 | Dieser gehaltvolle Band aus dem katholischen geprägten Bibelwerkverlag versammelt insgesamt 164 (durchweg ursprünglich deutschsprachige) Gedichte zu biblischen Themen und Motiven, eingeteilt nach AT und NT. Das können einerseits Personen (z.B. Mose, Abraham, Jakob, Jesus, Maria, Petrus) oder Orte (Getsemani), Worte ("Verlorener Sohn") oder allgemein christliche Motive ("Auferweckung") sein. Zu jedem dieser 41 Motive hat der Herausgeber Georg L... |  | Er war Zeitgenosse Goethes und Schillers und doch eine Art literarischer Einzelgänger unter den Autoren des späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch seine Gedichte, in denen sich ein Teil seiner Biographie widerspiegelt: Friedrich Hölderlin. Ein tragisches Liebesleben und psychologische Leiden prägten den Lebenslauf des Künstlers, der andererseits eine perfektionistischen Anspruch an seine Kunst erhob und so... |
 | Der Film "Feuerreiter" erzählt in eindrucksvollen Aufnahmen die tragische Lebensgeschichte des Dichters Friedrich Hölderlin und gibt Einblick in die Zeitumstände seines Schaffens. Der Einbezug zeitlicher und epochentypischer Umstände, wie Verleger- und Mäzenatentum oder die Schatten der Französischen Revolution und der Napoeleonischen Feldzüge, bilden den Handlungsrahmen und erzeugen Authentizität. Fast die gesamte Geschichte wird in Rüc... |  | Diese umfangreiche Gedichtsammlung beinhaltet neben Gedichten aus Hölderlins produktivsten Jahren von 1796 bis 1805 auch früher bzw. später entstandene Gedichte. Durch die chronologische Reihenfolge der Gedichte kann die Authentizität der geistigen Lebensbahn des Dichters nachvollzogen werden. Vor allem seine Hymnen wirkten sich auf andere Dichter, wie Rilke oder Hofmannsthal, aus. Ein Verzeichnis der Gedichtüberschriften und -anfänge erlei... |
 | In diesem Buch finden Literaturinteressierte nicht nur die Zusammenfassungen diverser Texte, sondern auch Informationen über den jeweiligen Autor, das Werk und sogar einen Textauszug. Zu Werken wie "Der Untertan" von Heinrich Mann, "Der Sohn" von Dürrenmatt oder "Der Eispeter" von Wilhelm Busch findet man Informationen, die einen ersten Überblick verschaffen und dem Leser einen Einblick in das Werk erlauben. Darüber hinaus verfügen die Seite... |  | Friedrich Hölderlin (1770-1843) ist biographisch eine tragische Figur und literarisch wurde er erst 100 Jahre später entdeckt. Dann aber hat er eine breite Wirkung erzielt und so nimmt die Rezeptionsgeschichte in diesem Handbuch zu Recht fast 100 S. ein. Die Zeitgeschichte ist bedeutsam; es ist die zeit der französischen Revolution, als der Halb-Waise Hölderlin auf Wunsch der Mutter ins Tübinger Stift, der theologischen Zwangsanstalt des wü... |