| 
 
  |  | 
  
    | Lerncoaching und Lernberatung Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen 
 Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz
 
 Hanna Hardeland
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834011985 (ISBN: 3-8340-1198-3)
 192 Seiten, kartoniert, 14 x 19cm, 2013
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Buch unterstützt Lernberater und -coaches beim Aufbau und der Professionalisierung ihrer (Lern-)Coachingkompetenz.
 Wesentliche Aspekte des Lerncoachings und der Lernbegleitung werden in diesem Buch vorgestellt. Im Mittelpunkt der individuellen Begleitung steht die Kompetenzförderung der Lernenenden unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und Potenziale. Im Buch werden die Teilbereiche
 
 •  Haltung des Lerncoaches
 
 •  Gesprächsführung/-technik
 
 •  Lerncoaching-Prozess
 
 •  Methoden / Interventionen sowie
 
 •  lerntheoretische Grundlagen z. B. zu den Themen Motivation, Prüfungskompetenz, Konzentration und Lernstrategien
 
 differenziert dargestellt und mittels praktischer Beispiele erläutert.
 
 Effektive Methoden werden anschaulich vorgestellt, sodass der Leser direkt davon profitiert.
 
 Die starke Praxisorientierung, die ansprechende Visualisierung und kompakte Übersichten machen dieses Buch zu einem Muss für Lernbegleiter, Berater und Coaches in Schule, Aus-/Fortbildung oder Studium.
 
