| 
 
  |  | 
  
    | Emil Nolde Blickkontakte - Frühe Porträts 
 
 
 Brigitte Reinhardt (Hrsg.), Tilman Osterwold, Manfred Reuther
 Hatje Cantz Verlag
 EAN: 9783775715461 (ISBN: 3-7757-1546-0)
 160 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 26 x 30cm, Februar, 2005, 91 Abb., davon 58 farbig, zweisprachig Deutsch/Englisch
 
EUR 29,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Gelb kann Glück malen und auch Schmerz, es gibt Feuerrot, Blutrot und Rosenrot. Es gibt Silberblau, Himmelblau und Gewitterblau. Jede Farbe birgt in sich ihre Seele.«
 
 
 Emil Nolde (1867-1956) zählt zu den bedeutendsten Malern des Expressionismus. Porträts sind im Gesamtwerk des Künstlers ein herausragendes Genre - insbesondere in seiner frühen Schaffensphase. In dieser Zeit durchlebt Nolde einen Prozess der Reifung, seine Malerei entfaltet eine innovative Kraft, die bis spät in das 20. Jahrhundert hinein künstlerische Entwicklungen inspiriert.
 
 Rund 50 der einzigartigen Bildnisse Emil Noldes, die in den Jahren 1903 bis 1918 entstanden sind, zeigt und beschreibt dieses Buch. Zu den vorgestellten Gemälden gehören die meisterhaften Selbstporträts von 1917, das berühmte Doppelbildnis Bruder und Schwester von 1918 sowie die porträthaften Darstellungen von Menschen, denen Nolde 1913/14 während seiner Reise nach Neuguinea begegnete.
 
 Das Porträt ist die Gattung, in der die Eigenständigkeit und Unmittelbarkeit der Malerei Emil Noldes auf besonders intensive Weise anschaulich wird. Die innere Bewegtheit und Fremdheit menschlicher Identität fordert den Künstler zu einer ungewöhnlichen gestalterischen Gestik heraus: Der malerische Vortrag wirkt geradezu informell, wie vom Gegenstand befreit. Gesichter und Menschenbilder erscheinen wie neu erschaffen.
 
 Rezension Noldes Porträts faszinieren! Jedes seiner Bilder scheint eine Geschichte zu erzählen, vielleicht mehr noch: die abgebildeten Personen treten in einen Dialog mit dem Betrachter.Dieses Buch mit großformatigen, hochwertigen Abbildungen und fundierten, leicht lesbaren Aufsätzen von Tilman Osterwald und Brigitte Reinhardt ist weit mehr als eine großartige Einladung in die Ulmer Ausstellung, die noch bis zu den Sommerferien zu sehen sein wird.
 
 Noldes Porträts eignen sich auch in vielfältiger Weise für den Einsatz im Unterricht:
 z. B. als Inspiration und Ermutigung für den unbefangenen Umgang mit Farben im Kunsttunterricht,
 oder im Deutschunterricht als Impuls für Erzählungen: "Schreibe eine Geschichte zu diesem Bild"
 
 Christoph Ranzinger, lehrebibliothek.de
 
Verlagsinfo Emil Nolde - BlickKontakte
 
 Emil Nolde (1867-1956) zählt zu den bedeutendsten Malern des Expressionismus. Porträts sind im Gesamtwerk des Künstlers ein herausragendes Genre. Rund 50 der einzigartigen Bildnisse Emil Noldes zeigt und beschreibt dieses Buch.
 
 Ausstellungen:
 Ulmer Museum 2.4.-15.8.2005
 De Zonnehof - centrum voor moderne kunst, Amersfoort 18.9.2005-8.1.2006
 
Inhaltsverzeichnis 6         VORWORT 8          FOREWORD
 
 
 Tilman Osterwald
 12         EMIL NOLDE - SPRACHEN DER PORTRÄTS
 38         EMIL NOLDE—THE LANGUAGEOFTHEPORTRAITS
 
 
 Brigitte Reinhardt
 60         EMIL NOLDE - DIE FRAU IM PORTRÄT
 72         NOLDE'S PORTRAITS 0F WOMEN
 
 
 Manfred Reuther
 122          EMIL NOLDE. BIOGRAFISCHE ÜBERSICHT
 123           EMIL NOLDE: BIOGRAPHICAL OVERVIEW
 
 
 145         AUSGESTELLTE WERKE / WORKS IN THE EXHIBITION
 153          BIBLIOGRAFIE / BIBLIOGRAPHY
 
 
        
        
        
        
         |  |  |