 | Wohl kaum ein mathematisches Werk hat die Welt so geprägt wie die Elemente Euklids. Die präzisen Definitionen über den Raum und seine Eigenschaften haben sich als prototypisch für mathematisches Denken bis heute durchgesetzt.
Das vorliegende Sachbuch widmet sich der Rezeptionsgeschichte dieses mathematischen Klassikers und verfolgt, in welcher Weise Gelehrte aller Zeiten das Wissen Euklids weitergetragen und weitervearbeitet haben, sei es in... |  | Historische Verfahren der Mathematik können im Unterricht mit Gewinn eingesetzt werden. Viele Mathematiklehrkräfte machen nämlich immer wieder die Erfahrung, dass gerade die Geschichte der mathematischen Wissenschaft für viele Schülerinnen und Schüler ein unglaublich spannendes Themengebiet ist: Der Nachvollzug mathematischer Entwicklung seit der Antike über die bahnbrechenden Erkenntnisse der Renaissance und der Aufklärung bis hin zu mod... |
 | Gute Rätsel zur Auflockerung des (Mathematik-)Unterrichts sind immer willkommen, hier liegen gleich 34 Kreuzworträtsel vor, die in sämtlichen weiterführenden Schulen eingesetzt werden können. Das Lösen trainiert die Fachsprache, regt zur Wiederholung an und anhand der Lösungswörter lernen die Schülerinnen und Schüler jeweils einen Mathmatiker näher kennen.
Als Themengebiete werden Bruchrechnung, verschiedene Aspekte der Geometrie, Run... |  | Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die... |
 | Das vorliegende Buch eigenet sich hervorragend für alle, die Mathematik nicht nur gerne anwenden, sondern auch ihre Geschichte verstehen möchten. Wer erst einmal von der Magie der Zahlen überzeugt ist, der liebt es vielleicht, nachzulesen, wie es dazu kam, dass die 13 eine Unglückszahl wurde oder warum der Tag 24 Stunden hat. In diesem kurzweiligen Band des Mathematikprofessors Albrecht Beutelspacher findet man viele Geschichten und historisc... |  | Die Klammer im Titel legt es nahe: Sowohl die "Mathematik von A bis Z" wird thematisiert, als auch kommen "Mathematiker von A bis Z" zur Sprache. Hier ist es Resel tatsächlich gelungen, sämtliche Buchstaben des Alphabets mit den Namen von Mathematikern aus allen Epochen zu füllen.
Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass vor allem Phänomene aus den Gebieten Analysis, Algebra und Geometrie behandelt werden. Die mathematische Reise durch das Alphabe... |
 | Alle menschlichen Zivilisationen glaubten, die Welt bestehe aus dem Himmel oben und der Erde unten. Anaximander lebte vor 2600 Jahren, war der Lehrer von Pythagoras und stellte diesen Glauben radikal in Frage. Er war der erste Astronom, der die Bewegung der Gestirne rational studiert und versuchte, sie in einem geometrischen Modell wiederzugeben. Auch war er der erste, von den man weiß, dass er die Erde in Bewegung durch den Raum begriff. Seit d... |  | Jede Wissenschaftsdisziplin reflektiert und thematisiert immer auch die eigene Geschichte - und so wenig man das vielleicht von der Mathematik erwarten mag: es gibt auch Mathematik-Geschichte ... Und die ist durchaus alt und wird für den europäischen Kulturraum üblicherweise mit der klassischen griechischen Antike in Verbindung gebracht: Thales, Phythagoras, Euklid oder Archimedes ... Mit diesen beginnt auch diese biographisch-werkgeschichtlic... |
 | Nicht jede/r findet Mathematik und somit die Welt der Zahlen fazinierend (Untertitel), - aber eines ist klar: Die Mathematik prägt die menschliche Kultur auf zentrale Art und Weise. Als Strukturwissenschaft bildet die Mathematik eine Wissenschaft sui generis; sie zählt weder zu den Natur- noch zu den Geisteswissenschaften, hat aber zu beiden erhebliche Bezüge. Gleichwohl ist Mathematik nicht sonderlich beliebt, Abstraktheit und kryptische Symb... |  | Die Reihe "Lebendige Biografien", ist eine neue Sachbuchreihe für Schüler aus dem Arena Verlag.
Dass eine Biografie eine wunderbar spannende, unterhaltsame und leichte Lektüre sein kann, hätte ich mir zuvor nicht vorstellen können.
In den Büchern der Reihe werden die Lebensgeschichten aus Sicht der Beschriebenen in der Ich-Form erzählt und mit vielen comic-ähnlichen Zeichnungen illustriert. Text und Bild wechseln sich ab und ehe man si... |