 | Stefan aus dem Siepens „Wie man schlecht schreibt“ ist ein feinsinniges, augenzwinkerndes Buch über das, was in Texten schieflaufen kann – und warum das manchmal nicht nur ärgerlich, sondern auch äußerst lehrreich ist. Mit einem Blick für sprachliche Stolperfallen und stilistische Entgleisungen nimmt der Autor typische Missgriffe unter die Lupe: holprige Metaphern, überladene Bilder, missratene Romananfänge und peinlich-pathetische S... |  | Die Schülerinnen und Schüler meiner Klasse lieben die Motive auf diesem wunderschönen Postkartenkalender. Schon ich habe mir in meiner Schulzeit an den Geburtstagen eine Tierpostkarte aussuchen dürfen. Später waren Postkartenkalender stets ein begehrtes Geschenk zum Kindergeburtstag. Für Lehrer eignen sich die Postkarten zum Einsatz im Sachkundeunterricht im Rahmen des Themas Kalender oder Wildtiere. Wer sich die Bilder dieses Kalenders ein... |
 | Bei Tischkalendern kommt es mir vor allem auf eines an: Sie sollen dekorativ sein, ein Blickfang auf dem Tisch oder der Fensterbank sein, schöne Motive und Texte haben und gerne auch viele Postkarten in sich verbergen, die anschließend als Schreibanlass zur Verfügung stehen. Meine Schüler lieben Katzenmotive und freuen sich über die Postkarten nach jeder vergangenen Woche, denn dann kommen sie in das Geburtsatagskistchen, aus dem sich die Ki... |  | Das Bildkarten-Set "Sitzplätze" zählt zu den wertvollsten Materialien, die ich in diesem Jahr für die Grundschule gefunden habe! Nicht alleine die 40 Bildkarten mit Motiven von Sitzplätzen jeder Art sind es, die das Set zu einer riesigen Bereicherung im Unterricht machen, sondern auch die 38 Karteikarten mit Schreib- und Erzählimpulsen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dieses Set in meinen nächsten 20 Jahren als Lehrerin immer wieder herv... |
 | Die Wochenkalender aus dem Athesia Kalenderverlag sind wunderhübsch und jederzeit eine Empfehlung wert! Besonders gut gefallen mir Postkartenkalender, die für jede Woche ein neues Bild vorsehen. So hat man jede Woche eine neue Überraschung und am Ende der Woche eine Postkarte, die sich in der Grundschule als Schreibanlass anbietet, aber auch im Geburtstagskistchen gern gesehen wird. Meine Schüler fragen oft schon in der Woche, in der ein neue... |  | Das Bildkarten-Set "Vor und hinter der Tür" zählt zu den besten Materialien, die ich in diesem Jahr für die Grundschule gefunden habe! Nicht alleine die 64 Postkarten mit Motiven von Eingängen, Türen, Schlüsseln und Schlössern, Briefkasten und Telefonzelle, Geschirrschrank und ähnlichem sind es, die das Set zu einer riesigen Bereicherung im Unterricht machen, sondern auch die 17 Karteikarten mit Schreibanlässen und Fragestellungen.
Ich... |
 | Bereits seit vielen Jahren begleiten die Postkartenkalender aus dem Eiland Verlag mich in meinem Klassenzimmer. Das einfache Kalendarium mit Zahlen und Wochentagen reicht für die tägliche Arbeit aus, für Eintragungen verwende ich den Lehrerkalender. Die Kinder mögen die Tierchen auf dem Kalender und freuen sich darauf, an ihrem Geburtstag eine Tierpostkarte aussuchen und mit nach Hause nehmen zu dürfen. Schön ist, dass bei den Motiven aus d... |  | Das Heft "Richtig schreiben" ist eine Art Neuauflage des Arbeitsheftes "Rechtschreiben 1". Die Seiten sind gelb hinterlegt, die Übungen ähnlich den gewohnten Übungen aus dem Heft "Rechtschreiben 1" jedoch noch strukturierter und auf den Grundwortschatz angepasst. Sehr gut gefällt mir, dass die ersten Seiten diesmal nicht alle Buchstaben der Anlauttabelle aufgreifen, sondern nur einzelne Buchstaben, die oben auf der Seite aufgelistet werden. N... |
 | Passend zu den Büchern der Kinderbuchreihe "Tafiti" gibt es auch ein Freundebuch. Hier können Kinder der Grundschule ihre neuen Freunde in ein Büchlein verschiedene Eckdaten eintragen lassen:
Die Adresse, E-Mail oder Telefonnummer, den Geburtstag, das Alter, die Schule, die Lieblingstätigkeit in der Pause, das Lieblingstier, sowie einen Wunsch, was man verglichen mit einem der Charaktere der Serie Tafiti gerne können möchte. Außerdem darf... |  | Hier liegt ein vielfältiges und motivierendes Material vor, das den Schrifterwerb von Kindern und Jugendlichen unterstützen und fördern kann. Gerade in Zeiten teils unselig fortschreitender Digitalisierung gerät mitunter aus dem Blick, dass das Schreiben mit der Hand zu den wichtigen und essentiellen Kulturtechniken der Menschheit gehört. Die beiden Autorinnen sind erfahrene Ergo- bzw. Lerntherapeutin, die reichlich Erfahrung in der Graphodi... |
 | Konstitutive Bestandteile des Deutschunterrichts sind Schreibkompetenz und das (kreative) Verfassen von Texten, die in der Aufsatzdidaktik vermittelt werden. Schreibförderung und Schreibkompetenz bieten gezielte Vermittlung von Schreibstrategien und Textstrukturwissen sowie Klärung der Produktziele vor dem Schreiben. Dieses Buch geht von drei Grundprinzipien des Lese-Schreib-Prozesses als schreibtheoretischen Grundlagen aus (Kap. 1), wendet sic... |  | myNotes ist eine Notizbuchreihe aus dem arsEdition Verlag, die sich durch ihre abgerundeten Kanten, die Innentasche und das Gummiband zum Verschließen des Buches, sowie ihr Lesebändchen auszeichnet. myNotes Notizbücher gibt es in einer kleinen und einer großen Ausführung. Ich nutze diese Bücher sehr gerne für die Schule. Eines dient für Notizen bei Fortbildungen. So vermeide ich Zettelsammlungen und habe eine ordentliche Übersicht über ... |