 | Radetzkymarsch gilt als der bedeutendste und formvollendete Roman des österreichischen Autors Joseph Roth (1894-1939). Er erschien 1932 in Berlin, nachdem er zuvor in der Frankfurter Zeitung als Fortsetzungsroman veröffentlicht worden war. Er gilt als einer der wichtigsten Romane in deutscher Sprache überhaupt (Marcel Reich-Ranicki) und "the best political novel ever written" (Mario Vargas Llosa). Joseph Roth erzählt in Radetzkymarsch (vgl. d... |  | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |
 | Auch wenn das Werk als Roman tituliert wurde, ist die Gattungsfrage von "Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht" von Joseph Roth nicht eindeutig zu klären. Es vermischen sich Merkmale einer Lebensbeichte mit den verwirrenden Perspektivwechseln moderner Genres. Die Rahmenhandlung adaptiert den Aufbau klassischer Novellen, die Leserführung erinnert stellenweise sogar an Hoffmanns Nachtstücke. Und dennoch ist das Buch auch ein Exilroman.... |  | Mit "Hiob" schuf Joseph Roth neben dem "Radetzkymarsch" seinen zweiten herausragenden Roman, und ging dabei völlig neue Wege. Im Zentrum der Handlung stehen abermals Figuren des habsburgischen Kaiserreichs. Selbst als osteuropäischer Jude geboren schildert Roth das Leben eines galizischen Dorfschullehrers, der im Laufe seines Lebens viele Schicksalsschläge erfährt. Selbst in Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, vereinsamt er imm... |
 | Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894-1939), einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde vor allem durch seinen Roman "Radetzkymarsch" bekannt. Doch was war dieser geniale Schriftsteller für ein Mensch? In "Joseph Roth - Leben und Werk" kommen Zeitgenossen und Freunde von ihm zu Wort. Den ersten Teil des Buches bestimmen persönliche Erinnerungen, u.a. von seinem Verleger Gustav Kiepenheuer, seiner langjährige... |  | In seinem 1930 erschienenen Roman beschreibt der österreichische Schriftsteller Moses Joseph Roth (1894 - 1939) den Leidensweg eines jüdisch-orthodoxen Dorfschullehrers namens Mendel Singer in einem Schtetls in Ostgalizien um 1900. Die Handlung des Romans ist deutlich an die Hiobs-Geschichte des Alten Testamentes angelehnt. Wie Hiob scheint auch Mendel Singer alles zu verlieren und verzweifelt angesichts der Härte der ‚Strafe‘ an Gott. Hin... |
 | Der Roman "Radetzkymarsch" ist das bekannteste Werk von Joseph Roth, in dem der Autor am Beispiel der Familie Trotta den Untergang Österreich-Ungarns beschreibt. Die Chronik der Dynastie beginnt 1859, als der Großvater der Hauptfigur dem Kaiser in der Schlacht von Solferino das Leben rettet. In stets parallelem Verlauf geht es ab diesem Moment mit der Familie, wie auch mit der Monarchie, bergab, bis der Roman schließlich 1916 mit dem Tod des K... | |