lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Macht der Stimme Persönlichkeit durch Klang, Volumen und Dynamik
Die Macht der Stimme
Persönlichkeit durch Klang, Volumen und Dynamik




Ingrid Amon

Redline Wirtschaftsverlag
EAN: 9783636010933 (ISBN: 3-636-01093-X)
240 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2004

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schon die berühmten Redner der Antike hielten sich an das Motto: . „Ein zweitklassiger Inhalt in einer erstklassigen Verpackung erzeugt beim Zuhörer mehr Wirkung als ein erstklassiger Inhalt zweitklassig verpackt."



Die Stimme des Menschen hat Macht: Unsere Wirkung auf andere hängt zu nahezu 40 Prozent vom Klang der Stimme ab und nur zu sieben Prozent vom Wortinhalt! Stimme offenbart Persönlichkeit, sie verrät das tatsächliche Befinden, Gefühle und Stimmungen. Der Ton lässt hören, ob man nur Lippenbekenntnisse abgibt oder innerlich zu seinen Anliegen steht.

Eine trainierte Stimme, freies und ausdrucksvolles Sprechen, sind somit auch die beste Voraussetzung für ein überzeugendes Auftreten: Ob in Meetings, Mitarbeiter-, Kundengesprächen, bei Präsentationen oder im privaten Kreis: Wer es versteht, seine Stimme gezielt einzusetzen, hat die Zuhörer garantiert auf seiner Seite. Mit guter Sprechtechnik drückt man sich nicht nur klarer aus, sondern hinterlässt auch einen klangvollen Eindruck.

Dieser Ratgeber samt beigefügter CD bietet dem Leser und der Leserin ein einfaches und effektives Stimmtraining, das ermöglicht, die Macht der Stimme klangvoll auszuüben.



Ingrid Amon arbeitete als Sprecherin, TV-Moderatorin und Hörfunkjournalistin u. a. beim ORF. Seit 1980 ist sie freie Trainerin für Sprechtechnik, Rhetorik und Präsentation und arbeitet als Beraterin für die ganzheitliche Entwicklung von Stimme sowie für Körpersprache und Outfit. Sie hält Vorträge und Workshops im deutschsprachigen Raum und ist Präsidentin der Internetplattform www.stimme.at.
Rezension
"Das Abenteuer Stimme ist eines der letzten Abenteuer, das beinahe jeder Mensch auf diesem Planeten noch erleben kann." So führt die Autorin in das vorliegende Buch "Die Macht der Stimme" ein. Und das belegt sie eindrucksvoll, indem sie den Leser mitnimmt in die beeindruckende und vielfältige Welt der Stimme, die wir - wenn wir es wollen - erleben, erfahren, uns bewusst machen und genießen können. Zunächst wird die Beherrschung des Instrumentes Stimme erwartet, wenn es um Kommunikation geht. Sie wird als gegeben vorausgesetzt ohne dass man sich Mühe gibt, sie zu pflegen und ständig zu üben. Das Buch mit beiliegender Audio-CD bietet sehr viele Informationen und vor allem praktische Übungen und Hinführungen, um die eigene Stimme zu trainieren. Vor allem Lehrern und Schülern empfehle ich das Fachbuch besonders, weil es auch in der Schule nicht nur darum gehen sollte, was man spricht, sondern auch wie man spricht. Wer weitere Informationen zum Thema "Stimme" sucht, wird auf der von der Autorin mitbetreuten Seite www.stimme.at fündig.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Stimme ist ein Schlüsselreiz in der Kommunikation. Man sollte ihre Macht nicht unterschätzen, vor allem nicht die Kraft der eigenen Stimme. Wir wirken wesentlich stärker über den Klang als über den Inhalt unserer Worte. Eine trainierte Stimme und freies, ausdrucksvolles Sprechen sind Voraussetzungen für einen überzeugenden Auftritt: ob beruflich in Meetings oder Kundengesprächen oder privat. Die 3. Auflage bietet neben zahlreichen Aktualisierungen einen Serviceteil mit nützlichen Internetadressen, und die beigefügte Audio-CD wurde durch ein effizientes Stimm-Aufwärmprogramm erweitert.
Inhaltsverzeichnis
I. EINFÜHRUNG 11
1. Vertraut werden mit der eigenen Stimme 14
2. Wie wichtig ist Stimme? 18
3. Stimme und Persönlichkeit 22
4. Ihre Stimme als Präsentationsmedium 25
5. Wie Ihre Stimme wahrgenommen wird 26
6. Wie kann man Stimmen beurteilen und beschreiben? -Die Stimmqualität 30
7. Männer klingen anders, Frauen auch:
Der hörbare Unterschied 35

