 | Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung, LRS) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) sind die verbreitetsten und bedeutendsten Lernstörungen von Kindern; sie verunsichern Kinder und Eltern gleichermaßen. Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Legasthenie äußerst sich z.B. in einem Satz wie diesem: "Ich schpiele am libsden Computa Spiele und Gemboi, mein Bruda auch." Der... |  | Dieses Buch bietet eine Fallstudie zur Förderung eines Schülers mit Legasthenie. Lehrkräfte werden in ihrem Unterricht oft mit Schülerinnen und Schülern konfrontiert, die erhebliche Probleme mit Rechtschreibung, wie auch dem Lesen und Schreiben im Allgemeinen, haben. Nicht wenige Menschen in hochentwickelten Ländern Europas leiden an Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Was ist Legasthenie, wie kann man Legasthenie erkennen und... |
 | In bereits 6. Auflage liegt nun dieses Standard-Werk zum Thema Legasthenie/Lese-Rechtschreibstörung (LRS) vor. Nicht wenige Menschen in hochentwickelten Ländern Europas und aber auch auf andern Kontinenten haben Probleme mit Lesen und Rechtschreiben. Viele von ihnen bewältigen ihre Dyslexie sehr gut, während andere lebenslang dadurch stranden; denn wer in der Schule scheitert, scheitert auch oft im Berufsleben. Deshalb müssen sich Lehrer/inn... |  | Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass viele lernschwache Kinder Entwicklungsrückstände in ihren Wahrnehmungs- und Blickfunktionen aufweisen. Die Ursache von Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS und anderen Lernproblemen liegt meist in Störungen des Hör- und/oder Sehsystems bei der Sinnesverarbeitung im Gehirn. Diese Entwicklungsrückstände können nach einer Diagnose durch Messung der Augenbewegungen und mit Hilfe standardisierter altersno... |
 | Die Kartei "Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht" bietet gezielte Anregungen für eine individuelle Lernbegleitung. Mit sehr gezielten Förderangeboten können die Stärken des Kindes ausgebaut werden und auch den Schwächen begegnet werden. Alle wesentlichen Bereiche (siehe Inhaltsverzeichnis) des Deutschunterrichts werden hierbei berücksichtigt. Eine umfassende Förderung ist somit gewährleistet. Drei Elemente finden besonder... |  | Während ihrer Ausbildung zur Heilpädagogin setzte sich die Autorin intensiv mit der Rechtschreibvermittlung auseinander. Sie versuchte der Forderung nach Individualisierung gerecht zu werden. Dies ist ihr mit diesem Arbeitsheft gelungen. Sie knüpft an der Erkenntnis an, dass unsere Sprache aus wiederkehrenden und gleichbleibenden Morphemen besteht. Diese werden aber immer wieder verschieden verknüpft. Hat ein Kind dieses Prinzip verstanden, k... |
 | In der Reihe Rechtschreiben ist ein weiteres Arbeitsheft mit CD (für den CD Player) für die 3. Jahrgangsstufe erschienen. In einem Klappeinband werden dem Schüler Tipps zum Umgang mit dem Heft und der CD gegeben. Dadurch ist der Schüler auch in der Lage ganz alleine oder mit einem Partner zu üben. Die CD ermöglicht nach Diktat zu schreiben. Da auch die Lösungen, die leicht zu verdecken oder herauszutrennen sind, angeboten werden, ist eine ... |  | Eine sehr gute Einführung in den Prozess des Schriftspracherwerbs und die Bedeutung der Phonologischen Bewusstheit zum Erlernen von Lesen und Schreiben wird in kurzem, aber ausreichendem Umfang angeboten. Sehr prägnant beschreibt die Autorin den Einsatz des Fördermaterials. Es dürfte kein Lehrer Probleme haben mit diesem Unterrichtsmaterial zu starten. Wer sich mit LRS beschäftigt weiß um die Bedeutung von Signalgruppen, die immer wieder be... |
 | Die Reihe Sachtexte knacken 3/4 bietet neben dem Basisheft auch ein Aufbauheft an. Sehr detailliert werden in Anlehnung an den Sachunterricht entsprechende Themen aufbereitet. Somit ist ein fächerübergreifender Unterricht möglich. Eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten zu Grammatik und Rechtschreibung, ebenso Lesen werden angeboten. Vor allem für leistungstärkere Schüler ein tolles Angebot. Hier kann zusammen mit dem Basisheft differenziert... |  | Das Buch gibt Hilfe zu dem Dilemma, eine Sammlung an Texten für Jugendliche mit Lerndefiziten im Bereich Lesen aus allen Schularten oder für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache zur Hand zu haben und solche Schüler mit sehr motivierenden Texten zu versorgen, nicht aber die Anforderungen zu hoch ansetzen zu müssen. Die Texte beinhalten Themen, die für Jugendliche interessant sind.
Formal betrachtet erfüllt das Buch eigentlich sehr gut al... |
 | Wie wichtig die Förderung der phonologischen Bewusstheit ab dem Vorschulalter ist, wird nun doch flächendeckend erkannt. Leistet sie doch einen wesentlichen Anteil am Spracherwerb und Schriftspracherwerb, ebenso stellt sie eine Prävention in Hinblick auf eine LRS oder Legasthenie dar. Eine gezielte Förderung hat deshalb Vorrang und so leistet der Übungsordner "Holta di Polta" aus dem Mildenberger Verlag seinen Beitrag dazu. Eine sehr gute Ei... |  | Nach Vorstellung der Hauptfiguren Kommissar Fuchs, Florina und Fidi kann mit der Arbeit begonnen werden. Voraussetzung ist allerdings die Kenntnis im Umgang mit einer Wörterkartei. Doch das wird ausführlich eingangs beschrieben, ebenso die Lernvoraussetzungen zur Handhabung der Kartei. Die Auswahl der Trainingswörter kann von den Schülern anhand der Wörterliste selbst vorgenommen werden. Durch die Durchnummerierung werden diese auch schnell ... |