 | Clara Finke hat im Juni 2009 ihre Bachelor-Abschlussarbeit über den "Vergleich von Sprechstimmen und Singstimmen" geschrieben. Sprechstimme und Singstimme sind zwei Ausdrucksformen der menschlichen Stimme, sie haben je eine unterschiedliche Funktion. Finke gibt in der Arbeit zunächst einen "Überblick über die aktuelle Fachliteratur" und stellt dar, welche Bücher welche verschiedene Ansätze haben. Es werden unterschiedliche Definition von Sp... |  | Das vorliegende Buch "Singen lehren - Singen lernen. Grundlagen für die Praxis des Gesangsunterrichtes" von Gerhard Faulstich erscheint schon in der 7. überarbeiteten Auflage im Wißner Verlag. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass dieses Buch hervorragend die physiologischen Vorgänge im Körper mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und Vorgehensweisen im Gesangsunterricht in Verbindung bringt.
Faulstich unterrichtete als Pr... |
 | Als Sänger und Coach aus dem Rock-/Popbereich hat Andrés Ballhorn seine Erfahrungen in diesem praxisorientierten Buch zusammengefasst. Herausgekommen ist eine Mischung aus Theorie und Praxis, die vor allem für Anfänger verständlich dargestellt ist. Ballhorn erklärt systematisch die physiologischen Hintergründe des Singens. Die Abbildungen sind sehr schematische gehalten, dadurch aber sehr verständlich (z.B. Abb. zur Atmung und zum Kehlkop... |  | Unsere Stimme ist ein Werkzeug, dass wir in vielen Lebensbereichen einsetzen. Vor allem Menschen, die beruflich mit der Stimme arbeiten, ist es wichtig, dass sie dieses Instrument ständig überprüfen und trainieren. Das vorliegende Fachbuch "Stimme. Spiegel meines Selbst" geht nicht von der klassischen Stimmbildung aus, sondern rückt den Aspekt der Stimmung im Bezug auf die Stimme in den Vordergrund. So ist Stimmbildung keine reine Funktionswe... |
 | Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Veröffentlichungen zum Thema "Stimmtraining". Das vorliegende Buch "Stimme: Instrument des Erfolgs" hört sich zunächst ein wenig reißerich an, bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass sich die Autoren sehr kompetent und umfassend dem Thema widmen. Zunächst fällt auf, dass die Autoren nicht nur Bezug zur Stimme nehmen, sondern auch das Gehör einbeziehen, dass viel zu oft außer acht gelassen wird. ... |  | Im vorliegenden englischsprachigen Band wird die Methode "Speech Level Singing" vorgestellt. Ziel dieser Technik ist es, egal wie hoch, laut, tief oder leise man singt, der Kehlkopf sich immer in einer entspannten Position befindet (wie beim nicht anstrengenden Sprechen). Es sollte sich beim Singen nicht anders anfühlen wie beim Sprechen. Bevor die einzelnen Übungen vorgestellt werden, werden die physiologischen Vorgänge beim Singen erläutert... |
 | Ingrid Amon gilt als die "Großmeisterin der Stimme" - so schreibt es zumindest der Verlag Redline Wirtschaft auf der Rückseite ihres Buches "DieMacht der Stimme". Darin werden die wichtigsten Bereiche angesprochen, die zur Arbeit an der Stimme nötig sind (von Atmung über Standardaussprache bis hin zum Singen und Tipps zur Stimmpflege). Im Ganzen jedoch ist das Buch sehr populärwissenschaftlich ausgelegt und für alle geeignet, die Informatio... |  | Die Stimme ist für Lehrerinnen und Lehrer das wichtigste Instrument, um im Unterricht präsent zu sein. Das gilt auch für viele andere Berufe und die Kommunikation im privaten Bereich. Daher ist es notwendig, die Stimme immer wieder zu überprüfen und zu schulen. Die vorliegende Audio-CD "Sprechen im Beruf" ist eine Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Barbara Maria Bernhard und bietet ein sehr praxisnahes Übungsprogramm, um Atem, Stimme und... |
 | "Das Abenteuer Stimme ist eines der letzten Abenteuer, das beinahe jeder Mensch auf diesem Planeten noch erleben kann." So führt die Autorin in das vorliegende Buch "Die Macht der Stimme" ein. Und das belegt sie eindrucksvoll, indem sie den Leser mitnimmt in die beeindruckende und vielfältige Welt der Stimme, die wir - wenn wir es wollen - erleben, erfahren, uns bewusst machen und genießen können. Zunächst wird die Beherrschung des Instrumen... |  | Das Buch über den "Gesang" widmet sich dem vielfältigen Themenbereich mit einer Textsammlung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Artikel "Singen" steht im Mittelpunkt und informiert im ersten Teil über die physiologischen Vorgänge des Singens. Im zweiten Teil werden die historischen Fragestellungen und Aspekte erörtert. Ausführlich werden anschließend die Themen Stimmgattungen, Belcanto, Kastaten, Sprechgesang und Improvisation dargest... |
 | "Die Singstimme ist das einzige Instrument, das nichts kostet. Außerdem ist es das einzige Instrument, das man sich nicht aussuchen kann. Aber man kann es verbessern". Mit diesen Zeilen stimmt das "Pocket-Info Gesang" den Leser auf das Werk ein. Geboten werden grundlegende Informationen zum Thema Gesang. Dabei werden alle gängigen Fachbegriffe anschaulich und verständlich erklärt. Neben der Erläuterung des Instrumentes "Stimme" sind besonder... |  | Der "Atlas der Gesangskunst" bietet dem Sänger eine umfangreiche und kompakte Einführung in die Welt des Gesangs. Neben kurzen Kapiteln über die Theorie und Praxis der Geangskunst widmet sich das Buch in großen Teilen eher der Geschichte der Gesangskunst. Wer eine Einführung und Hilfe für das Gesangstraining erwartet, liegt bei diesem Buch falsch. Es thematisiert in erster Linie die historische Entwicklung des Singens, die für so manchen M... |