 | „Mein Vorsatz ist es […] euch, sofern das nötig ist, für die Republik zu gewinnen und für das, was Demokratie genannt wird, und was ich Humanität nenne“, bekannte Thomas Mann (1875-1955) in seiner berühmten Rede „Von deutscher Republik“ am 13.10.1922 im Berliner Beethovensaal (In: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 15.1. Frankfurt/Main 2002, S. 522). Damit wendete er sich klar ab von seinen antidemokratischen Positionen, ... |  | Die hier versammelten - und zuvor einzeln veröffentlichten - zumeist auf Vorträge zurückgehenden Studien zum Werk Thomas Manns sollen keine Biographie ersetzen; sie sind Einzelbetrachtungen und jede für sich lesbar. Sie wollen das Werk Thomas Manns tiefgründiger verstehen lassen sowie Hintergründe und Verbindungslinien innerhalb des Werks ausleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Beziehungen Thomas Manns, die auch im Werk Spuren hinte... |
 | Die gediegenen Metzler-Personen-Handbücher bieten kompetenteste, umfassendste und auf dem neuesten Forschungsstand befindliche, gleichwohl kompakte Information im typischen Dreischritt "Leben-Werk-Wirkung" und zählen damit seit Jahrzehnten zum Besten, was diesbezüglich auf dem Buchmarkt zu haben ist. Das gilt auch für dieses druckfrische Handbuch zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jhdts. und Literaturnobelprei... |  | Die Literatur über Thomas Mann und sein Werk ist inzwischen sehr vielfältig und deckt zahlreiche Aspekte seines Lebens ab. Hans Rudolf Vagets biografische Studie über seine Zeit in Amerika fügt dem Bild dennoch neue und erhellende Aspekte hinzu, denn Manns Jahre in Amerika blieben in der Sekundärliteratur lange Zeit unterrepräsentiert. Vaget lehrt in den USA und hat von daher einen ganz anderen und unbefangeneren Blick, da er die Auseinande... |
 | Thomas Mann ist der Autor der Weltliteratur, der die wohl engste Beziehung zur Musik hatte. Sein Leben und Werk beleuchten das Musikleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einer besonderen Perspektive:
Thomas Mann spielte selber Geige, ging oft in die Oper und besuchte Kammerkonzerte. Er besaß bereits sehr früh ein Grammophon und baute sich eine große Schallplattensammlung auf. Er verehrte Richard Wagner, kannte Hans Pfitzner, Ar... |  | Am 15. Juni 1974 startete Marcel Reich-Ranicki ein i der europäischen Literaturgeschichte einmaliges Unternehmen: Unter dem Motto "Der Dichtung eine Gasse" stellt er seitdem in jeder Samstagsausgabe der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' Gedichte aus sämtlichen Epochen deutscher Lyrik vor, jedes erläutert von einem namhaften Interpreten. Die Bände der 'Frankfurter Anthologie' fassen die Gedichte und Interpretationen eines Jahrgangs zusammen. I...... |