Fachbereiche |
Deutsch: Morphologie
 | Sprachwissenschaft oder Linguistik untersucht die verschiedenen Herangehensweisen an menschliche Sprache als System und im Gebrauch, in ihren einzelnen Bestandteilen und Bedeutungen sowie Sprachgeschichte, Anwendung und Kommunikation, Wahrnehmen, Erlernen und Störungen von Sprache. Die Sprache ist eine typisch menschliche und gesellschaftliche Erscheinung; sie ist das primäre System von Zeichen, ein Werkzeug des Denkens und Handelns und das wic... |  | Dieses bereits in 3. überarbeiteter und erweiteter Auflage 2020 vorliegende Lehrbuch vermittelt germanistisches Grundlagenwissen für "Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache" (Untertitel). Es beschreibt die Besonderheiten der deutschen Sprache in Lexik, Morphologie, Syntax und Phonologie und zieht daraus die didaktischen Konsequenzen auch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache incl. zahlreicher Übungen, Arbeitsaufgaben und Ton- und Gespr... |  | Das Standardwerk zur Mädiavistik von Hilkert Weddige liegt nun in der 8. Auflage vor. Es bietet eine kompakte sprachgeschichtliche Einführung in das Mittelhochdeutsche, die vor allem für das Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Literatur unerlässlich ist. Neben der Einführung in die Lautgeschichte und Morphologie des Mittelhochdeutschen sind die vielen kommentierten Übungstexte (Hartmann von der Aue: „Der kleine Heinrich“, Das ... |  | Mit diesem Buch kann sich der Leser sowohl informieren, als auch bestens unterhalten. Dabei ist es ihm freigestellt, ob er das Buch in einem Stück durchliest, oder bestimmte Stellen heraussucht.
Gekonnt und mit heiteren Worten gelingt es dem Autor exzellent, die sprachlichen Kuriositäten des Deutschen herauszuarbeiten. Dabei benutzt er eine Sprache, die klar verständlich ist, und nicht zu wissenschaftlich klingt. Somit kann dieses Buch vom S... |  | Dieses Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Gebiet der Sprachwissenschaft. Es werden neuere Forschungsergebnisse eingebunden, Gebiete wie die Neurolinguistik finden einen Platz. Unzählige Begriffe werden in wissenschaftlichen, aber knappen Lexikonartikeln genau beschrieben, wobei besonders gut ist, dass immer Beispiele angeführt werden. Dabei ist vor allem die übersichtliche Gestaltung als sehr positiv zu nennen, da es Tabellen, Grafik... |  | Tiefsinn im Plaudermodus, da kann viel schiefgehen. Wolfgang Kemp bewegt sich leichtfüßig und humorvoll durch die wundersame Welt des öffentlichen Sprechens.
... |
M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch
| Maar, PaulMachtMafiaMagersuchtMannMann, HeinrichMann, KlausMann, ThomasMaterialMaterial für freie ArbeitsphasenMaterial MappeMaterialienMaterialien für RegelunterrichtMay, KarlMedienMediendidaktik | MedienerziehungMedienkritikMedienrezeptionMedienspracheMedientheorieMediävistikMeerMeerestiereMehrsprachigkeitMehrsprachigkeitsforschungMenschen neben dem LebenMenschlichkeitMephistoMerkmaleMerkwörterMetapher | MethodenMethodikMeyerMimusMiniprojekteMit Bildern lesen lernenmit Lösungmit neuesten ÄnderungenMitgefühlMitlautverdoppelungMitlautverdopplungMitlautverdopplungenMittelalterMittelhochdeutschMittelhochdeutsche LiteraturMobbing | ModellwortschatzmodernModerneModerne Lyrikmodernes MärchenModifiziertes DiktatModulare FörderungMora, TereziaMora, TeréziaMorgenstern, ChristianMorphemtrainingMorphologieMunaMundartMusikMusil, Robert | MutMythenMädchenMädchenromaneMännerfreundschaftMärchenMärchen aus 1001 NachtMärchen aus aller WeltMärchendidaktikMärchenforschungMärcheninterpretationMärchenvergleichMäuseMüller, HeinerMüller, Hertamündliche Kommunikation |
|