|  | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |  | Nach dem Erscheinen 2005 liegt dieses Buch zur Griechischen Mythologie nun in bereits 5. Aufl. 2024 vor. Von Achilleus bis Zeus - Literatur und bildende Kunst und überhaupt unsere gesamte Kultur sind durchwoben von Elementen griechischer Mythologie. Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt in den... | 
|  | Der griechische Erzähler Homer (8. Jhdt. v.Chr.) hat mit seiner „Ilias“ und „Odyssee“ Literatur und Kultur des Abendlands maßgeblich mit geprägt. Die Ilias erzählt die Geschichte der Belagerung Trojas incl. der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat. Diese Dichtung ist die erste Quelle unserer Europäischen Kultur, erzählt in endlosen Reimen. Die Ilias ist die Geschichte ei... |  | Achillesfersen werden verletzt, ein Adonis geht über die Straße, Frauen können zu Furien werden und viele werden den Ödipus-Komplex nicht los ... Antike Mythen sind nicht nur in unserer Alltagssprache vertreten, sondern auch in der Literatur und vielen Kunstwerken. Die klassischen Mythen der Griechen und Römer, wie sie u.a. bei Homer, den griechischen Tragikern, Ovid und Vergil erzählt werden, gehören zum Kernbestand der europäischen Lite... | 
|  | Gegenüber der ursprünglich im Hildesheimer Gerstenberg-Verlag erschienenen Original-Ausgabe ist der jetzige Preis um mehr als 50% reduziert. In diesem Buch aus der Reihe "50 Klassiker" werden die 50 wichtigsten Mythen der griechischen Antike erläutert. Die Mythen werden nicht nur erklärt, sondern auch mit heutigen Redensarten, Politik und Religion in Zusammenhang gebracht. Die Sexualität,die ein beständiges Thema antiker Mythologie ist, wir... |  | Auguste Lechner ist bekannt für ihre ebenso detaillierten wie spannenden deutschen Nacherzählungen von klassischen Sagen. Ebenso wie die Sammlung „Die meistgelesenen Sagen des Mittelalters“ (Die Nibelungen - Parzival - Dietrich von Bern) ist auch diese Nacherzählung der drei großen klassischen Epen der Antike nun in einem preiswerten Sammelband erschienen. Wieder sind die drei Sagen um Troja, Odysseus und Aeneas in einfacher Sprache erzä... | 
|  | "Antike Mythologie" ist ein Lexikon der Gestalten der griechisch-römischen Mythologie von A wie Adonis bis Z wie Zeus. Es will seine LeserInnen vor allem umfassend über die Rezeption der jeweiligen Figur informieren. Am Anfang jedes Artikels ("Teil A") wird daher die Geschichte der Figur dargestellt, wie sie in der jeweiligen Primärliteratur erzählt ist - inklusive Varianten und Quellenangaben. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich dann sc... |  | Der Band "Helden und Gottheiten der Antike" ergänzt das Lexikon "Antike Mythologie" nach Angabe der Autoren um die "kleineren" Helden und Gottheiten. Wie dieses "kleiner" zu verstehen ist, wird nicht ganz klar, sind in diesem Folgeband doch auch Artikel über Oedipus, Sisyphos und Tantalos enthalten; eine Aufteilung hinsichtlich der Bedeutung von mythologischen Gestalten muss aber wohl immer unscharf bleiben. Die Gliederung der Artikel folgt der... | 
|  | Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt auch in den modernen Massenmedien werden auch unsere Schüler/innen ständig - bewußt oder unbewußt - mit den traditionellen Mythen konfrontiert bis hin zu Hollywoodproduktionen oder einem Film wie "Matrix". Grundwissen über Mythen und Mythologie anzubah... |  |