Fachbereiche

Deutsch: Kulturtheorie

Homer meets Harry Potter: Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur -
Fanfiction ist unter jungen Menschen ein höchst beliebtes Textgenre, dessen große Ausmaße auch mit dem steigenden Grad an Digitalisierung zu tun haben. Martina Stemberger gelingt hier ein grundlegender Zusammenschnitt dieses Genres mit zahlreichen Beispielen. Die treffenden Analysen auf knappem Raum lassen erahnen, welch großes Potential in der Beschäftigung mit diesem modernen Textgenre liegt. Die von Literaturfans geschaffenen literarische...
Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven -
Ein paar ewig Gestrige wollen noch immer die territoriale und ethnische Homogenität (sic!) verteidigen (politisch) (und gewaltsam) verteidigen, schüren interkulturelle Ängste und erkennen nicht, dass die Erde längst zum "global village" geworden ist, dass Inter- und Transkulturalität de facto Wirklichkeit ist und auch Deutschland längst ein Einwanderungsland. Transkulturalität erforscht Hybridität, Translatio, migrantisches Schreiben, Eri...
Im Spiegel der Sprache - Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
"Im Spiegel der Sprache" ist ein sehr ansprechendes und aussagekräftiges Buch von Guy Deutscher. Deutscher hat in historischer Linguistik promoviert und gibt dem Leser mit diesem Buch viele interessante Aspekte seiner Gedanken und Arbeiten weiter. Das Buch dreht sich nicht nur um die Sprachverwendung in der Historik, sondern Deutscher arbeitet sich von der Historik bis zum heutigem Sprachgebrauch voran und berichtet vor allem über verschiede...
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie - Ansätze - Personen - Grundbegriffe
Immer wieder aktualisiert und erweitert ist das Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie längst zu einem Standardwerk geworden. Mittlerweile liegt es in dieser 5., aktualisierten und erweiterten Auflage 2013 vor. Der Band enthält Ansätze, Begriffe und Personen, die den kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurs besonders der letzten Jahre geprägt haben wie Strukturalismus, Dekonstruktion, Gender-Theorie, Konstruktivismus, Diskurstheorie...
Personen und Reden -
Es ist eine Zusammenstellung der besonderen Art. In verschiedenen Reden zu unterschiedlichsten Anlässen entwirft Alexander Kluge Porträts zu bedeutenden Persönlichkeiten der Vergangenheit und Gegenwart. Doch seine Ausführungen sind mehr als bloße Biographien. Teils satirisch, teils philosophisch, aber stets mit dem Blick auf übergeordnete Zusammenhänge zieht Kluge unerwartete Parallelen und filtert die zeitlosen Elemente im Denken der Port...
Post-Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre
Verbunden mit Globalisierung und zunehmender Vernetzung verschiedenster Kommunikationsströme und medientechnischer Konsummöglichkeiten verändert sich unsere Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit Besorgnis betrachtet die ältere Generation unsere Jugend und sieht deren Privatsphäre einer nicht greifbaren kapitalistischen Wirtschaftsmacht ausgeliefert. Die Thematisierung eines kritischen Umgangs mit modernen Medien, der Gefahren des...
Vergesst die Gastfreundschaft nicht! -
In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein. Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander...
Geschichte des deutschen Buchhandels -
Für die einen ist es schriftlich manifestiertes Wissen, für andere Unterhaltungsmedium, wieder andere sehen es als Kunstwerk und Sammelobjekt. Das Buch ist ein bedeutender Teil der menschlichen Kultur und Kulturgeschichte. Und um das Buch als Objekt hat sich ein vielfach veknüpftes wirtschaftliches und rechtliches System entwickelt. Die vorliegende Abhandlung gibt Einblicke in Enstehung und Formen zur Geschichte von Buch und Buchhandel. Der Le...
Gedanken über das Schreiben - Heidelberger Poetikvorlesungen
Es ist ungewöhnlich, dass sich Autoren über die Schultern blicken lassen und Einblick geben in ihre literarische Arbeit. Noch ungewöhnlicher ist es, wenn dies in Form einer Vorlesung und somit in universitär-wissenschaftlichem Rahmen vollzogen wird. Bernhard Schlink, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren, hat sich auf dieses "Experiment" eingelassen. Anhand drei zentraler Themen, die seine Romane prägen, reflektiert er über den ...
Dschungelkind -
Sabine Kuegler, ein Name, der in aller Munde ist - und eine Geschichte, die alle Welt bewegt und von ihr mitverfolgt wird. Ihr erstes und bekanntestes Buch "Dschungelkind" wurde verfilmt und läuft ab Februar 2011 in den Kinos, dazu erschien eine Sonderausgabe ihres Buches im Knaur-Verlag mit vielen Extras sowie 32 Seiten mit bunten Filmbildern, vielen privaten schwarz-weiß Fotos und einem Interview über den Film. Aber nun erst einmal zum...
Im Sparadies der Friseure  - Eine kleine Sprachkritik
Sprachkritik ist in Deutschland zum beliebten Dauerthema geworden. Als diese versteht sich auch das jüngst erschienene Buch "Im Sparadies der Friseure" von Wiglaf Droste. Er beschäftigt sich mit den täglichen Sprachabsurditäten genauso wie mit Aussagen der Medien. Da werden Pakete beschlossen, Schneekatastrophen heraufbeschworen oder Wortkonstruktionen erfunden. Bei seinen scharfsinnigen Beobachtungen stößt der Autor den Leser auf den Unsin...
Für alle Tage - Ein Lebensbuch
Lew Tolstois Hauptwerke "Krieg und Frieden" und Anna Karenina" gehören zu den Klassikern des realistischen Romans. Doch auch sein letztes Buch ist ein Klassiker. "Für alle Tage" ist eine Niederschrift seiner im Laufe des Lebens gesammelten Weisheiten und Erkenntnisse. In diesem Werk widmet Tolstoi jedem Tag des Jahres eine eigene Seite mit Zitaten, Weisheiten, Gedanken, Betrachtungen und Geschichten verschiedener Kulturen. Persische Sprichwört...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen SituationenKinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9KlassenlektüreKlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4KompetenztestsKomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimisKrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler