Fachbereiche |
Biologie: Anthropologie
 | Die Faszination, die in der Vorstellung liegt, den Menschen zu „verbessern“, ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Ansatzpunkte bieten heutzutage vor allem die Möglichkeiten im Bereich der Bio- und Informationstechnik. Künstliche Intelligenz, Enhancement (Menschenoptimierung) und Transhumanismus sind seit geraumer Zeit auch Thema im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs; allzu sehr werden damit einerseits euphorische Zukunftsvisionen ... |  | Obwohl ein theologisches Buch umgreift dieser Band aus der renommierten Reihe "Quaestiones Disputate" des Herder-Verlags sehr wohl auch philosophische und biologische Aspekte der Anthropologie. Insbesondere über die Schöpfungslehre, aber auch über die Sündenlehre ist die Anthropologie wesentlicher Bestandteil der Theologie: Was ist der Mensch, was macht ihn aus? Worin liegt das spezifisch Menschliche? Als Teil der Natur gehört er – biologi... |  | Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der Tagung "Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen", die vom 20. bis 22. Februar 2013 in Marburg/Lahn stattfand. Das Spezifikum des Menschen wurde in interdisziplinärer Perspektive ausgeleuchtet, ausgehend von Philosophie, Biologie und Medizin der Antike, wo bereits Probleme diskutiert werden, die heute neu aktuell sind, z.B. Körper-Geist-Problematik /... |  | Es ist deutlich zu erkennen und stellt das wohl entscheidende ethische Problem des 3. Jahrtausends dar: Der Mensch mutiert zunehmend vom Geschöpf zum Schöpfer. Der künstliche Mensch ist im Entstehen begriffen; nicht nur wird durch umfassendes Enhancement der bestehende menschliche Körper immer mehr optimiert, sondern es wird auch versucht, den menschlichen Körper ganz neu im Kombination mit Technik und Robotik zu entwerfen und Technik, Gefü... |  | Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Motivation, Sprache - um nur einige der Stichworte aus dem Inhaltsverzeichnis zu zitieren, das sind Dinge, die wir als Lehrer fördern sollen, die wir oft voraussetzen, oder über deren Nicht-Vorhanden-Sein wir oft klagen. Aber was ist das eigentlich; was ist damit genau gemeint? Dieser Frage kann man sich von verschiedenen Seiten aus nähern, in der kognitiven Neurowissenschaft, befasst man sich mit den verschieden n... |  | Anthropologie, die Lehre vom Menschen, ist ein relativ junges selbständiges und ein ebenso weites und wenig spezifisches Forschungsgebiet, das in vielerlei Wissenschaftsgebiete hineinreicht, ohne von ihnen je einzeln hinreichend abgedeckt werden zu können. Und so bringen Archäologie, Biologie, Medizin, Psychologie und die breite Palette der Kulturwissenschaften vielfältige Bezüge zur Anthropologie aus und Natur- und Geisteswissenschaften fin... |  | Gesundheit ist in aller Munde: Sie stellt das erklärte Ziel (fast) aller Bemühungen in der Medizin dar, bildet eines der höchsten und erstrebenswertesten Güter der Menschen überhaupt und in ihrem Namen scheuen wir weder Mühe noch Kosten. Irritierend ist einzig, dass niemand zu sagen weiß, was unter dem Begriff der Gesundheit zu verstehen ist. - Der Autor unternimmt einen breit angelegten Versuch, dem Phantom ‚Gesundheit' habhaft zu werde... |  | Dieses Buch ist ein Klassiker der Anthropologie im 20. Jahrhundert. Gehlens Hauptwerk stellt seit Erscheinen im Jahre 1940 das zentrale Werk der Philosophischen Anthropologie dar. Die Kernthese ist bekannt: Der Mensch ist ein Mängelwesen und muss deshalb die Welt und sich selbst beherrschen lernen, um überleben zu können, und ist genötigt, Kultur und Technik auszubringen, - der Mensch ist wesentlich ein Kulturwesen. Als biologisches Mängelwe... |  | Unter christlichen Zeitgenossen sind Vorbehalte gegen neue medizin- und gentechnische Verfahren wie Präimplantationsdiagnostik oder Stammzellenforschung weit verbreitet. Der Wiener Ordinarius für Systematische Theologie ist als Mitglied der österreichischen Bioethikkommission und Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Wien auf diesem Gebiet einschlägig ausgewiesen und hat zahlreiche Veröffentlichungen ... | |
A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Biologie
|