Fachbereiche

Kunsterziehung: Kunstpsychologie

Wodurch Bilder wirken - Psychologie der Kunst
Kunst ist kein Luxus, sondern kommuniziert Werte, Verhaltensentwürfe und Weltanschauungen. Kunst ist Spiegel und Motor der Kultur gleichermaßen. Psychologie, die die Ursachen von Verhalten verstehen will, muss auch die Kunst studieren; denn die Kunst hat vielfältigen Einfluss auf das menschliche Verhalten. Diese Darstellung bildet eine gut lesbare und beispielreiche Darstellung einer Kunstpsychologie. Am jeweiligen Kapitelende findet sich in d...
Vom Kritzel-Kratzel zur Farbexplosion - Kindliche Mal- und Gestaltungsfreude verstehen und fördern
Wer hatte nicht schon einmal Probleme dabei, ein Bild richtig zu beurteilen. Passt die Art der Zeichnung für dieses Entwicklungsalter? Wie kann ich Kinder jeden Alters richtig fördern und sie dabei mit dem richtigen Material unterstützen? In diesem Buch findet man auf viele Fragen eine Antwort. Mit guten Bildbeispielen werden einem die verschieden Entwicklungsstufen aufgezeigt. Viele Praxisanregungen geben dem Unterrichtenden gute Anregungen, ...
Metzler Lexikon Kunstwissenschaft - Ideen, Methoden, Begriffe
Dieses Lexikon spiegelt in den Begriffs-Artikeln die Entwicklung der Kunstgeschichte und nennt sich bewusst „Lexikon Kunstwissenschaft“, weil es über die reine „Kunstgeschichte“ hinausgreift; es finden sich etwa auch Beiträge zu Cultural Studies (Kulturwissenschaft), Medienwissenschaft oder Postmoderne. Die Artikel sind jeweils klar strukturiert, verständlich verfasst bezogen auf die wesentlichen Eckpunkte unter Verwendung der einschlÃ...
Grundwissen Kunst - Primarstufe
Wie hat sich der Kunstunterricht an der Grundschule im Laufe der Zeit verändert? Welche Ziele gab es früher, welche Ziele werden heute verfolgt? Wie verhält sich der Kunstunterricht zu den anderen Fächern des Grundschulunterrichts? Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zu beachten, die im Kunstunterricht eine wichtige Rolle spielen? Wie schaffe ich den Kindern einen Zugang zu Kunstwerken? Wie kann ich meinen Kunstunterricht gestal...
Die Kunst der Illusion - Ich sehe was, was du nicht siehst!
Optische Täuschungen in der Kunst - ein Thema, mit dem man auch Grundschüler faszinieren kann. Im Sachuntericht der Jahrgangstufe 3 ist das Thema Auge sehr beliebt. Hier kann in Verbindung mit dem Kunstunterricht und mit diesem Buch herrlich ein Verknüpfung hergestellt werden. In vielen Sinnesgärten findet man drehbare Scheiben, die das Auge täuschen. Auch dieses Phänomen wird im Buch aufgegriffen und umfassend erklärt. Es macht Kindern Sp...
Kunstpsychologie - Kreativität, Bildkommunikation, Schönheit
Das Schöne spielte in der Philosophie der Jahrhunderte eine zentrale Rolle. In der experimentellen Psychologie ist es dagegen, auch wegen seiner Komplexität, in der Hintergrund getreten. In seinem Werken knüpft Schuster nun wieder – aus der Sicht des Psychologen – an die alte Tradition Ästhetik an. Das Buch „Kunstpsychologie – Schönheit, Kreativität, Kommunikation“ gibt einen umfassenden Überblick über das gegenwärtig kunstp......

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

KalenderKalligrafieKameraKandinskyKandinsky, WassilyKarikaturenKarolingikKartenKatalogKathedralenKeith HaringKeltische und germanische KunstKeramikKerzenKieferKinderzeichnungenKirchenKirchenarchitekturKirchenbauKirchnerKirchner, Ernst LudwigKitschKlassikKlassikerKlassische ModerneKlassizismusKlassizismus und RomantikKlebenKlee, PaulKleiderKlosterKlösterKochlöffelKollwitz, KätheKompositionKonfessionelles ZeitalterKonstruktionKonsumästhetikKopenhagenKopiervorlagenKreativitätKreativitätsförderungKreiseKreuzgängeKritzelnKubismusKulturen der NaturvölkerKunstKunst und LiteraturKunstdidaktikKunstepochenKunstformKunstformenKunstgeschichteKunstkartenKunstkritikKunstphilosophieKunstpsychologieKunstpädagogikKunstreflexionKunstreiseführerKunststudiumKunsttheorieKunsttherapieKunstverständnisKunstwirkungKunstwissenschaftKurzweiligKölnKörperKörper und RaumKünstlerKünstler-Biografienkünstlerischer AusdruckKünstlerlexikon