 | Seit inzwischen 7 Jahren nutze ich Geräuschschutzkopfhörer in meinem Klassenzimmer. Denn obgleich jeder Referendar bestätigen wird, dass es in Schulen meist sehr laut ist, lieben Kinder eigentlich die Stille beim Arbeiten, um sich besser konzentrieren zu können.
Die Kopfhörer, die ursprünglich als Schallschutz bei Konzerten entwickelt wurden, verhindern nicht alle Geräusche. Die Schüler können Anweisungen des Lehrers trotzdem noch höre... |  | Eigenständige Lernstrategien zu finden, das gehört sicher zu den Herausforderungen, die jedes Schulkind im Laufe seiner Schulzeit bewältigen muss. Nicht immer läuft dabei alles glatt, weil sich ungünstige Gewohnheiten einschleichen, überall Ablenkungen lauern oder das Entdecken solcher Strategien weder durch Elternhaus noch durch die Schule ausreichend gefördert wird. Meist lernen die Kinder dann "irgendwie", mit etwas mehr Methode und Ver... |
 | Mit einem riesigen Dankeschön an den K2 Verlag starte ich meine Rezension dieses Kopfhörersets!
Die Kindergehörschutzkopfhörer habe ich vor drei Jahren durch eine nette Kollegin für meine Klasse entdeckt. Hintergrund ist, dass sich Kinder in immer kleiner werdenden Klassenzimmern mit großen Klassen und lautem Geräuschpegel einfach schlecht konzentrieren können, schnell abgelenkt sind und lieber aus dem Fenster schauen, den anderen Kind... |  | Wenn Schüler leicht lernen, gerne auswendig lernen und Erklärungen schnell verstehen, brauchen Sie dieses Buch NICHT. Wenn Sie aber ein Kind haben, dass sich mit dem Lernen schwertut, das lieber nach draußen zum Spielen geht oder stundenlang am Handy spielt, das einfach keine Geduld hat, Dinge auswendig zu lernen oder Diktate zu schreiben und wenn Sie allmählich verzweifeln, weil die Schule Sie zum Elterngespräch einlädt und einfordert, das... |
 | Bei vielen Unterrichtsthemen geht es nach der anfänglichen Einführung des Themas um das Üben der Lerninhalte. Doch gerade das Üben wird langweilig, wenn der Lehrer immer nur die gleiche Übungsform anbietet. Idealerweise stehen den Schülern verschiedene Übungsformen zur Verfügung.
Der Stöpselkarten arbeitet nach dem Multible Choice System: Auf eine vorgegene Frage gilt es, die passede Antwort unter vier Möglichkeiten herauszufinden. ... |  | Zur Verarbeitung:
Das Super Acht-Spiel ist ein Glücksradspiel, das eigentlich für die Arbeit in der kleinen Gruppe gedacht ist. Gleich beim Auspacken überraschte mich die besonders hochwertige Verarbeitung. Es ist gutes Holz, dessen Flächen lackiert sind. Das Rad dreht sich sehr geschmeidig und liegt gut in der Hand. Auch die Fächer sind groß genug, so dass die Karten nicht kaputt gehen.
Schwierig erwies sich das Tragen des Spieles von A... |
 | Es war Ende der 1990er Jahre, als ich Heinz Klippert das erste Mal live bei einer Lehrerfortbildung erlebt habe. Dabei entwickelte er anschaulich seine Idee vom neuen "Haus des Lernens". Er sprach über Kompetenzen und das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen. Damit dies aber funktioniert, müssen die Schüler über eine ausreichende Methodenkompetenz, Kommunikations-, Team- und Präsentationsfähigkeit verfügen. Wer mehr selbst tut, der ler... |  | "Warum noch ein Methodenbuch?" Diese berechtigte Frage stellt Silke Traub am Beginn ihres Vorwortes und umreißt dabei sicherlich auch jenen zentralen Gedanken, den beispielsweise Lehrer bei ihrer Kaufentscheidung leiten wird.
Ganz sicher finden diese in dem Buch keine grundsätzlich "neuen" innovativen Methoden. Denn die darin vorgestellten Verfahren (z. B. das Placemat, die Fünf-Schritt-Lesemethode oder auch das Kugellager) sind in einschläg... |
 | Der vorliegende Band "Bock auf Lernen" stellt viele gängige und liebgewonnene Theorien über das Lernen auf den Kopf und dürfte somit für so manchen eingefleischten Pädagogen eine große Herausforderung bedeuten. Der Autor Andreas Müller stellt in seinem kurzweiligen und fundierten Schreibstil sieben Lehr-Lern-Illusionen vor, die er praxisnah und sehr systematisch durch den pädagogischen Fleischwolf dreht. Dabei basiert seine Grundannahme a... |  | Das lebenslange Lernen ist mittlerweile zu einer gängigen Erkenntnis geworden. Somit versuchen nicht nur Schulen und Bildungseinrichtungen den Kindern und Jugendlichen das effektive Lernen näherzubringen. Auch im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung muss das Lernen durch ansprechende Methoden unterstützt werden. Dabei steht nicht nur die reine Wissensvermittlung im Vordergrund. Vor allem die sozialen, persönlichen und methodischen ... |
 | Die breit angelegte Diskussion um die Themen Schule, Bildung, Lehrer und Unterricht bringt viele Erkenntnisse, verwirrt jedoch zunehmend. Erst kürzlich hat John Hattie mit seiner Meta-Studie „Visible Learning“ reichlich Unruhe in die deutsche Bildungslandschaft und Schulforschung gebracht. Und nun liegt das Fachbuch von Martin Wellenburg „Lehren und Lernen – aber wie?“ in seiner 6. völlig überarbeiteten Auflage vor. Der Autor hat in ... |  | Die Rolle des Lehrers hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Der lehrerzentrierte Frontalunterricht wird zunehmend abgelöst durch den Lerncoach und Lernberater. Gezielt werden die Lernenden dabei individuell gefördert. Obwohl dieser Ansatz in der Lehrerausbildung ein unverzichtbarer Aspekt sein sollte, zeigt die Praxis immer noch viele Unsicherheiten bei den Lehrenden. Der vorliegende Band bietet umfangreiche Anregungen für die (Weiter... |