Fachbereiche

Deutsch: Märcheninterpretation

Grimms Märchen - Lumpengesindel: Tiere und Menschen
Diese Ausgabe der Grimmschen Märchen ist etwas ganz besonderes: Auf fünf Bände angelegt, die Jahr für Jahr ab 2020 erscheinen sollen, soll sie alle Grimmschen Märchen versammeln und dabei durch die packenden Illustrationen von Henrik Schrat gleichzeitig einen Bogen in die Gegenwart schlagen. So verbinden sich klassische deutsche Märchen mit zeitgenössischer Kunst - eine passende Paarung, wie sich zeigen wird. Neben dem Text der Märchen (j...
Kleine Pädagogik des Märchens  - Begriff, Geschichte, Ideen für Erziehung und Unterricht
Bereits in 7. überarbeiteter und erweiteter Auflage 2021 nach dem Erscheinen vor mehr als 10 Jahren liegt nun diese „Kleine Pädagogik des Märchens“ vor. Sie ist für alle bestimmt, die den Zauber des Märchens besser verstehen wollen. Sie will die Märchen aber selbst nicht entzaubern, sondern im Gegenteil den Zauber erst zur vollen Entfaltung bringen. Der Schneider-Verlag Hohengehren hat einige Titel zum Thema Märchen, Märchenforschung ...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Märchen -
Die Zeit der Märchen scheint (nur vordergründig) die Zeit der Kindheit zu sein; jedenfalls spielen Märchen in der Grundschule eine wesentliche Rolle auch in der Deutschdidaktik. Dieses Buch eröffnet einen umfassenden Zugang zum Märchen als literarische Gattung. Zunächst werden Merkmale und Funktionen von Märchen kompetent beschrieben und zwischen Volksmärchen, Kunstmärchen sowie neueren Märchen wie Harry Potter unterschieden. Dann wird ...
Praxishandbuch Märchen - für Kita und Grundschule
Dieses Praxishandbuch Märchen enthält zahlreiche Anregungen und praktische Übungen, um sowohl die Sprach- und Erzählkompetenz wie auch die persönliche Entwicklung des Kindes ab dem Alter von vier Jahren zu fördern. Märchen nehmen im Leben von Kindern und im Deutschunterricht der Grundschule nach wie vor einen bedeutenden Platz ein. Am 20. Dezember 1812 ist der erste Band der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm erschienen. Seither ...
Kinder & Märchen - Was Erwachsene wissen sollten
In derselben Reihe sind in ähnlicher Aufmachung auch schon folgende Titel erschienen: Kinder & Kunst, Kinder & Religion, Kinder & Medien und Kinder & Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Jeweils wird ein Kinder-relevantes Thema für Erwachsene ausgiebig beleuchtet. - Die Zeit der Märchen scheint die Zeit der Kindheit zu sein. Dieses Buch eröffnet exemplarisch sieben Zugänge in sieben Kapiteln zum Thema Märchen: Vom klassischen Volksmärchen z....
Märchen - Märchenforschung - Märchendidaktik
Märchen nehmen im Leben von Kindern und im Deutschunterricht der Grundschule nach wie vor einen bedeutenden Platz ein. Die Märchen-Stiftung Walter Kahn (www.märchenstiftung.de) fördert die Märchenbildung und bringt neben der Vierteljahreszeitschrift "Märchenspiegel" auch die Schriftenreihe "RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung" heraus, aus der hier Band 2 anzuzeigen ist. Er focussiert auf Forschung und Didaktik der für Kinder (und Erwachs...
Kleine Pädagogik des Märchens - Begriff - Geschichte - Ideen für Erziehung und Unterricht.
Der Schneider-Verlag Hohengehren hat einige Titel zum Thema Märchen, Märchenforschung und Märchendidaktik in seinem Programm. Die weit verbreitete Gattung nimmt im Leben von Kindern und im Deutschunterricht der Grundschule nach wie vor einen bedeutenden Platz ein. Der hier anzuzeigende kleine Band bietet einen Überblick über die Gattung Märchen, das Wirken der Brüder Grimm und die Geschichte der Märchenpädagogik verbunden mit didaktische...
Märcheninterpretation: Der gestiefelte Kater -
Seit dem Buch des in die USA emigrierten Psychologen Bruno Bettelheim (1903-1990) "Kinder brauchen Märchen" (1975) gilt in der Märchenpädagogik, dass besonders in einer vom optimistischen Fortschrittsglauben geprägten modernen Welt das Märchen eine für Kinder wichtige Literaturgattung ist, die in besonderer Weise zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann. Nach Bettelheim erzählen Märchen typisch menschliche Probleme, die in der Entwi...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Maar, PaulMachtMafiaMagersuchtMannMann, HeinrichMann, KlausMann, ThomasMaterialMaterial für freie ArbeitsphasenMaterial MappeMaterialienMaterialien für RegelunterrichtMay, KarlMedienMediendidaktikMedienerziehungMedienkritikMedienrezeptionMedienspracheMedientheorieMediävistikMeerMeerestiereMehrsprachigkeitMehrsprachigkeitsforschungMenschen neben dem LebenMenschlichkeitMephistoMerkmaleMerkwörterMetapherMethodenMethodikMeyerMimusMiniprojekteMit Bildern lesen lernenmit Lösungmit neuesten ÄnderungenMitgefühlMitlautverdoppelungMitlautverdopplungMitlautverdopplungenMittelalterMittelhochdeutschMittelhochdeutsche LiteraturMobbingModellwortschatzmodernModerneModerne Lyrikmodernes MärchenModifiziertes DiktatModulare FörderungMora, TereziaMora, TeréziaMorgenstern, ChristianMorphemtrainingMorphologieMunaMundartMusikMusil, RobertMutMythenMädchenMädchenromaneMännerfreundschaftMärchenMärchen aus 1001 NachtMärchen aus aller WeltMärchendidaktikMärchenforschungMärcheninterpretationMärchenvergleichMäuseMüller, HeinerMüller, Hertamündliche Kommunikation