 | Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand ist gegen Ende seines Lebens ein regelrechter Shootingstar unter den Buch-Influenzern geworden: Gemeinsam mit Daria Razumovych trat er in kleinen Videos auf verschiedenen Social-Media-Plattformen auf, stellte Bücher vor, erzählte aus seinem reichen Erfahrungsschatz und begeisterte so viele und vor allem junge Menschen für Literatur. Nun liegt im S.Fischer-Verlag das schöne Sachbuch "Einfach Literatur" vor,... |  | Ute Krause war die Lieblingsautorin meines Sohnes seit er acht Jahre alt war und die Musketiere kennenlernte. Ihr Schreibstil ist fröhlich und verspielt, ihr Wortschatz vielfältig und abwechslungsreich und die eingebauten wörtlichen Reden stets lustig.
Die Schüler meiner Schule mögen Ute Krauses Bücher ebenfallsund so ist es schön, dass es nun eine neue Kinderbuchreihe gibt, die die Bausteine zum Erfolg hat:
Der Flaschengeist Osman erle... |
 | Jetzt zu den Herbstferien sind meine Erstklässler so weit, dass sie erste Wörter wie "im" und "am" aber auch "ist" sicher lesen können. Das Interesse für das Lesen ist geweckt und eine erste Ahnung vom Zusammenschleifen der Laute ist angebahnt. Daher leihe ich meinen Schülern nun jeden Tag Bücher aus, die den Leselernprozess fördern, indem Eltern vorlesen und die Kinder den Text mit den Augen mitverfolgen und in den Text eingefügte Bilder... |  | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |
 | Als ich Kind war und Englisch lernte vermisste ich vor allem eines: englische Kinderbücher, die ich selbst bereits lesen oder zumindest verstehen konnte. Die Texte im Lesebuch fand ich höchst langweilig. Überhaupt liebte ich als Schülerin schließlich lange Geschichten und nicht bloß einseitige Kurzgeschichten mit didaktischem Hintergrund. Leider dauerte es noch einige Jahre, bis ich so weit war, die bekannten Kinderbücher über ein Zaubere... |  | Albin und seine Familie flüchten aus Bosnien. Sie landen in Norwegen, wo ihnen die Abschiebung droht. Für Albin ist klar, dass er dringend etwas tun muss und so kommt er zu dem folgenschweren Entschluss, wegzulaufen, denn wenn man ihn nicht findet, so meint er, könne man seine Mutter und seine Schwester auch nicht abschieben. Doch dann ist Albin alleine. Er versteckt sich im Schuppen eines Ferienhauses in Norwegen, in das er gekommen ist, nach... |
 | Das Kinderbuch "Bitte blubb blubb rette mich!" von Dirk Schmidt und Barbara Schmidt ist das tolle Nachfolgebuch zu "Kamfu mir helfen?". Sprachwitz, eine tolle Geschichte und schöne Bilder runden auch diese Geschichte ab. Ein etwas ungeschickter Elefant stolpert und fällt ins tiefe Wasser. Da er nicht schwimmen kann, kommt er nicht mehr an die Oberfläche, nur sein Rüssel schafft es zum Atmen nach oben. Nun fragt er das ein oder andere Unterwas... |  | Feinsinniger Humor, z.T. aber auch vordergründiger Zynismus. Erschreckende Sachlichkeit und subjektive Stilisierung. Egon Erwin Kisch beobachtet seine Zeit aufs Genaueste und kommentiert je nach Thema Ereignisse und Erfahrungen, Eindrücke und Empfindungen mit unterschiedlichsten sprachlich-stilistischen Mitteln. In "Das Lied von Jaburek" wurden kurze Texte und Reportagen seiner Anfangszeit in Prag zusammengefasst. Es entsteht ein Querschnitt, ... |
 | Begleitend zu den Ereignissen im Nahen Osten erlebt Skip Landau eine persönliche Krise, die ihn mit dem Tod unbekannter Menschen konfrontiert und gleichzeitig einen neuen Lebensweg einschlagen lässt. Die Autorin Katharina Hacker versteht es, vielschichtige Handlungsebenen aufeinanderzubauen, die die Biographie des Protagonsiten wie ein Puzzle zusammensetzen. Dabei konfrontiert sie den Leser mit Identitäsfragen und Grundfragen des Miteinanderle... |  | Die Zahl der nach 1945 Heimatvertriebenen hat enorm abgenommen und mit ihnen schwinden auch die Erinnerungen an das Leben in den ehemaligen deutschen Regionen jeneits der heutigen Grenzen. Zahlreiche Autoren, wie Günter Grass oder Uwe Johnson, thematisierten kritisch in den Jahrzehnten nach Kriegsende die Geschichte ihrer ehemaligen Heimat und gelangten so zu Ruhm im neuen Literaturbetrieb. So auch Johannes Bobrowski. In seinem Roman 'Levins Mü... |
 | Lange Zeit hat man das Spielen vor allem im Freizeitbereich angesiedelt. In Familien und Vereinen, auf Sportplätzen oder der Straße wird gespielt. Seit einigen Jahren hat man aber auch den pädagogischen Wert des Spiels entdeckt und so immer mehr spielerische Akzente in den Unterricht eingebracht. Im Grundschulebereich ist das Spiel schon lange selbstverständlich, in weiterführenden Schulformen sind viele Lehrer immer noch sehr zaghaft beim E... |  | Aktualität durch Zeitlosigkeit - Dies trifft wohl auf Dürrenmatts Klassiker "Der Besuch der alten Dame" zu, das aufgrund seiner Thematik seit Jahrzehnten ein Bestandteil der Lektürepläne an deutschen Schulen ist. Einflussmöglichkeiten des Reichtums, Wohlstandsdenken in der industrialisierten Welt und die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit in der Gesellschaft sind nur einige der dauerhaft gültigen Fragestellungen. Dürrenmatt ist es gelunge... |