 | Der Punkt als kleinstes gestalterisches Element der Kunst ist das Thema dieser gehaltvollen Publikation. Der Künstler Peter Boerboom erkundet den Punkt mit vielfältigen Materialien, gibt Beispiele aus der Kunstgeschichte, flicht Zitate bekannter Künstlerpersönlichkeiten ein und stellt Anregungen vor, wie Künstler mit Punkten und verwandten Gestaltungselementen (z.B. Kreis, Loch, Scheibe, Kugel) umgehen können.
Oft bringen ja ganz kleine El... |  | Happy Handmade ist eine Ideensammlung für alle, die es mögen, kreativ zu sein. Nach den Jahreszeiten sortiert, bietet die Autorin Anregungen für jeden Geschmack. Neben Drucken, Töpfern und Seife machen, werden Eier gefärbt und mit Trockenblumen gearbeitet. Zutaten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen zum gewünschten Erfolg bei der Herstellung. Rezepte für Chutneys, Holunderblütensirup oder Cider werden ebenso detailliert erläuter... |
 | Ein praktischer Kalender zum Malen, Skizzieren, Ausmalen, Zeichnen, Gestalten und vielem mehr!
Gerade weil das etwa A5-große Buch komplett in schwarz-weiß-grau-Tönen gehalten ist, regt es zu abwechselungsreichen Gestaltungsideen an. Man bekommt sofort Lust, die Skizzen weiterzuzeichnen, auszumalen, zu verändern, nachzuahmen...
Links steht das Kalendarium der Woche, rechts jeweils eine Skizze, ein Bild, eine Zeichnung. Die Monate haben jewei... |  | Dieses schmale Buch hat es in sich: Es versammelt 46 kreative Bildgeschenke des bekannten Künstlers und Illustrators Leonard Erlbruch an seine Mutter. Die Kunstwerke sind im Zeitraum zwischen 1993 und 2019 zu Weihnachten und zum Geburtstag der Mutter entstanden. So bieten sie einen wunderbaren Einblick in den künstlerischen Werdegang des vielseitig begabten Erlbruch (Jg. 1984). Allen gemeinsam ist das Engel-Motiv, das von Anfang an Verfremdung,... |
 | Das vorliegende Buch „Die Praxis des Gestaltens“ ist ein Übungsbuch, das als Ergänzung zum theoretischen Band „Die Grundlagen des Gestaltens“ gedacht ist. Beide Werke stammen von der Illustratorin und Künstlerin Roberta Bergmann. Es ist eine Sammlung mit über 30 Übungen und praktische Anwendungsaufgaben aus den Bereichen Gestaltung, Grafikdesign, Typografie und Illustration und mit Ausblicken in die Themenbereiche dreidimensionale Fo... |  | Ausstellungsdesign ist eine spezifische Unter-Fachrichtung im Designstudium und befasst sich mit der Komplexität des Ausstellungsdesigns und der Rolle des Ausstellungsesigners inmitten einer milliardenschweren Ausstellungsbranche, die immer bedeutsamer wird. Ausstellungsdesign ist am ehesten mit Innendesign verwandt und stellt eine Reflexion oder Antriebskraft von Mode und Stil der Zeit dar. Raum, Form und Fläche stehen dabei enbenso im Mittelp... |
 | Dieses Buch ist ein Feuerwerk voller Farben. Jede der großen Seiten widmet sich den Besonderheiten und Vorkommnissen der verschiedenen Farbtöne. So finden sich beispielsweise bei der Farbe grau die grau-weißen Sieben Geißlein, die grauen Wolken oder die Grauen Zellen wieder. Bei bunten Farbtönen wie Gelb sind Bananen, Sonnenblumen und Käse zu finden. Es wimmelt auf jeder Seite nur so von lustigen Bildern und kurzen Textpassagen. Bis die kle... |  | Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Design sprechen? Fast alles in unserer Umwelt ist ein Artefakt des Menschen, aber ist deshlab alles Design? Die Autorin dieses Buchs bietet nicht nur einen Überblick zur Theorie und Geschichte des Designs, sondern definiert Design auch neuartig: nämlich als das Ausloten von Andersmöglichsein (vgl. Buchtitel). Da das Handeln des Menschen alle Prozesse auf der Erde maßgeblich mitgestaltet, erscheint der b... |
 | Dieses Lehrbuch "Fachdidaktik Kunst und Design" (Titel) bietet Überlegungen und Praxisbeispiele zu "Lehren und Lernen mit Portfolios" (Untertitel) im Kontext des Schweizerischen Lehrplans 21. Das kann auch für deutschen Kunst- und Gestaltungsunterricht von Interesse sein; denn neben kunst- und design-didaktischen Ansätzen und Modellen zur Portfolioarbeit werden fachdidaktische Hinweise und Methoden vorgestellt, um mit Portfolios Gestaltungspro... |  | Wer sich für die Kunst des Gestaltens und für Grafikdesign interessiert sei auf dieses neue Buch „Die Grundlagen des Gestaltens" (Haupt Verlag) verwiesen. In zehn Kapiteln zum kreativen Zeichnen, Fotografieren oder zur Formfindung vermittelt die Darstellung das Grundwissen zum Themenkomplex „Gestalten". Jedes Kapitel ist in Theorie und Praxis aufgeteilt. Das Werk lehrt alles über die Relevanz von Skizzen, wie eine Blindzeichnung anzufertig... |
 | Das Coca-Cola-Logo, der Thonet-Stuhl, Lego-Steine, die Vespa-Motorroller, die Concorde - starkes Design prägt uns und unsere Umwelt, ob wir es wahrnehmen oder nicht ... Design und Gestaltung haben sich in den vergangenen 100 Jahren zu einem veritablen Faktor zwischen Kunst und Warenwelt entwickelt. Das hier anzuzeigende Buch ›Design. Die ganze Geschichte‹ liefert einen umfassenden Überblick über die weltweit wichtigsten Ereignisse, Bewegun... |  | Mit diesem Buch bekommt man einen sehr guten Leitfaden mit an die Hand, wie es gelingen kann, die neuen Lehrplanthemen im eigenen Kunstunterricht umzusetzen.
Jeder Unterrichtsentwurf wird detailliert vorgestellt und ist in die verschiedenen Schritte untergliedert. Verschiedene vorgezeichnete Umrisszeichnungen zum Kopieren als Vorlagen fangen vor allem die schwächeren Schüler auf und vermögen auch dieser Schülergruppe ein Erfolgserlebnis zu ... |