 | Nicht wenige Schüler/innen sind von Dyskalkulie (Rechenstörung / Rechenschwäche) und der damit verbundenen Angst vor Misserfolg und Schulversagen betroffen; Dyskalkulie zeigt sich in Problemen im Zahlenverständnis, im Einprägen arithmetischer Fakten sowie im genauen und flüssigen Rechnen. Dieses in bereits 4. Aufl. erscheinende Lehrbuch ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Symptomatik von Rechenstörungen, auf deren Ursachen und Diag... |  | Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwierigkeiten nimmt zu - so der landläufige Eindruck vieler Mathematiklehrkräfte. Diese Publikation hat den Umgang mit Rechenschwierigkeiten zum Thema und nimmt sich zahlreicher Aspekte ausführlich an. Es geht hier um Beschreibung der Schwierigkeiten einerseits und den unterrichtlichen Umgang mit ihnen andererseits. Mathematische Denkweisen der Jugendlichen werden präzise umrissen, um dara... |
 | Mit dem vorliegenden multimodalen Therapieprogramm ist ein aktueller Leitfaden für die pädagogische und psychologische Arbeit auf dem Bereich der Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen entstanden. Es ist das erste verhaltenstherapeutisch orientierte Programm im deutschsprachigen Raum. Eine besondere Stärke ist der gut strukturierte Inhalt, welcher von der theoretischen Basis über die Diagnostik bis hin zur Förderung alle wichtigen Bereic... |  | Bildung in unserer modernen Gesellschaft bedeutet, über ausreichende Kompetenzen in den drei Schlüsselqualifikationen Lesen, Schreiben und Rechnen zu verfügen. Dieses Grundlagenwerk zu Dyskalkulie / Rechenschwäche liegt hiermit nun bereits in 3., vollständig überarbeiteter Auflage 2017 vor. Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Zahlreiche SchülerInnen, Kinder w... |
 | Ca. jeder 20. Grundschüler leidet an Dyskalkulie (Rechenschwäche), aber erst am Ende der 2. Klasse ist es möglich, das Vorliegen einer Rechenstörung mit ausreichender Sicherheit zu diagnostizieren. Neben dem Spracherwerb ist das Erlernen des Rechnens eine elementare Notwendigkeit, um in unserer Kultur angemessen leben zu können. Wenn Kinder aber bereits in der Primar- und Grundstufe grundlegende Probleme beim Erlernen des Rechnens aufweisen,... |  | Dieser Band beschäftigt sich eingehend mit der Förderdignostik für Grundschulkinder. Sehr schön finde ich, dass zu den einzelnen Themen aufgeschlüsselt wird, welche Schwierigkeiten die Kinder haben könnten und wie man dies fördern könnte. Weiterhin werden zu jedem Kapitel Grundelemente erklärt, wie man den Kindern ihre Schwächen nehmen kann beziehungsweise wie man sie erkennt (vergleiche Inhaltsverzeichnis). Dabei bekommt man zahlreiche... |
 | Seit den internationalen Vergleichstudien zu schulischen Leistungen ist das Interesse an der Verbesserung mathematischer Kompetenzen deutlich gestiegen. "Diagnostik von Mathematikleistungen" setzt genau hier an und gibt Antworten zu diesem Themenkomplex. Es beschränkt sich dabei nicht nur auf die Diagnose, sondern geht auch auf die Entwicklung und Förderung mathematischer Kompetenzen und das Erkennen von Schwächen ein. Man erfährt auch wissen... |  | Das Buch zeigt anschaulich die Zusammenhänge zwischen Lese-Rechtschreib- bzw. Rechenschwäche und Störungen in Wahrnehmung und Motorik auf und geht in gut verständlicher Sprache auch auf Grundlagen der Entwicklung ein. Vorgestellt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden auch Verfahren zur Diagnostik, die weit über das hinausgehen, was gängige Intelligenztests messen und v.a. auf die Erstellung individueller Förderpläne ausgerichte... |
 | Welche arithmetischen Vorkenntnisse bringen die Kinder zum Schulanfang mit? Eine Frage, die sich zu Beginn eines jeden Schuljahres stellt. Eine Reihe von Untersuchungen zu diesem Thema zeigt, dass es große Unterschiede gibt zwischen den einzelnen Kindern, aber auch zwischen den einzelnen Klassen. Umso wichtiger daher für Sie zu wissen, wo Sie Ihre Kinder abholen müssen!
Daher haben wir im Rahmen der WELT DER ZAHL-Grundschulwerkstatt für Sie ...... |  | Der Care-Verlag gibt hier ein Handbuch heraus, wie es sich jeder Mathematiklehrer schon lange gewünscht hat. Schülerfehler werden systematisch aufgelistet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Ursachen für den Fehler werden erläutert, denn erst wenn man den Gedanken, der hinter diesem Fehler steht, verstanden hat, kann man damit beginnen, diesen Fehler wieder zu beheben.
In dem Buch finden sich Test zur Evaluation der Fehler für alle ... |
 | Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologischen Erkenntnissen. Mehr Individualität kann die Leistung des Einzelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität.
Band 1 (wahrnehmen • lernen • fördern) dient als Einführung und beschreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt.
In den Bänden 2 (vergleich...... |  | |