lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder & Märchen Was Erwachsene wissen sollten
Kinder & Märchen
Was Erwachsene wissen sollten




Eva-Maria Kohl

Friedrich Verlag
EAN: 9783780049599 (ISBN: 3-7800-4959-7)
141 Seiten, paperback, 22 x 23cm, 2014

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Warum Märchen für Kinder so wichtig sind

Märchen haben in den verschiedensten Kulturen eine lange Tradition und sind für viele Kinder die erste literarische Form, der sie begegnen. Ähnlich wie Bilderbücher werden Märchen als Schwellenliteratur bezeichnet, weil sie das spätere selbständige Lesen entscheidend vorbereiten helfen. Beim Zuhören und Erzählen eröffnen sie einen Raum für die Imagination: Kinder erleben z.B. die Zauberkraft von Sprache in den Rätseln, Reimen, Sprüchen. Oder sie entwerfen, bauen, gestalten, träumen, schreiben und malen nach den Baumustern, die ihnen die Märchen anbieten. Dabei entwickelt sich ihre Sprach- und Gestaltungskompetenz, wodurch zugleich auch ihre literarische Sozialisation gefördert wird.

Das Buch erklärt, warum Märchen bereits in der frühen Kindheit so wichtig für die literarische Sozialisation der Kinder sind. Im Rahmen einer Märchenwerkstatt zeigt es, wie Sie Kindern einen kreativen, spielerischen und entwicklungsförderlichen Umgang mit dieser Gattung ermöglichen können. Dabei erfahren Erwachsene,

woher die Märchen kulturhistorisch gesehen kommen

warum Märchen auf der ganzen Welt zuhause sind

warum jedes Kind Märchen erzählen kann

welche Rolle die Bilder, Symbole und das Magische im Märchen spielen

warum Märchen als die heimlichen Ratgeber der Kinder bezeichnet werden können

wie Märchen zu kreativen Spielzeugen der Kinder werden

und warum Märchen eine Lektüre für das ganze Leben bleiben können.

Ein anregendes Buch mit einem Vorwort von Paul Maar und über 30 Schreibanregungen und -ideen zum Download, das sich an Erzieher/innen, Grundschullehrer/innen und Eltern richtet, die den Zauber der Märchen weitervermitteln wollen.

Über die Autorin:

Eva Maria Kohl ist seit 1998 Professorin für Grundschuldidaktik/Deutsch an der MLU in Halle tätig und baut dort ein "Archiv für Kindertexte" auf. Sie verfasste zahlreiche eigene Kinderbücher, Hörspiele, Erzählungen und Bilderbücher und veröffentlichte pädagogische Schriften zum kreativen Schreiben mit Kindern, u.a. die Schreibspielhefte Zauberstift, Schreibspielräume, Freies und kreatives Schreiben mit Kindern, Spielzeug Sprache und Schreibszenarien, Wege zum freien und kreativen Schreiben in der Grundschule.
Rezension
In derselben Reihe sind in ähnlicher Aufmachung auch schon folgende Titel erschienen: Kinder & Kunst, Kinder & Religion, Kinder & Medien und Kinder & Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Jeweils wird ein Kinder-relevantes Thema für Erwachsene ausgiebig beleuchtet. - Die Zeit der Märchen scheint die Zeit der Kindheit zu sein. Dieses Buch eröffnet exemplarisch sieben Zugänge in sieben Kapiteln zum Thema Märchen: Vom klassischen Volksmärchen z.B. der Gebrüder Grimm (Kap. 1) über die Kunstmärchen z.B. Andersen oder Hauff bis in die Gegenwart (Kap. 2), den sog. Märchenstreit (Kap. 3), der insbesondere die ethische Dimension der Märchen thematisiert, hin zu Didaktik und Methodik des Märchenerzählens (Kap. 4-7): Vom Märchen erzählen über die Märchenwerkstatt bis hin zum Märchen spielen. - Fazit: Insbesondere auch für Grundschullehrer/innen relevant!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
4 Inhalt

7 Vorwort von Paul Maar

8 Einleitung

Kapitel 1
10 Volksmärchen

Es war einmal
Die Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm
Wie die Märchen zur Kinderliteratur wurden
Wann ist ein Märchen ein Märchen?
Märchen als Lektüre der Kindheit
Kinder lesen lieber Märchen: Erfurter Lesemotivations-Studie
Märchen-Lesarten von Kindern
Die Verwandten des Volksmärchens
Mythen für Kinder erzählen
Bilderbücher mit mythischen Erzählungen
Überall sind Heimatsagen zuhause

Kapitel 2
30 Kunstmärchen

Kunstmärchen – von den Wegbereitern
in der Romantik bis heute
Die phantastischen Welten des E. T. A. Hoffmann
Hans Christian Andersen und das Märchen seines Lebens
Die Märchenalmanache von Wilhelm Hauff
Die Märchennovellen von Theodor Storm
Märchendichter der Gegenwart:
Peter Hacks, Franz Fühmann und Paul Maar
Kinder & Märchen
Was Erwachsene wissen sollten

Kapitel 3
50 Märchenstreit

Märchen erleben
Märchenmuster
Bilder und Symbole im Märchen
Märchen als Ratgeber und heimliche Erzieher
Die Grausamkeit der Märchen: Pro und Kontra
Das Fürchten lehren
Und dann kam der böse Wolf

Kapitel 4
62 Märchen erzählen

Die Kunst des Erzählens
ErzählZeit in Schulen und Kindergärten
Erzählen ist anders als Vorlesen
Märchenerzählen im Kinderzimmer
Was unterscheidet das Erzählen vom Sprechen?
Das eigene Erzählen unterstützen
Wie wird aus der Geschichte ein Märchen?
Erzählbilder zum eigenen Erzählen nutzen
Reisemärchen – Märchenreise

Kapitel 5
78 Märchenwerkstatt

Märchen als geeignete Textform für erste Schreibversuche
Erste Werkstatt: Märchen illustrieren und Bücher gestalten
Zweite Werkstatt: Rotkäppchen im Hubschrauber
Dritte Werkstatt: Märchen umkehren und verdrehen
Vierte Werkstatt: Märchen zum Riechen und Schmecken
Fünfte Werkstatt: Die Leerstellen im Märchen
Sechste Werkstatt: Märchenhäuser
Siebte Werkstatt: Märchen zum Zusammenbauen
Märchen-Lesarten

Kapitel 6
100 Märchen gehen in die Schule

Zaubersprüche erfinden
Die verschwundene und wiedergefundene Bibliothek
Gartenmärchen

Kapitel 7
116 Märchen spielen

Das spielende Kind
Das Märchenspiel auf der Theaterbühne
Musikalische Märchen
Mit Kindern Märchentheater spielen
Das Spiel mit der Puppe
Das Papiertheater
Theater für die Ohren
Märchenhafte Filme
Erzählen oder Zuschauen

132 Ausblick
134 Literaturverzeichnis
139 Abbildungsverzeichnis
141 Übersicht der Download-Materialien