Fachbereiche

Deutsch: Medienrezeption

Verschwörungserzählungen -
Dieser Band mit seinen 24 Beiträgen verdankt seinen Ursprung der Tagung der Kommission für Erzählforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zäsiwil/Schweiz 2018. Interessant ist, dass allgemeine texttheoretische Überlegungen und Analysen aus den Bereichen der Kulturanthropologie, Psychotherapie, Psychologie, Erziehungs-, Religions-, und Medienwissenschaft ins Wort gehoben werden. In einem ersten methodischen Gang werden echte od...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche - Didaktische und ästhetische Perspektiven
Popkultur ist längst als inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld sowie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin etabliert. Der Popkultur in ihren massenmedialen Erscheinungsweisen kann man sich kaum mehr entziehen und insbesondere auch Schülerwelten werden wesentlich von ihr geprägt; schon allein deshalb sollten sich Lehrer mit Popkultur befassen. Allzu prägend auf die Lebenswelten sind dabei die neuen Medien. Populärkultur sei eindim...
Post-Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre
Verbunden mit Globalisierung und zunehmender Vernetzung verschiedenster Kommunikationsströme und medientechnischer Konsummöglichkeiten verändert sich unsere Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit Besorgnis betrachtet die ältere Generation unsere Jugend und sieht deren Privatsphäre einer nicht greifbaren kapitalistischen Wirtschaftsmacht ausgeliefert. Die Thematisierung eines kritischen Umgangs mit modernen Medien, der Gefahren des...
Berichte verfassen – Zeitung im Unterricht - Journalistische Schreibformen in Klasse 7 bis 9
Journalistische Schreibformen, besonders mit kommentierendem Charakter, haben nun auch Eingang gefunden in die Aufsatztypen des Abiturs am G8. Essay, Glosse und Kommentar bilden somit neben den traditionellen Erschließungs- und Erörterungsthemen eine weitere Säule für die Abschlussprüfung. Umso wichtiger ist es, bereits in der Mittelstufe auf entsprechende Textarten und ihre Funktion hinzuweisen. Dies erleichtert der vorliegenden Band. Neben...
Filmklassiker für Eilige - Und am Ende kriegen sie sich doch
Da in der heutigen Gesellschaft Zeit knapp ist, fasst Henrik Lange in "Filmklassiker für Eilige" 99 Klassiker der Filmgeschichte in Comicform auf je einer Seite zusammen. Alte Klassiker wechseln sich ab mit modernen Verfilmungen, Komödien mit Abenteuer- oder Gruselfilmen. "Dirty Dancing", "Star wars", "Vom Winde verweht", "Ein Fisch namens Wanda", "Pulp Fiction" oder "Casablanca" sind nur einige Vertreter. Filme, die man bereits gesehen hat, ka...
Im Sparadies der Friseure  - Eine kleine Sprachkritik
Sprachkritik ist in Deutschland zum beliebten Dauerthema geworden. Als diese versteht sich auch das jüngst erschienene Buch "Im Sparadies der Friseure" von Wiglaf Droste. Er beschäftigt sich mit den täglichen Sprachabsurditäten genauso wie mit Aussagen der Medien. Da werden Pakete beschlossen, Schneekatastrophen heraufbeschworen oder Wortkonstruktionen erfunden. Bei seinen scharfsinnigen Beobachtungen stößt der Autor den Leser auf den Unsin...
Werkstatt Bilderbuch - Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule
Das Buch liefert tolle Grundlagen und praktische Tipps für den Einsatz von Bilderbüchern im Grundschulunterricht. Bilderbücher, die im Alltag der Kinder eine große Rolle spielen, sollten auch in der Literaturerziehung Berücksichtigung finden. Das Buch ist einfach unverzichtbar für Studenten und Referendare, die sich wissenschaftlich und praxisorientiert mit dieser Thematik auseinandersetzen möchten, aber auch sehr hilf- und lehrreich für...
Duden Einfach Klasse in Deutsch, 9. Klasse - Wissen - Üben - Testen
Dieser Titel aus der Lernhilfenreihe "Einfach klasse in" fasst alle wichtigen Lernbereiche des Faches Deutsch der 9. Klasse zusammen: Argumentation und Diskussion (Bewerbung, Lebenslauf), Vorstellungsgespräch, Textanalyse, Literatur, Medienrezeption, Grammatik und Stil, Arbeitstechniken. Klar strukturiert in die drei Lernbausteine "Wissen-Üben-Testen" wird der Lernstoff kompakt dargestellt, in zahlreiche Übungsaufgaben unterteilt und mit einem......

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Maar, PaulMachtMafiaMagersuchtMannMann, HeinrichMann, KlausMann, ThomasMaterialMaterial für freie ArbeitsphasenMaterial MappeMaterialienMaterialien für RegelunterrichtMay, KarlMedienMediendidaktikMedienerziehungMedienkritikMedienrezeptionMedienspracheMedientheorieMediävistikMeerMeerestiereMehrsprachigkeitMehrsprachigkeitsforschungMenschen neben dem LebenMenschlichkeitMephistoMerkmaleMerkwörterMetapherMethodenMethodikMeyerMimusMiniprojekteMit Bildern lesen lernenmit Lösungmit neuesten ÄnderungenMitgefühlMitlautverdoppelungMitlautverdopplungMitlautverdopplungenMittelalterMittelhochdeutschMittelhochdeutsche LiteraturMobbingModellwortschatzmodernModerneModerne Lyrikmodernes MärchenModifiziertes DiktatModulare FörderungMora, TereziaMora, TeréziaMorgenstern, ChristianMorphemtrainingMorphologieMunaMundartMusikMusil, RobertMutMythenMädchenMädchenromaneMännerfreundschaftMärchenMärchen aus 1001 NachtMärchen aus aller WeltMärchendidaktikMärchenforschungMärcheninterpretationMärchenvergleichMäuseMüller, HeinerMüller, Hertamündliche Kommunikation