 | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |  | Fanfiction ist unter jungen Menschen ein höchst beliebtes Textgenre, dessen große Ausmaße auch mit dem steigenden Grad an Digitalisierung zu tun haben. Martina Stemberger gelingt hier ein grundlegender Zusammenschnitt dieses Genres mit zahlreichen Beispielen. Die treffenden Analysen auf knappem Raum lassen erahnen, welch großes Potential in der Beschäftigung mit diesem modernen Textgenre liegt. Die von Literaturfans geschaffenen literarische... |
 | Dieser Band mit seinen 24 Beiträgen verdankt seinen Ursprung der Tagung der Kommission für Erzählforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zäsiwil/Schweiz 2018. Interessant ist, dass allgemeine texttheoretische Überlegungen und Analysen aus den Bereichen der Kulturanthropologie, Psychotherapie, Psychologie, Erziehungs-, Religions-, und Medienwissenschaft ins Wort gehoben werden. In einem ersten methodischen Gang werden echte od... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Als zweiter Band einer Einführung in die Filmgeschichte informiert dieses Buch über die Veränderungen, Verschiebungen und Verwerfungen in der Geschichte des Kinos und seiner unterschiedlichen Strömungen, Bewegungen und Entwicklungen seit dem 2. Weltkrieg bis zu den Jugendunruhen 1968. Der Band ist den methodischen Grundsätzen der «New Film History» verpflichtet. Daraus entsteht in den hier versammelten Beiträgen ein vielschichtiges Bild v... |  | "Geschichten der deutschen Literatur" finden sich natürlich unendlich viele auf dem Buchmarkt, - warum also gerade diese aus dem Amerikanischen übersetzte deutsche Literaturgeschichte? Und was ist das "Neue" an dieser "NEUEN Geschichte der deutschen Literatur"? Zum einen wurde diese deutsche Literaturgeschichte von mehr als 150 renommierten Wissenschaftlern verfasst, zum anderen verfolgt sie einen innovativen Ansatz: Jeder der nahezu 200 Essays... |
 | Ist New York eine Stadt? Gemäß geographischer Definitionen ließe sich dies leicht beweisen, doch mit der Metropole ist mehr zu verbinden als große Häuser, viele Menschen, Vekehrschaos und Verosrgungseinrichtungen. In New York trifft sich die Welt. Und gleichzeitig besteht "Big Apple" aus verschiedensten kleinen Welten. Dies wird dem deutlich, der der Einladung Beatrice Faßbenders auf ihrer literarischen Reise folgt. Namhafte Autoren, darunt... |  | Wissenschaft, Literatur, Kunst, Lebensstil - zu allen Zeiten prägte das Meer die Geschehnisse auf der Erde und beeinflusste deren Bewohner, insbesondere den Menschen. Insofern sind die Kulturen der Menschheit geprägt von dem Wirken der Ozeane. Verschiedenste Aspekte werden im vorliegenden Werk betrachtet und zusammengefasst. Mythische Erzählungen, abenteuerliche Entdeckungs- und Tauchfahrten sowie das Alltagsleben von Küstenbewohner sind nur... |
 | "Im Spiegel der Sprache" ist ein sehr ansprechendes und aussagekräftiges Buch von Guy Deutscher.
Deutscher hat in historischer Linguistik promoviert und gibt dem Leser mit diesem Buch viele interessante Aspekte seiner Gedanken und Arbeiten weiter. Das Buch dreht sich nicht nur um die Sprachverwendung in der Historik, sondern Deutscher arbeitet sich von der Historik bis zum heutigem Sprachgebrauch voran und berichtet vor allem über verschiede... |  | Hat sich angesichts einer medial ausgestatteten Gesellschaft das Theater als moralische Bühne, als sozialer Treffpunkt und als Ausdrucksform literarischer Kunst nicht längst überholt? Wie ist es möglich, dass nach wie vor zahlreiche modern-provozierende Inszenierungen das Publikum vor den Kopf stoßen und dennoch Deutschland eine blühende Theaterlandschaft mit vollen Häusern wie kaum ein anderers Land weltweit aufweist? Antworten gibt das k... |
 | In der Phantasie erschließt sich eine Welt, fern der Realität, die Emotionen jeder Art widerspiegelt. Wünsche und Sehnsüchte, aber auch Alpträume und Angstzustände verkörpern sich in irrealen Figuren, Situationen oder Handlungskonzepten. Umso mehr hat der Begriff 'fantastisch' eine weitere Bedeutung erhalten, nämlich im Sinne von 'ausgezeichnet' und 'hervorragend'. Gerade darin drückt sich die Verbreitung fantastischer Literatur aus. Sei... |  | Es ist eine Literaturgeschichte der besonderen Art. Exemplarisch und selektiv greift der Autor Hauptwerke, -autoren und -ereignisse der deutschen Literatur heraus und stellt diese vor. Das Buch selbst gliedert sich dabei in 101 Kapitel. Basierend auf einer selbst entworfenen Leitfrage, die zu Beginn teils reißerisch, teils rhetorisch gestellt wird, gibt er darin Antworten und Einblicke in die Ideen, Leitsätze und Strömungen der letzten Jahrhun... |