 | Camping, der Sänger der Punkband "Die Toten Hosen" legt ein Buch vor, das - wie mancher Leser vielleicht vermuten würde - nur am Rande etwas mit Musik zu tun hat. Und irgendwie ist der Band mit dem Titel "Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde" auch nicht nur ein Fußballbuch. Seine Leidenschaft für den FC Liverpool hat seinen Grund in der englisch-deutschen Familiengeschichte des Musikers und Autors. Es ist ein Buch über den SÃ... |  | Mitte der 1960er-Jahre galten Beatles und Rolling Stones gleichermaßen als Wegbereiter einer bedeutenden Kulturrevolution. Im Vergleich zu den verhältnismäßig brav und gut erzogen wirkenden Beatles, schockierten die Stones mit flegelhaftem Verhalten und ausufernden Drogen-Exzessen. Presse und Management förderten die Unterschiede und steuerten bewusst das jeweilige Image.
Schon vor dem großen Welterfolg lernten sich die Musiker in London ... |
 | Mit der Publikation von "Beatles Total - Die Geschichten hinter den Songs" des Delius Klasing Verlags kommt ein wahrer Wälzer auf den interessierten Leser zu - nämlich ganze 672 Seiten, die es in sich haben. Jede offizielle Beatles-Veröffentlichung von 1961 bis 1970 - ausgehend von den Aufnahmen mit Tony Sheridan bis hin zum "Let it be"-Album - wird akribisch behandelt, man möchte fast sagen "geröngt".
Zu jedem Song führt ein Statistik-... |  | Opern werden selten im Schulunterricht behandelt - aber wenn sie behandelt werden, dann braucht man als Musiklehrer Bücher, die Schüler für das Thema begeistern. Mit diesem Werk "Der illustrierte Opernführer" liegt ein solches Buch vor.
Das von Joyce Bourne geschriebene Buch umfasst Opern von der Barockoper bis zur Neuen Oper. Es startet mit einem ganz kurzen Überblick über die Entwicklung der Oper und über die Stimmlagen der Opernsäng... |
 | 1968 war das Jahr nach "Sgt. Pepper" und die Beatles hatten als weltweit anerkannte Sänger und Komponisten - deutlich entfernt vom Pilzkopf-Image der frühen Jahre - den Gipfel des Ruhms erreicht. Im Anschluß an eine mehrwöchige Sinnsuche im Meditations-Camp des Maharishi Mahesh Yogi in Indien begann die Gruppe Ende Mai mit den Aufnahmen für die legendäre Doppel-LP "The Beatles", besser bekannt als "Weißes Album". Inzwischen war die selbstb... |  | Am 2. Januar 1969 versammelten sich die Beatles in den Twickenham-Studios bei London, um mit den Arbeiten für ihr nächstes Filmprojekt zu beginnen. Kameras sollten die Gruppe bei den Proben zu einem besonderen Live-Auftritt beobachten. Im Laufe der nächsten Tage entwickelten sich die Aufnahmen aber zusehends negativ. Musikalische Unstimmigkeiten und persönliche Differenzen führten u.a. zum zwischenzeitlichen Ausstieg von George Harrison. Sch... |
 | Bei "Beatles to Bowie" handelte es sich ursprünglich um eine britische Foto-Ausstellung, die seit Oktober 2009 in der Londoner National Portrait Gallery zu sehen war. Der vorliegende, gleichnamige Band ist aber keineswegs als Ausstellungs-Katalog zu verstehen, sondern eher als umfassendes Begleitbuch. Er zeigt einprägsame Fotografien der großen englischen Pop u. Rock-Helden aus dem Zeitraum 1960 bis 1969, Gruppen und Solo-Künstler gleichermaÃ... |  | Hunderte von Beatles-Büchern wurden seit der Trennung der Gruppe im Jahr 1970 veröffentlicht, doch spirituelle Einflüsse auf die Entwicklung der Bandmitglieder und ihrer Musik wurden bisher eher beiläufig behandelt. Steve Turner beschreibt nun in seinem Werk - in Bezugnahme auf Zitate, Interviews und Schriftstücke - die Berührungspunkte zwischen der weltbekannten Popgruppe und dem Themenkomplex "Religion, Glaube und Spiritualität", angefan... |
 | Es bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, eine Geschichte der Musik zu schreiben. Die meisten der Veröffentlichungen zu diesem Thema übernehmen die kunstgeschichtliche Periodeneinteilung (Gotik, Renaissance, Barock usw.). Gerhard Nestler hat in seiner "Geschichte der Musik" einen anderen Ansatz gewählt, weil sich seiner Meinung nach der Ablauf und die Stilwandlungen der beiden Künste nicht decken. Auch die Einteilung nach Zeitpunkten... | |