|
Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche
Didaktische und ästhetische Perspektiven
Lea Grimm, Cornelia Rosebrock (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834018854 (ISBN: 3-8340-1885-6)
348 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2020
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Populärkulturelle Texte und Medien sind eine Ressource ästhetischer Erfahrung, zirkulieren omnipräsent im Gefüge der Unterhaltungsindustrie und spielen für Kinder und Jugendliche nicht zuletzt aufgrund der rasanten Distribution von Figuren und Stoffen in Medienverbünden eine zentrale Rolle. Sie stellen in ihrer Gesamtheit ein bedeutsames Medium der literarischen Sozialisation dar. Der schulische Literaturunterricht sollte diese elementaren Erfahrungen mit populärkulturellen Gegenständen aufgreifen und weiterentwickeln. Deshalb ist Populärkultur als Vor- und Umfeld des Literaturunterrichts ein wesentliches Handlungsfeld der Literatur- und Lesedidaktik, das weiter erschlossen werden muss.
Die Beiträge im vorliegenden Band haben Prozesse der Aneignung und Vermittlung von Populärkultur im Kontext von Schule und Unterricht im Blick. Angesprochen werden neben populärer Kinderliteratur und –medien weitere für den Literaturunterricht relevante Gegenstände (wie Musikvideoclips oder die Teen Drama Serie) sowie Modi der populärkulturellen Teilhabe durch außerschulische Literalitäts- und Inszenierungspraktiken. Damit zeigen sich insgesamt bekannte kulturelle Phänomene in neuen didaktischen, auch historischen, editionswissenschaftlichen und kanonbezogenen Perspektiven.
Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts und darüber hinaus an Lehrende in Universität, Studienseminar und Schule.
Rezension
Popkultur ist längst als inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld sowie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin etabliert. Der Popkultur in ihren massenmedialen Erscheinungsweisen kann man sich kaum mehr entziehen und insbesondere auch Schülerwelten werden wesentlich von ihr geprägt; schon allein deshalb sollten sich Lehrer mit Popkultur befassen. Allzu prägend auf die Lebenswelten sind dabei die neuen Medien. Populärkultur sei eindimensional, formelhaft, anspruchslos und nur zum Vergnügen da, - während noch vor wenigen Jahrzehnten die Universität eben jenen abwertenden Blick weitgehend teilte, hat sich die Situation mittlerweile erheblich gewandelt. Populärkulturelle Texte und Medien stellen in ihrer Gesamtheit ein bedeutsames Medium auch der literarischen Sozialisation dar. Der schulische Literaturunterricht sollte diese elementaren Erfahrungen mit populärkulturellen Gegenständen aufgreifen und weiterentwickeln. Deshalb ist Populärkultur als Vor- und Umfeld des Literaturunterrichts ein wesentliches Handlungsfeld der Literatur- und Lesedidaktik, das weiter erschlossen werden muss. Die Beiträge im vorliegenden Band haben deshalb Prozesse der Aneignung und Vermittlung von Populärkultur im Kontext von Schule und Unterricht im Blick.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche: didaktische und ästhetische Perspektiven
Lea Grimm
Einführung. Konstanten und Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche: didaktische und ästhetische Perspektiven 11
Teil I: Populärkultur(en) in der Theoriebildung
Cornelia Rosebrock
Populäre Kinderliteratur in didaktischer Perspektive 23
Hans-Heino Ewers
Dem Publikum verpflichtet. Kursorische Anmerkungen zu Geschichte und Theorie populärer Literatur 45
Gudrun Marci-Boehncke
Die Welt erschließen – analog und digital. Populäre Medien in der Frühen Bildung 59
Teil II: Populärkultur(en) zwischen Teilhabe und Kanonisierung
Birgit Schlachter
Populärkulturelle Teilhabe. Zur Rekonstruktion außerschulischer Literalitätspraktiken in einem Internetforum 81
Damaris Nübel
Geräusche sehen, Theater hören. Das Live-Hörspiel als populärkulturelle Inszenierungspraxis 101
Julia Sander & Wolfgang Jäger
Pop etabliert? Schüler*innen machen Kanon.
Kritikkompetenz als kategoriales Urteilen am Beispiel von Christian Krachts "Faserland" 121
Sonja Müller-Carstens
Fortsetzung folgt!? Über populärkulturelle Transformations- und Serialitätsversuche am Beispiel des Schulklassikers "Vorstadtkrokodile" von Max von der Grün 141
Teil III: Populärkultur(en) für Vermittlungskontexte
Michael Staiger
Quality Teen TV! Populäre Jugendfernsehserien und ihr didaktisches Potenzial am Beispiel der Teen Drama-Serie "Veronica Mars" 165
Anita Schilcher & Teresa Scheubeck
"OMG!" Musikvideoclips im Deutschunterricht: Anbiederung oder herausfordernde Lernaufgabe? 185
Andreas Wicke
Spannung verstehen. "Die drei ???"-Hörspiele aus spannungsanalytischer und didaktischer Perspektive 211
Sabine Pfäfflin
Elemente populärer Kultur und hörspieldidaktische Potenziale im Kinderhörspiel "Rico, Oskar und die Tieferschatten" 229
Mirijam Steinhauser
Der Realfilm "Knopf und Lukas der Lokomotivführer" (2018) im Deutschunterricht 243
Jan M. Boelmann & Florian Radvan
Editionswissenschaftliche Perspektiven auf Hörbücher als populäre Medien. Desiderate qualitativer Empirie und ihre didaktischen Potenziale 267
Teil IV: Fragen an Peter Conrady & Barbara Sengelhoff
An Peter Conrady
Warum populärwissenschaftliche Bücher wichtig sind 293
An Peter Conrady & Barbara Sengelhoff
Populäre Erstlesebücher 301
Teil V: Kurz notiert: Person – Sache – Meinung
Kurzinterview mit Kristof Magnusson 311
Kurzinterview mit Fabian Lenk 317
Kurzinterview mit Hauke Hückstädt 321
Kurzinterview mit Julia Benner 325
Schluss
Lea Grimm
Ein Modell zur Analyse, Auswahl und Bewertung populärkultureller Gegenstände für den Deutschunterricht 333
Autor*innenverzeichnis 343
|
|
|