 | Vincent van Gogh, Paul Gaugin, Edvard Munch, Käthe Kollwitz, Ottilie W. Roederstein, Lovis Corinth, Felix Nussbaum, Helene Schjerfbeck, Paula Modersohn-Becker, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Frida Kahlo, Pablo Picasso, Joseph Beuys, Andy Warhol, Cindy Sherman und Marina Abramović. Was verbindet diese Künstler:innen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts miteinander? Sie alle haben bekannte Selbstbildnisse geschaffen, sei es in Form von Gemäl... |  | „Stillleben mit Krug und Buch“(~1902), „Helene im Spanischen Kostüm“(1904), „Sommertag“(1907), „Dorf in Bayern (Wasserburg / Kirch-Eisselfing)“(~1907), „Stillleben mit Äpfeln“(1908), „Dame mit Fächer“(1909), „Alexander Sacharoff“(1912), „Blaue Berge (Landschaft mit gelbem Schornstein)“(1912), „Blauer Kopf“(1912), „Selbstporträt“(1912), „Große Variation: Großer Weg – Abend“(1916), „Mythischer K... |
 | Die Renaissance-Päpste waren zunächst einmal weltliche Herrscher und keineswegs das, was wir heute unter einem Papst verstehen oder fordern; sie hatten mit Theologie und Christentum wenig gemein und waren nicht selten egoistische Machtmenschen, die ihren Einfluss und den ihrer Familien zu sichern suchten: die Della Rovere, die Medici, die Farnese - all diese damals wie heute angesehen klingenden Namen ... Es ist das Verdienst dieser Darstellung... |  | Noldes Porträts faszinieren! Jedes seiner Bilder scheint eine Geschichte zu erzählen, vielleicht mehr noch: die abgebildeten Personen treten in einen Dialog mit dem Betrachter.
Dieses Buch mit großformatigen, hochwertigen Abbildungen und fundierten, leicht lesbaren Aufsätzen von Tilman Osterwald und Brigitte Reinhardt ist weit mehr als eine großartige Einladung in die Ulmer Ausstellung, die noch bis zu den Sommerferien zu sehen sein wird.
... |
 | Eine Fülle motivierender, vollständig ausgearbeitete Unterrichtsseqenzen mit den erforderlichen Vorlagen, sowohl auf Papier als auch auf der mitgelieferten CD-ROM.
Besonders wertvoll: die 42 Bilder auf Folie
Dabei bleiben alle Sequenzen offen für eigene Ideen, Weiterentwicklungen und Anpassungen.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de |  | Die zweibändige Neuauflage des Kompaktkurses Zeichnen setzt im ersten Band den Schwerpunkt auf den formalen Aspekt der Zeichnung. Die Kapitel reichen von der klaren Darlegung der Gestaltungsmöglichkeiten zeichnerischer Mittel bis zu den offenen Prozessen der Zufallsverfahren, von der Erklärung perspektivischer Methoden bis zu gegenstandsfreien zeichnerischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Der zweite Band enthält Themen und Motive: die Darstellun...... |