehend aus einer Pr... |  | Nicole Bußmann
Chefredakteurin
Sie ist ebenso bemerkenswert wie erstaunlich, die Erfolgsstory des Kinderliedes „Schni Schna Schnappi". Bereits 2001 wurde der Song von der Kinderlied-Komponistin Iris Gutmann erschaffen und von ihrer Nichte Joy intoniert. Anfang 2005 fand sich das Liedchen über das kleine Krokodil plötzlich auf Platz 1 der Single-Charts. Wie das? Ganz einfach, jemand stellte den Song als MP3 ins Netz, und damit begann der ...... |
 | Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches stehen die Rolle, Aufgaben und Möglichkeiten pädagogischen Führungspersonals. Systematisch entwicklelt der Autor eine Fülle an praktischen Hinweisen aus einem organisationspädagogischen Zusammenhang heraus. Es geht dabei immer um Unterricht und Erziehung. Anhand der Personalen Systemtheorie verdeutlicht Heinz S. Rosenbusch, wie die Analyse und Problembearbeitung im schulischen Kontext gelingen kann. Int... |  | Kein Unternehmen ist eine konfliktfreie Zone. Interessen und Meinungen verschiedener Menschen treffen aufeinander. Und doch soll gemeinsam das Unternehmensziel erreicht werden. Deshalb hat mit Konflikten auch die beste Führungskraft immer wieder zu tun. Mit dem steigenden Druck, der auf Mitarbeitern und Führungskräften lastet, nehmen die Konflikte zu. Dieser Tatsache muß jeder Manager Rechnung tragen. Hedwig Kellner, bekannte Managementtraine...... |