lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Märchen der Brüder Grimm Eine Einführung
Die Märchen der Brüder Grimm
Eine Einführung




Heinz Rölleke

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150176504 (ISBN: 3-15-017650-6)
117 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2004

EUR 4,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind nicht nur ein wahres Volksbuch, das seinem Titel immer schon alle Ehre machte und in jedem Haushalt steht, in dem deutsch gesprochen wird. Auch als literarisches Werk zweier Begründer der Germanistik als Wissenschaft sind sie ein privilegierter Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung.
Rezension
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (abgekürzt KHM) werden in diesem Band der (grünen) Reihe der Reclam-Einführungen aus literaturhistorischer Perspektive dargestellt. Dabei wird das Bändchen der Bezeichnung "Einführung" voll gerecht: Knapp, aber präzise und fundiert gibt Heinz Rölleke erste Informationen zu den Brüdern Grimm und dem Entstehungshintergrund ihrer Sammlung, ihren Quellen (zumeist gebildete junge Damen aus gutem Hause), und den verschiedenen Auflagen der Sammlung. Abgerundet wird die gelungene Einführung noch mit einem Kapitel zur Frage von Herkunft und Bedeutung der Märchen und einer kommentierten Auswahlbibliographie, über die man sich näher informieren kann.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind nicht nur durch ihre enorme Verbreitung ein wahres Volksbuch, sondern – als erzählerisches Kunstwerk – auch Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung. Heinz Röllekes für diese Auflage überarbeitete und auf neusten Stand gebrachte Einführung informiert über die Brüder Grimm und ihre Epoche, über das Märchen als literarische Gattung sowie die Entstehung und Entwicklung der Sammlung.

(Info unter www.reclam.de)
Inhaltsverzeichnis
I Vorbemerkung
II Das Vorfeld der Kinder- und Hausmärchen
III Die Brüder Grimm und ihre Epoche
IV Der Beginn der Märchensammlung - Neukonstitution einer
literarischen Gattung
V Philipp Otto Runges Mustertexte
VI Grimms Sammelaufruf zur Mitarbeit
VII Die Entwicklung der Kinder- und Hausmärchen bis zur Erstauflage
VIII Die weiteren Auflagen der Kinder- und Hausmärchen
IX Zu Herkunft, Alter und Bedeutung der Märchen

Bibliographischer Anhang

Zum Autor
Weitere Titel aus der Reihe Reclam Einführungen