 | Die Entstehung der heutigen USA gehen u.a. zurück auf den Amerikanische Unabhängigkeitskrieg, der am 18. April 1775 mit der Schlacht bei Lexington begann und in diesem Buch detailliert dargestellt wird. Ein Jahr später erklärten sich die 13 britischen Kolonien für unabhängig. Dies wird bis heute als Unabhängigkeitstag in den USA gefeiert. Der Autor Klaus-Jürgen Bremm zeichnet anschaulich den Unabhängigkeitskrieg nach, einen anfänglich ... |  | Diese Geschichte der USA von 1950 bis heute zeigt differenziert und kenntnisreich die Enwicklung hin zu der derzeitigen kritisch-desolaten Lage der US-amerikanischen Demokratie, in der dieser Tage erste klare Anzeichen anti-demokratischer Tendenzen deutlich werden, wenn der (von Trump maßgeblich eingesetzte Oberste Gerichtshof dem US-Präsienten zukünftig Immunität zubilligt und ihn damit de facto über das Gesetz stellt ... Der Autor zeigt, w... |
 | Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten: Von den ersten Unruhen über den Unabhängigkeitskrieg bis zur Staatsgründung (ca. 1763-1793). Der Beginn der Revolutionszeit wird zumeist mit dem Jahr 1763 angegeben, als Großbritannien die Verwaltung und Besteuerung seiner nordamerikan... |  | In aktualisierter und erweiterter Taschenbuchausgabe für 13 € statt 22,95 € für die Hardcover-Ausgabe liegt jetzt dieses aktuelle USA-Buch vor. Es wurde um Kap. 12 "Anschlag auf Amerika" und damit um ca. 30 S. ergänzt. - Kurz vor den Wahlen zur US-Präsidentschaft, die Donald Trump zu einer zweiten Amtszeit verhelfen könnte, ist die Analyse der Autoren klar und vernichtend: Nach vier Jahren einer fatalen Präsidentschaft sind die USA eine... |
 | Dies ist die Jugendbuchausgabe des National-Book-Award-Gewinners "Gebrandmarkt" von Ibram X. Kendi:
"Gebrandmarkt - Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika" (Original «Stamped from the Beginning. The Definitive History of Racist Ideas in America», New York 2016. Die deutsche Ausgabe erschien in gebundener Form erstmals 2017 bei C.H.Beck, 2021 als Paperback bei C.H.Beck, 9783406764486, 604 Seiten). Aus rassistischen Ideen in den Köpfen v... |  | Diese bereits in 11., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2021 (nach dem Erscheinen 1996) vorliegende, kompakte Geschichte der USA bietet nicht nur für Historiker sondern auch für Anglisten grundlegende Information, ca. 400 Jahre von der Kolonialzeit bis zur Ära Barack Obama auf ca. 130 S., - das ist ein ambitioniertes Vorhaben. Alle wichtigen geschichtsrelevanten Themen wie Revolution, junge Republik, Bürgerkrieg, Aufstieg zur Weltmac... |
 | Diese Darstellung der Geschichte der USA hat sich einen festen Platz in der deutschsprachigen Nordamerikaliteratur erobert. In der 7. aktualisierten und ergänzten Auflage 2020 wurden fast 25 Jahre nach dem Ersterscheinen neueste Entwicklungen bis ins Jahr 2020 aufgenommen. Der früh durch einen Verkehrsunfall verstorbene Jürgen Heideking hat in seiner Geschichte der USA grundsätzlich eher die Errungenschaften und den Fortschritt der Amerikaner... |  | Dies ist der bekannteste Roman der US-amerikanischen-Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison: 1987 unter dem Original-Titel "Beloved" erschienen beschreibt der Roman die Sklavenepoche und ihr Erbe für afroamerikanisches Leben. Den Kern der Erzählung bildet eine Zeitungsnotiz von 1851 über eine entflohene Sklavin, die zur Mörderin am eigenen Kind wird. Dabei geht es durchgängig um Wieder-Erinnern. - Die US-amerikanische Schriftstellerin To... |
 | Von Kolumbus bis Trump - mit diesem US-Präsidenten, der "America great again" mchen will, gerät die Supermacht USA wieder neu in den Blick der Welt-Öffentlichkeit. Die derzeitige weltpolitische Entwicklung, das Übrigbleiben der USA als einziger Supermacht sowie die Globalisierung nötigen wie selbstverständlich zu einer Kenntnis der Vereinigten Staaten von Amerika; dazu gehört auch deren Geschichte. Das 20. Jhdt. wird als das amerikanische ... |  | Nur wer Geschichte kennt, kann Gegenwart deuten - das gilt auch für diese umfassende Darstellung der Geschichte der USA. Dieser Überblick bietet den Schlüssel zum Verständnis der Supermacht, die uns trotz ihrer europäischen Wurzeln bisweilen sehr fremd erscheint. Der Historiker Bernd Stöver führt durch die US-amerikanische Geschichte - von den ersten Kolonien zu Beginn des 17. Jahrhunderts bis in unsere Tage. Er schildert dabei nicht nur d... |
 | "Amerika verstehen" (Titel) - das fällt nicht wenigen Europäern z.Zt. nicht gerade leicht; einigermaßen verstört sind viele über die "Trumpisierung" in den USA. Nach fast 70 Jahren transatlantischer Partnerschaft wirkt die Schutzmacht USA für viele Europäer plötzlich fremd. Ein Blick in "Geschichte, Politik und Kultur des USA" (Untertitel) kann da vielleicht hilfreich sein. Der Autor beschreibt die vielfältigen Facetten eines mächtigen ... |  | Z.Zt. angesichts des neuen US-amerikanischen Präsidenten Trump fällt es in mancherlei Hinsicht nicht eben leicht, Amerika zu verstehen ... Auch historisches Wissen wird hier womöglich nur bedingt Abhilfe schaffen; gleichwohl ist es notwendig, die (relativ kurze) US-amerikanische Geschichte zu kennen, um die USA besser zu begreifen. Jedenfalls gilt: Wer die USA und ihr spezifisches Sendungsbewusstsein verstehen will, muss zu ihrem Ursprungsmyth... |