lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Thomas Mann Jahrbuch 2023
Thomas Mann Jahrbuch 2023



Vittorio Klostermann
EAN: 9783465002277 (ISBN: 3-465-00227-X)
254 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, September, 2023

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
„Mein Vorsatz ist es […] euch, sofern das nötig ist, für die Republik zu gewinnen und für das, was Demokratie genannt wird, und was ich Humanität nenne“, bekannte Thomas Mann (1875-1955) in seiner berühmten Rede „Von deutscher Republik“ am 13.10.1922 im Berliner Beethovensaal (In: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 15.1. Frankfurt/Main 2002, S. 522). Damit wendete er sich klar ab von seinen antidemokratischen Positionen, die er in seinen „Betrachtungen eines Unpolitischen“(1915-18) vertreten hatte. Insbesondere in seinen Reden lässt sich bei dem Schriftsteller ein Wandel in der Einschätzung der Demokratie nachweisen.
Seine Entwicklung zum überzeugten Demokraten war Gegenstand der Tagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft in Lübeck vom 16.9. bis 18.9.2022. Drei Vorträge der Veranstaltung zu dem Forschungsthema sowie weitere über Call for Papers eingeworbene finden sich in dem „Thomas Mann Jahrbuch“ des Jahres 2023, herausgegeben von Katrin Bedenig, Marc von Moos und Hans Wißkirchen. In diesem wird Manns Entwicklung seiner politischen Einstellung von ausgewiesenen Wissenschaftler:innen sowie die Rezeption seiner politischen Reden differenziert beleuchtet. Neben Aufsätzen zu dem Schwerpunktthema „Zur Entwicklung des demokratischen Denkens bei Thomas Mann“ enthält das jährlich erscheinende Organ der Thomas Mann Gesellschaften in Lübeck und Zürich weitere aktuelle Abhandlungen und Reden zu Thomas Mann sowie eine Auswahlbibliographie und die Mitteilungen der beiden deutschsprachigen Thomas Mann Gesellschaften. So sind im 36. Band des Jahrbuchs weitere horizonterweiternde Beiträge abgedruckt, u.a. Jonathan Franzens „Rede anlässlich der Verleihung des Thomas Mann-Preises“, Michael Maars Laudatio auf den Preisträger sowie Jan Assmanns sechste Thomas Mann Lecture der ETH Zürich mit dem Titel „Thomas Manns Morgenlandfahrt – die Josephromane“. Lehrkräfte der Fächer Deutsch und Geschichte werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit der politischen Entwicklung von Thomas Mann problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das neue „Thomas Mann Jahrbuch“ mit dem Schwerpunktthema „demokratisches Denken“ bei dem Schriftsteller kann allen Freund:innen seiner Literatur und allen an deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts Interessierten nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Thomas Mann Jahrbuch 36 (2023)
Hrsg. von Katrin Bedenig, Marc von Moos und Hans Wißkirchen
2023. 254 Seiten. Kt 58,00 €
ISBN 978-3-465-00227-7
Die digitalen Bände ab 1988 stehen Ihnen hier – mit einer moving wall von fünf Jahren – zum Download frei zur Verfügung. Die Online-Ausgaben der aktuellen fünf Jahrgänge sind für persönliche Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaften über den passwortgeschützten Bereich dieser Website zugänglich. Bitte fordern Sie Benutzername und Passwort unter verlag@klostermann.de an.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Schwerpunktthema
Zur Entwicklung des demokratischen Denkens bei Thomas Mann
Friedhelm Marx / Hans Wißkirchen: Zur Entwicklung des
demokratischen Denkens bei Thomas Mann 9
Alexander Gallus: Geistiges Mäandern auf dem Weg zur Weimarer
Demokratie. Die Rede Von deutscher Republik und Thomas Manns
Intellektuellenwerdung 13
Caren Heuer: »Es lebe die deutsche Republik«? Thomas Mann und
die Zeitenwende der Weimarer Demokratie 23
Tim Lörke: »Royalisten anderer Art«. Zu den Kontinuitäten in
Thomas Manns Denken über die Demokratie 37
Corina Erk: Die Manns, Europa und die Demokratie.
Positionen in Essays, Reden und im Zauberberg 45
Thomas Pekar: Die Demokratie der Zukunft.
Zum fluiden Demokratieverständnis Thomas Manns 67
Jakob Lenz / Erik Schilling: Gipfelblick – und dann zurück:
Intertextuelle Reflexionen auf Räume, Erkenntnis und Politik in
Thomas Manns Zauberberg und Platons Politeia 81
Yahya Elsaghe: Zu Thomas Manns fiktionalen Darstellungen der
Weimarer Republik 97
Michael Navratil: Ironischer Elitarismus. Menschlicher und
erzählerischer Rang in Thomas Manns Der Erwählte und
Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 113
Alexander Pappe: Zur Thomas-Mann-Rezeption in den Reden der
deutschen Bundespräsidenten 131
Frido Mann: Von deutscher Republik 1922/2022 145
Verleihung des Thomas Mann-Preises am 16. September 2022 in Lübeck
Michael Maar: Der Kontrakt des Dichters. Laudatio auf Jonathan
Franzen zur Verleihung des Thomas Mann-Preises 153
Jonathan Franzen: Rede anlässlich der Verleihung des
Thomas Mann-Preises 161
Jahrestagung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2022
»Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal«
Alexander Košenina: Heimsuchung durch das Leben. Hofmannsthals
Der Tor und der Tod und Thomas Manns Tristan 167
Sechste Thomas Mann Lecture der ETH Zürich vom 30. November 2022
Jan Assmann: Thomas Manns Morgenlandfahrt – die Josephromane 183
Abhandlungen
Clara Fischer: Zufälliges Plagiat? Hans von Hülsens Kleine Agnete
und Thomas Manns Gesang vom Kindchen 197
Rudolf Ernst: Die Liquidation, die keine war. Die Fortführung der
Firma Joh.Sieg md. Mann nach dem Tode des Senators Mann 203
Anhang
Abbildungsverzeichnis 219
Siglenverzeichnis 220
Thomas Mann Werkregister 223
Personenregister 225
Die Autorinnen und Autoren 234
Auswahlbibliographie 2021–2022 236
Mitteilungen der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft
Sitz Lübeck für 2022/23 247
Dank für Zuwendungen 249
Mitteilungen der Thomas Mann Gesellschaft Zürich für 2023 251