 Rezension Die Rolle des Lehrers hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Der lehrerzentrierte Frontalunterricht wird zunehmend abgelöst durch den Lerncoach und Lernberater. Gezielt werden die Lernenden dabei individuell gefördert. Obwohl dieser Ansatz in der Lehrerausbildung ein unverzichtbarer Aspekt sein sollte, zeigt die Praxis immer noch viele Unsicherheiten bei den Lehrenden. Der vorliegende Band bietet umfangreiche Anregungen für die (Weiter)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern)Coachingkompetenz. Dabei vermittelt die Autorin anschaulich, wie der Lehrer dem Schüler auf Augenhöhe entgegentreten kann, um dessen Eigenenergie und Lernlust zu fördern. Lernmotive und Lernstrategien können in einem Coachinggespräch thematisiert werden. Dabei ist vor allem die Haltung des Lehrers entscheidend. Er zeigt Interesse und Respekt und fördert so die Lernhaltung. Ein kompetenter und hilfreicher Ratgeber für die Beratungskompetenz des Lerncoachs, um Lernende in ihrem Lernprozess wirksam zu begleiten und zu unterstützen.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis  VTabellenverzeichnis  VII
 Einleitung 1
 Über das Buch 2
 Teil I Theoretischer Hintergrund zu Lerncoaching/Das didaktische
 Konzept 5
 1 Begriffsklärung Lerncoaching: Was ist das? 5
 Lerncoaching ist weder Nachhilfe noch Psychotherapie 7
 Abgrenzung von anderen (schulischen) Beratungs-/Förderangeboten 7
 Abgrenzung von Förderangeboten wie Nachhilfe 9
 Abgrenzung von der Psychotherapie  10
 Der Lehrer in der Rolle des Lerncoaches: Wer bin ich jetzt?  11
 Lerncoaching in Gruppen und im Unterricht – so kann‘s auch gehen  14
 Lerncoaching-Anlässe: Wann braucht man Lerncoaching?  19
 2 Ziele von Lerncoaching: Was bringt das?  20
 Lerncoaching fördert Kompetenzen  21
 Sozial-kommunikative Kompetenz  22
 Personalkompetenz  22
 Methodenkompetenz  26
 Fachkompetenz/lernspezifisches Fachwissen  26
 3 Für das Lerncoaching relevante Beratungsansätze und Theorien  28
 3.1 Konstruktivismus als Grundlage von Beratung  28
 3.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Beratungsansatz  29
 3.3 Personenzentrierter Beratungsansatz  32
 3.4 Systemischer Beratungsansatz  34
 3.5 Lösungsorientierter (Kurzzeit-)Beratungsansatz  36
 3.6 Fazit und Relevanz fürs Lerncoaching  40
 Teil II Die Lerncoaching-Praxis: Das Führen von Lerncoaching-
 Gesprächen 43
 1 Lerncoaching-Prozess – so läuft Lerncoaching ab 43
 1.1 Anbahnung: Erstkontakt bzw. Auftragsklärung 43
 1.2 Durchführung: Die sechs Phasen des Lerncoaching-Prozesses 45
 Erste Phase: Kontakt herstellen 45
 Zweite Phase: Anliegen erfassen 46
 Dritte Phase: Lerncoaching-Ziel(e) formulieren 47
 Vierte Phase: Lösungen/Strategien entwickeln 50
 Fünfte Phase: Ergebnisse zusammenfassen/einzelne Sitzung beenden 57
 Sechste Phase: Reflexion und gegenseitiges Feedback 58
 1.3 Anknüpfung an vorherige Sitzung/aktuelle Auftragsklärung 58
 1.4 Abschluss: Auswertung des Gesamtverlaufs des Lerncoachings 60
 1.5 Tabellarischer Überblick: Phasen des Lerncoaching-Prozesses 61
 2 Beratungskompetenz des Lerncoaches 64
 2.1 Haltung des Lerncoaches – mehr als eine Technik 64
 Empathie, Akzeptanz, Kongruenz – die Beratungsbeziehung gestalten 65
 Neugier und Unwissenheit – aufrichtiges Interesse signalisieren 68
 Der Lernende ist Experte für sich – nichtwissend sein 68
 2.2 Gesprächsführung/-technik im Lerncoaching – die Basics 70
 Pacing, Rapport und Leading – einander angleichen70
 Aktives aufmerksames Zuhören – zum Erzählen ermutigen 72
 Gesprächspausen aufrechterhalten – zum Nachdenken anregen 73
 Gesprächsinhalte aufgreifen und widerspiegeln – gemeinsames Verständnis
 entwickeln 74
 Paraphrasieren – eine ähnliche Sprache sprechen74
 Verbalisieren – die Emotionen betrachten 75
 Offene Angebote und Vorschläge – Mut machen 77
 Non- und paraverbale Signale wahrnehmen – einfühlsam sein 78
 Kausalfragen vermeiden – offen sein 79
 2.3 (Arbeits-)Hypothesen bilden – bewusstes Vorgehen 81
 3 Vier Interaktionsprädikate/Klienten-Typen – jeder ist anders 83
 4 Methodenkoffer des Lerncoaches – das packe ich in meinen
 Lerncoach-Koffer 86
 Lernbiografie-Kurve – „Daran erinnerst du dich noch?“ 87
 Konkretes negatives Erlebnis beschreiben – „Wollen wir uns diese Situation
 noch mal genauer anschauen?“  90
 Ausnahmen suchen – „Wann war es anders?“  92
 Mini-Vortrag – „Darf ich dir dazu etwas vorstellen?“ 93
 Simulation/Training – „Hast du Lust, das hier auszuprobieren?“  95
 Positionsstühle – die Qual der Wahl  97
 Reframing – „Was könnte das Gute im Schlechten sein?“  99
 Fragen stellen als Intervention – durch Fragen Zeichen setzen  101
 Skalierungsfragen – schrittweise statt entweder oder  101
 Zirkuläre Fragen – „Was denken wohl die anderen?“  103
 Hypothetische Fragen – „Mal angenommen, O!“  104
 Wunderfrage – „Über Nacht ist plötzlich alles anders!“  104
 Ressourcen aufdecken und aktivieren – Stärken aufzeigen  106
 Komplimente und Lob – „Darf ich dir ein Kompliment machen?“  108
 5 „Schwierige“ Situationen im Lerncoaching – „Wenn es nur so einfach
 wäre!“  110
 Förderliches Lerncoach-Verhalten – wie man in den Wald ruft O  113
 Umgang mit wortkargen Lernenden – „Nun sag doch endlich was!“  114
 Umgang mit unmotivierten Lernenden – „Willst du überhaupt?“  115
 Teil III Fachkompetenz des Lerncoaches: Theoretische Hintergründe zum
 Thema Lernen  117
 1 Lernen – der Lerncoach als Lernexperte  117
 2 Lernbeeinflussende Faktoren  118
 3 Lerntypen und Lernermerkmale – jeder lernt anders  126
 Aspekte der differentiellen Lernpsychologie  127
 4 Lernen und Emotionen  130
 5 Lernen und Gedächtnis  133
 Mehrspeichermodell  133
 6 Motivation und Motivationsförderung – „Was heißt ‚null Bock‘?!“  136
 Was sind Motivation und motiviertes Handeln?  136
 Das Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie  136
 Die motivationsbezogene Kompetenz – Begriffsklärung und Bedeutung  138
 Interventionen zur Verbesserung der Motivation  140
 Übersicht Motivation: zentrale Fragen  144
 7 Lernstrategien 146
 Kognitive Lernstrategien 147
 8 Konzentration 151
 9 Fit für die Prüfung 156
 Was beinhaltet Prüfungskompetenz? 156
 Langzeit-Lernplan 159
 Prüfungsangst – „Ich bin besorgt!“ 161
 10 AD(H)S beim Lerncoaching 165
 So beeinflusst AD(H)S das Lernen und was dagegen hilft 165
 Schlusswort 169
 Anhang 171
 Literatur Lernen/Lernstrategien 183
 Nachwort 192
 
        
        
        
        
         |  |  |