 | Das Siegerland zählt zu den ältesten Bergwerks- und Eisenhüttenregionen Deutschlands. Dieses spiegelt sich auch in einer bestimmten Funktionsarchitektur von Wohnhäusern wider, in den Fachwerkhäusern. Diese wurden seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges gebaut in Städten und Orten wie Siegen, Eiserfeld, Freudenberg, Niederschelderhütte, Salchendorf und Wilnsdorf. Nur ein Teil dieser Bauten steht... |  | Harlingen, Dugny, Jemelle, Fribourg und Rübeland. Was verbindet diese Städte und Gemeinden miteinander? Sie alle sind Orte, in denen Bauten der steinverarbeitenden Industrie, d.h. Kalköfen, Schotter- und Kieswerke, Aufbereitungsanlagen, Abfüllanlagen und Zementwerke standen bzw. stehen. Gesteine, abgebaut in Steinbrüchen und in Halden, dienen seit Jahrtausenden überwiegend für den Bau von Gebäuden und Straßen. Zunächst wird das Gestein ... |
 | Jede industrielle Entwicklung hinterlässt Spuren. Das trifft sicher in besonderem Maße auf die Braunkohleförderung im rheinischen Braunkohlerevier westlich von Köln zu. Der Fotograf Matthias Jung hat sich in den Jahren 2011-2021 immer wieder mit seiner Kamera auf den Weg gemacht, um Orte und Menschen dieses Reviers abzulichten. Der vorliegende Bildband gibt nun ein beeindruckendes Zeugnis dieser langjährigen Arbeit. Die großen Farbfotografi... |  | Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die Kunstphotographien von Bernd (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Gasometer, Fördertürme, Bergwerke, Hütten, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen sowie Detailaufnahmen, u.a. der Georgsmarien... |