lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Frankfurter Anthologie 26 Gedichte und Interpretationen
Frankfurter Anthologie 26
Gedichte und Interpretationen



Insel Verlag
EAN: 9783458171645 (ISBN: 3-458-17164-9)
350 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Das hat es in der Literaturgeschichte noch nicht gegeben: Eine Anthologie, in der weit über tausend deutsche Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart kenntnisreich interpretiert werden. Die 'Frankfurter Anthologie' hat eindrucksvoll erreicht, was sie sich vorgenommen hat: Die bedeutenden Zeugnisse der Poesie in Erinnerung zu bringen und sie, angeregt durch zeitgenössische Interpretationskunst, von neuem lesen zu lernen. Erschließen, um zu bewahren: Das geheime Motto des Herausgebers hat ein Werk entstehen lassen, das nichts weniger ist als eine Einweihung in die Welt der Poesie."

(Siegfried Lenz)



"Reich-Ranicki hat sich mit der geduldigen Erfindung, Betreuung und Weiterführung dieses lyrischen Museums um die deutsche Sprachkunst verdient gemacht. Allein wegen dieser Bände, die er dem deutschen Geiste abverlangte, müßte ihm eine kleine Unsterblichkeit sicher sein."

(Joachim Kaiser)



"Die 'Frankfurter Anthologie' ist ein Buch für Leser, Leute, die Gedichte lieben, die Lyrik verstehen und nicht bloß begreifen, sprechen hier über Gedichte."

(Dominik Jost)



"Eine Großanthologie deutschsprachiger Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, neben der es keine vergleichbare gibt."

(Hans Bender)
Verlagsinfo
Am 15. Juni 1974 startete Marcel Reich-Ranicki ein i der europäischen Literaturgeschichte einmaliges Unternehmen: Unter dem Motto "Der Dichtung eine Gasse" stellt er seitdem in jeder Samstagsausgabe der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' Gedichte aus sämtlichen Epochen deutscher Lyrik vor, jedes erläutert von einem namhaften Interpreten. Die Bände der 'Frankfurter Anthologie' fassen die Gedichte und Interpretationen eines Jahrgangs zusammen. Inzwischen liegen 1400 Gedichte vor; der sechsundzwanzigste Band versammelt weitere fünfzig Gedichte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

13 - Johann Michael Moscherosch: Sprachverderber (Manfred Fuhrmann)

19 - Friedrich Hölderlin: An der Hoffnung (Sabine Doering)

25 - Heinrich Heine: Durch den Wald, im Mondenscheine (Karla Schneider)

29 - Heinrich Heine: Babylonische Sorgen (Ruth Klüger)

35 - Theodor Storm: Beginn des Endes (Norbert Mecklenburg)

39 - Theodor Storm: Weihnachtslied (Walter Hinck)

43 - Gottfried Keller: Der Kirchenbesuch (Sabine Doering)

49 - Conrad Ferdinand Meyer: Nachtgeräusche (Eugen Gomringer)

53 - Joachim Ringelnatz: Bumerang (Hellmuth Karasek)

57 - Joachim Ringelnatz: Lustig quasselt (Jürgen Busche)

61 - Frank Wedekind: Der blinde Knabe (Kurt Oesterle)

65 - Else Lasker-Schüler: Georg Trakl (Thomas Anz)

69 - Christian Morgenstern: Die Behörde (Ruth Klüger)

75 - Hugo von Hofmannsthal: Vorfrühling (Tanja Langer)

81 - Hugo von Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens (Wolfgang Schneider)

87 - Thomas Mann: Liebesleib (Albert von Schirnding)

91 - Rainer Maria Rilke: An die Musik (Eckart Kleßmann)

95 - Rainer Maria Rilke: Advent (Henning Heske)

99 - Herman Hesse: Landstreicherherberge (Wolfgang Brenneisen)

105 - Karl Valentin: "Lorelei" (Dieter Wöhrle)

111 - Georg Heym: Spitzköpfig kommt er... (Hans Christoph Buch)

115 - Johannes R. Becher: Riemenschneider (Wolfgang Werth)

119 - Werner Kraft: Variation (Reinhard Lauer)

125 - Bertold Brecht: Von dem verführten Mädchen (Doris Runge)

129 - Berthold Brecht: Fragen (Peter Rühmkorf)

133 - Hans Sahl: Wiedersehen in Berlin (TilmanSpreckelsen)

137 - Peter Huchel: Späte Zeiten (Jürgen Busche)

141 - Wolfgang Bächler: Die Erde bebt noch (Walter Helmut Fritz)

145 - Günter Grass: Liebe (Walter Hinck)

149 - Günter Grass: Schulpause (Joseph Anton Kruse)

153 - Günter Grass: Hochwasser (Hans Christoph Buch)

157 - Günter Grass: Men großes Ja bildet Sätze mit kleinem Nein (Heinz Ludwig Arnold)

163 - Günter Kunert: Märkischer Konstantin (Hans Christoph Buch)

167 - Hans Magnus Enzensberger: Erinnerung an den Tod (Ludwig Harig)

173 - Rolf Hochhuth: Die Juden Prags (Peter Demetz)

177 - Harald Hartung: Aus dem Sommer '47 (Wulf Segebrecht)

181 - Sarah Kirsch: Schwarze Bohnen (Marcel Reich-Ranicki)

185 - Christoph Merkel: Ophelia (Hans Christoph Buch)

189 - Robert Gernhardt: Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs (Wolfgang Schneider)

193 - Robert Gernhardt: Klinik-Lied (Wolfgang Werth)

197 - Robert Schindel: Lieblied 19 (Harald Hartung)

201 - Peter Maiwald: Kindergeburtstag (Robert Gernhardt)

205 - Kurt Drawert: Mit Heine (Joachim Sartorius)

209 - Uwe Kolbe: Diese Frau (Gert Ueding)

213 - Uwe Kolbe: Der Hochsitz (Hans Christoph Buch)

217 - Kathrin Schmidt: flußbild mit engel (Joachim Satorius)

221 - Jan Koneffke: Hunde scharren im Hof (Wulf Segebrecht)

225 - Durs Grünbein: Krater des Duris (Peter von Matt)

229 - Durs Grünbein: Traum vom fliegenden Fisch (Henning Heske)

233 - Marcel Beyer: Nur zwei Koffer (Joachim Sartorius)


Anhang

239 - Quellenhinweise

244 - Verzeichnis der Interpreten

251 - Verzeichnis der in den Bänden 1-26 interpretierten Gedichte