|
Kleine Pädagogik des Märchens
Begriff - Geschichte - Ideen für Erziehung und Unterricht.
Mit 19 Märchen und zwei Beiträgen von Christian Peitz
2. unveränd. Aufl.
Oliver Geister
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834006684 (ISBN: 3-8340-0668-8)
128 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011
EUR 13,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die „Kleine Pädagogik des Märchens“ ist für alle, die den Zauber des Märchens besser verstehen wollen. Sie will die Märchen aber selbst nicht entzaubern, sondern im Gegenteil den Zauber erst zur vollen Entfaltung bringen. Das Buch bietet einen Überblick über die Gattung Märchen, das Wirken der Brüder Grimm und die Geschichte der Märchenpädagogik. Es geht ausführlich auf die vielfältigen Aspekte der heutigen Märchenpädagogik ein, begleitet von vielen praktischen, altersbezogenen Tipps und Ideen zum pädagogischen Umgang mit Märchen von der häuslichen Erziehungspraxis über KiTa-Erziehung bis hin zum Umgang mit Märchen in der Schule (von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe). Durch zahlreiche, vollständig abgedruckte Märchen, die im Text näher thematisiert werden, wird dieses Buch selbst zu einem Märchenbuch, das sich an alle Märcheninteressierte wendet, besonders an Eltern, Erzieherinnen, Studierende und Lehrkräfte.
Rezension
Der Schneider-Verlag Hohengehren hat einige Titel zum Thema Märchen, Märchenforschung und Märchendidaktik in seinem Programm. Die weit verbreitete Gattung nimmt im Leben von Kindern und im Deutschunterricht der Grundschule nach wie vor einen bedeutenden Platz ein. Der hier anzuzeigende kleine Band bietet einen Überblick über die Gattung Märchen, das Wirken der Brüder Grimm und die Geschichte der Märchenpädagogik verbunden mit didaktischen Anregungen in der Schule von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe. Die im Buch behandelten 19 Märchen sind vollständig abgedruckt, so dass die Anregungen ohne große Quellensuche umgesetzt werden können.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Ein Kind, dem Märchen nie erzählt worden sind, wird ein Stück Feld in seinem Gemüt behalten, das in späteren Jahren nicht mehr angebaut werden kann." Johann Gottfried Herder
Oliver Geister, promovierter Erziehungswissenschaftler, ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Pädagogik und Musik und Lehrbeauftragter für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Darüber hinaus hat er als Komponist zahlreiche Märchenhörspiele für den Hoersketch-Märchenverlag musikalisch gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
I. „Es war einmal..." — Eine Hinführung 6
II. Was sind Märchen? 12
Der Held macht sich auf den Weg 13
Das glückliche Ende 14
Das Unbestimmte: Irgendwann,
irgendwo im Nirgendwo 14
Das Wunderbare 15
Das Formelhafte 15
Zaubersprüche 16
Das Symbolische 16
Zahlensymbolik 17
Altersbezogene pädagogische und didaktische
Hinweise im Anschluss an das Kapitel 17
- Märchenzauberwürfel 19
- Märchenkarten 21
III. Die Märchen der Brüder Grimm 25
Die Brüder Grimm 26
Die Kinder- und Hausmärchen 28
Märchenerzählerinnen 29
Volksmärchen, Kunstmärchen, Buchmärchen 33
Altersbezogene pädagogische und didaktische
Hinweise im Anschluss an das Kapitel 38
IV. Stichpunkte zur Geschichte der Märchenpädagogik 46
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 46
Das späte 19. Jahrhundert und frühe 20. Jahrhundert... 51
Reformpädagogik 55
Nationalsozialismus 59
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts 59
Altersbezogene pädagogische und didaktische
Hinweise im Anschluss an das Kapitel 61
V. Aspekte einer heutigen Märchenpädagogik 76
Psychoanalytische und tiefenpsychologische Märcheninterpretation 77
Rotkäppchen in der Deutung Erich Fromms 80
„Kinder brauchen Märchen" 82
Märchen und Märchenmedien in Kindertageseinrichtungen (Christian Peitz) 86
A) Märchen als Sprachförderung 86
B) Kreativer Märcheneinsatz im interkulturellen
Zusammenhang 89
Märchen und Märchenmedien im
Schulunterricht 94
Märchentexte 95
Märchenhörspiele 95
Beispiel: Hörkino —
Ein Märchenhörspiel selbst gestalten 96
Märchentheater
VI. Erziehung im Märchen 108
Wie werden Kinder in Märchen erzogen* 108
Altersbezogene pädagogische und didaktische
Hinweise im Anschluss an das Kapitel 118
VII. „Und wenn sie nicht..."-Ausblick 119
Märchenpädagogik und Medienkompetenz 119
VIII. Literatur/Anhang 122
A) Zitiernachweise der abgedruckten Märchen 122
B) Empfohlene Märchenausgaben 123
C) Märchenmedien 124
D) Märchenmuseen (Auswahl) 124
E) Zitierte und weiterführende Literatur 125
Über die Autoren 128
Verzeichnis der zitierten Märchen und Gedichte
Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. (KHM 1) 9
Rumpelstilzchen (KHM 55) 23
Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) 30
Hans Christian Andersen: Die Prinzessin auf der Erbse 33
Aschenbuttel (KHM 21) 39
Novalis: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren 47
Ludwig Bechstein: Vom Hühnchen und Hähnchen 50
Die Sterntaler (KHM 153) 52
Das eigensinnige Kind (KHM 117) 54
Der Zaunkönig und der Bär (KHM 102) 57
Der süße Brei (KHM 103) 60
Annegret Gerdes: hey, dornröschen 63
Josef Reding: Mädchen, pfeif auf den Prinzen! 64
Schneewittchen bei den Zwergen 65
Schneewittchen (KHM 53) 66
lorinde und Joringel (KHM 69) 73
Rotkäppchen (KHM 26) 78
Der Prinz mit den Eselsohren (Märchen aus Portugal) 96
Christian Peitz: Der Poesieminister 102
Frau Trude (KHM 43) 109
Die drei Spinnerinnen (KHM 14) 111
Der alte Großvater und der Enkel (KHM 78) 113
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein (KHM 5) 115
Weitere Titel aus der Reihe Märchenforschung |
|
|