 | Die Arbeitshefte von Herrn Krampe und Herrn Mittelmann überzeugen durch ihre spielerische Gestaltung. Oft haben Schülerinnen und Schüler keine Lust, als Zusatzaufgaben einfach ein neues Arbeitsblatt zu bearbeiten, schließlich sind sie ja schnell fertig, gerade weil sie die Aufgaben bereits beherrschen. Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten abwechslungsreiche Aufgaben mit Lösungskontrolle durch Ausmalen, Verbinden, Puzzeln, Lösungswörter e... |  | Mit diesem schön gestalteten Wochenplanheft aus dem Kohl-Verlag ist es möglich, während des gesamten 8. Schuljahres und sicher auch darüber hinaus gute Übungen für das Fach Mathematik zur Verfügung zu haben. Es werden alle relevanten Gebiete abgedeckt: Binomische Formeln, Bruchrechnen, Diagramme, Geometrie, Gleichungen, Prozentrechnung und Zinsrechnung. Die im Heft enthaltenen Übungen sind abwechselungsreich gestaltet und zum Teil mit Lö... |
 | Seitdem ich den magischen Zylinder meinen Schüler*innen im Förderunterricht vorgestellt habe, ist meine Klasse von dem magischen Hut begeistert! Die Kinder, die in meinem Förderunterricht den Hut bereits kennen gelernt haben, durften ihn im Klassenunterricht ihren Mitschülern vorstellen und in Partnerarbeit an den verschiedenen Kartensätzen arbeiten. So sehen die Kinder direkt die Antwort zu ihrer Aufgabe und behalten sich gar nicht erst das... |  | Die Arbeitsmaterialien des Kohl-Verlags zeichnen sich durch große Praxisnähe und direkte Einsetzbarkeit im Unterricht aus. Diese Beobachtung kann auch am vorliegenden Band "Allgemeinwissen fördern: Mathematik" gemacht werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass die großen thematischen Linien der Schulmathematik (Sekundarstufe I) bedient werden: Arithmetik, Geometrie, Gleichungslehre, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Verhältnisse, B... |
 | Passend zum Lehrwerk "Lambacher Schweizer 7" (Ausgabe NRW G9) sind in diesem Heft zu allen Kapiteln Übungsaufgaben enthalten. Die Aufgaben sichern zum Teil das erworbene Grundwissen, führen aber auch in wenig in die mathematische Tiefe.
Durch die verwendete Symbolik können die Schülerinnen und Schüler selbst einschätzen, welchen Schwierigkeitsgrad die Aufgaben haben. Das Repertoire ist vielfältig: Einfache Übungsaufgaben zur Einführung ... |  | Um Kinder an ein erstes Zahlverständnis heranzuführen, setzt Henriette Boerendans Tiere und insbesondere Tierkinder ein: Mama Elefant hat ein Elefantenbaby, Mama Eisbär hingegen zwei kleine Bärchen, die sie in einem Eisloch versteckt. Und neben Mama Hund liegen sieben süße Welpen.
Alle Seiten sind ähnlich aufgebaut: Einer Zahl wird eine Doppelseite gewidmet. Dabei ist die rechte Seite für wunderschöne Holzschnitte der Tiere reserviert.... |
 | Schon von Anfang an in der 1. Klasse sucht man als Lehrer nach Differenzierungsmaterial im Fach Mathematik. Sehr schnell zeigen sich nämlich gravierende Unterschiede im Arbeitstempo der einzelnen Kinder.
Die Finken Minis bieten 28 Din A4 Kopiervorlagen, die sich mit wenigen, kinderleicht erlernbaren Handgriffen und einem kleinen Schnitt mit der Schere in je ein kleines Mini-Buch (Din A7) mit 8 Seiten verwandeln lassen.
Die Aufmachung der Bü... |  | Dieses Spiel ist im ersten Schuljahr in Mathematik der Hit: Besonders am Anfang des Schuljahres kann man besonders gute Rechner mit diesem Anlegespiel fordern und den Spaß am Lernen erhalten und ausbauen. Immer vier Karten kann man an ein Ergebnis anlegen. Dabei rechnen die Kinder im Zahlenraum bis 20 auch schonmal über den Zehner.
Später kann man leistungsschwache Kinder mit diesem Material fördern und den Spaß an der Mathematik aufrechter... |
 | Dieses Buch bietet einen sehr gut verfassten Überblick über alle wichtigen Themengebiete aus der Mathematik.
Geschrieben ist das Buch in sehr gut verständlichem Deutsch, auf zu viel Fachsprache wurde erfreulicherweise verzichtet. Sehr gelungen ist auch die Tatsache, dass jedes Thema bestmöglich in Sachzusammenhänge und das Alltagsleben integriert wurde, man bekommt also auch auf die Fragen "Warum ist das so?" oder "Wofür brauche ich das e... |  | KenKen, von dem japanischen Mathematiklehrer Tetsuya Miyamoto, entwickelt, basiert auf drei einfachen Regeln: in einer Tabelle mit derselben Anzahl Spalten wie Zeilen werden diese zunächst gezählt. Aus ihnen ergibt sich die Anzahl der Ziffern, die im KenKen verwendet werden dürfen. Ähnlich dem Sudoku dürfen diese jedoch nur einmal pro Spalte und Zeile auftauchen. Innerhalb dieser Tabelle sind bestimmte Bereiche fett umrandet, in denen sich s... |
 | Diese Loseblattsammlung im Schuber eignet sich wunderbar dazu, im Mathematikunterricht zu differenzieren. Ohne dem Lernstoff vorzugreifen, können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler weiterführende Themen bearbeiten. Die Aufgaben sind herausfordernd gestellt und bieten zahlreiche Knobeleien. Aber auch für Vertretungsstunden oder Knobelstunden eignen sich diese Blätter hervorragend. Sehr schön finde ich an diesem Material, dass mit gezi... |  | So umfangreich wie kein zweites bietet dieses Buch dem Lehrer eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen für die Themen im Mathematikunterricht der 4. Klasse. Mit zahlreichen Arbeitsblättern, die für die Kinder sehr motivierend und anschaulich aufgebaut sind, hat der Lehrer einen nahezu unerschöpflichen Vorrat an Arbeitsmaterialien. Alle Arbeitsblätter sind leicht verständlich und ohne großen Aufwand sofort einsetzbar. Zu jedem der 12 Themenb... |