II. DIE SPRECHWERKZEUGE 39
1. Übersicht 39
2. Warm-up-Programm - Stimmhygienische Maßnahmen 43
3. Atmung 54
3.1 Ruheatmung 54
3.2 Sprechatmung 60
3.3 Positive Nebeneffekte des Atemtrainings 67
4. Der Kehlkopf: Stimmbänder, Stimmritze, Muskulatur, Schleimhäute 69
5. Die Lautbildungsorgane (das Ansatzrohr)75
6. Vom Hören (die Ohren) 86
7. Die Gesamtkörperhaltung 95
7.1 Körpersprache 96
7.2 Bewegte Balance: Sprechhaltung 99
8. Das Gehirn 108

III. LAMPENFIEBER 111

IV. STIMMFÜHRUNG - AUSSAGENGESTALTUNG 120
1. Pause: Sprechen und Schweigen 122
1.1 Sprechen: Sinnerfassende Informationseinheiten (Info-Zellen) 124
1.2 Schweigen: Die eigentliche Pause 125
2. Akzentuierung: Betont und unbetont 129
2.1 Rhythmus 129
2.2 Sinngebung 130
2.3 Der Ton macht die Musik 133
3. Tempo: Langsam und Rasch 137
4. Höhe: Stimmführung nach oben und nach unten 139
4.1 „Entenschwänzchen" 139
4.2 Der Simmeinsatz am Sprechbeginn 141
5. Lautstärke: Laut und leise 143

V. FREIES SPRECHEN: REDEN LERNT MAN, INDEM MAN REDET 147
1. Sprech-Handeln, Sprech-Fühlen, Sprech-Denken 147
2. Der Wortschatz 148
3. Das TUBA-Modell für Kurz-Statements 151
VI. DIE STANDARDAUSSPRACHE 154
1. Mundart oder Hochsprache? 154
2. Hörbare Unterschiede im deutschen Sprachraum 157
3. Wer legt die Ausspracheregeln fest? 159
4. Die internationale Lautschrift 162
5. Kleine Einführungslektion 165
5.1 Vokale 165
5.2 Konsonanten 166

VII. STIMME UND TECHNIK 168
1. Die Stimme am Telefon 168
2. Stimme am Mikrofon 172
VIII. SINGEN 177

IX. TIPPS UND MASSNAHMEN ZUR STIMMPFLEGE 183
1. Wer kümmert sich um Ihre Stimme? 183
2. Pflegen, Vorbeugen und Kurieren 200
2.1 Hildegard-Heilkunde 200
2.2 Mittel aus der Naturheilkunde 201
2.3 Stimm-Tipps aus dem Hause Dungl 204
3. Aus der Facharztpraxis 206
3.1 Homöopathische Notfallapotheke - Hausapotheke nach Dr. Walter Glück 206
4. Was der Stimme sonst noch gut tut (Esoterisches) 210
5. Ernährung 212
6. Psychosomatische Zusammenhänge 214

X. GEDANKEN UND ANREGUNGEN ZUM ABENTEUER SUMME 219
1. Die Stimme und der Klang in der Welt 219
2. Das Vorbild - Eine Geschichte zum Abenteuer Stimme 222
3. Meditation für die Stimme und das Halszentrum (Hals-Chakra) 224

XI. SERVICETEIL 226

XII. LITERATURVERZEICHNIS 231