Fachbereiche

Deutsch: Gedichte verfassen

München schillert - Gedichte aus dem Poesiebriefkasten gesammelt von Katharina Schweissguth
Was für eine tolle Idee! Im Südosten von München steht seit 2013 ein Briefkasten, der hungrig ist auf Poesie, Gedichte, Gereimtes und Gerapptes. Aus den zahlreichen Einsendungen der letzten Jahre ist ein buntes Buch entstanden: Ganz verschiedene Texte von ganz verschiedenen Menschen, die ihre Texte an den bunten Briefkasten geschickt haben. Hobbyliteraten und Profis, Junge und Alte, ganz Bekannte (SAID, Rainer Langhans, Konstantin Wecker) und ...
Mäusekino - Ein Versfest für Kinder
Dieses süße Mäuse-Buch regt junge und alte Leser zum Dichten an. Viele tolle Beispiele aus der Feder von Kindern, dem Herausgeber Uwe-Michael Gutschhahn und weiteren Lyrikern sorgen für die nötige Kreativität, so dass die Lust am Schreiben von ganz allein kommt. Durch das angenehme Schriftbild und die recht groß gedruckten Gedichte werden auch Grundschüler gut angesprochen. Die Erklärungen und Anregungen unterscheiden sich in Farbe und G...
Es flattert und singt - Gedichte und mehr und alles für Kinder -
Was für ein kreatives und vielfältiges Gedichtbuch! Unter verschiedenen Überschriften erkunden die Kinder die Sprache und ihre Ausdrucksmöglichkeiten, kommen mit Stilmitteln und Reim in Berührung und können spielerisch erste literarische Gehversuche wagen. Alles ist erlaubt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Christine Knödler hat viel Erfahrung mit schreibenden Kindern und Jugendlichen - und das merkt man: Die einzelnen Themenkapite...
Was ist ein gutes Gedicht? - Eine Einführung in 33 Schritten
Gedichtanalyse und -interpretation gehören im schulischen Deutschunterricht zu den ebenso klassischen wie anspruchsvollen Themen. Mit Lyrik tun sich viele Schüler (und Lehrer) schwer. Die Lyrik aber, die einst der Goldstandard der Sprachkunst war, fristet in der heutigen Literatur und im schulischen Deutschunterricht ein Nischendasein. Genre, Metrum, Reimschema, rhetorische Figuren und Metaphorik erscheinen fremd und komplex. Was ist ein Gedic...
Lyrik-Werkstatt -
Die "Lyrik-Werkstatt" enthält Materialien und Anregungen zum handlungsorientierten Umgang mit Lyrik. Im Vordergrund steht nicht die Reproduktion oder Theorie sondern die Produktion von Lyrik. Voraussetzung für produktives Arbeiten ist lediglich die Kenntnis der Produktionsmittel und Werkzeuge. Die Schüler sollen durch das Experimentieren mit Wörtern und das Schreiben eigener Gedichte an die Lyrik herangeführt werden. Die Erfahrung aus dem ei...
Songtexte schreiben. - Handwerk und Dramaturgie
Songtexte selber oder mit Schülern im Unterricht schreiben, das war bisher entweder nur aufgrund der Kreativität des einzelnen Texters bzw. des Lehrers oder nach dem mühsamen Zusammensuchen von Informationen aus verschiedensten Quellen möglich. Mit diesem Buch hat Masen Abou-Dakn eine große Lücke in der deutschsprachigen Literatur geschlossen. Mit klarer Sprache führt er den Leser didaktisch geschickt in die Kunst bzw. in das Handwerk des...
77-mal selber dichten - frei nach Goethe, Grönemeyer & Co. Sekundarstufe
Das Buch ist für alle diejenigen Deutschlehrer sehr gut geeignet, die sich dem kreativen Schreiben verschrieben haben. Positiv ist beispielsweise, dass einleitend die verschiedenen Versmaße, Reimmaße oder Stilmittel vorgestellt werden, um dieses Handwerkszeug auch den Schülern durchsichtig und verfügbar zu machen. Gedichte aus allen Epochen und in den verschiedensten Stilrichtungen geben dem Lehrer viele Auswahl- und Gestaltungsmöglichk...
Herbstgedichte - Stationen im Lernzirkel
Der kreative Umgang mit Gedichten rückt in der jüngsten Literaturdidaktik immer mehr in den Vordergrund. Lesen bzw. Erfahren, Umgestalten und Bearbeiten und Selbstverfassen eigener Gedichte sind hierbei zentrale Methoden der Durchführung. Dieses Heft bietet - als Lernzirkel angelegt - zahlreiche Übungen und Aufgaben, die dieser Forderung nachkommen. In eigener Erarbeitung erfahren die Schüler den Umgang mit Sprache bezogen auf die Thematik H...
Schreiben wollte ich schon immer - Gekonnt Tagebuch führen: schärft die Sinne, befreit die Seele. Eine Anleitung
Der Einstieg ins "Schreiben" erfolgt vorzugsweise über das Führen eines Tagebuchs. Die Autorin öffnet mit "Schreiben wollte ich schon immer" den Zugang dazu - und weit darüber hinaus: Sie bereitet die Materie spannend und lebensnah auf, schildert das "Trainingsgelände für unsere Seele" aus der Praxis ihrer Schreibwerkstatt und bietet Einsteigerinnen und Einsteigern einen professionellen Halt, Dinge zu erkennen, zu formulieren und zu schilde......

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GanzschriftGattungenGattungstheorienGebrauchstexteGebrüder GrimmGeburtstagGeburtstagsgedichteGechichtenGedichtGedichtanalyseGedichteGedichte verfassenGedichtsammlungGefahren des AlltagsGefängnisGefühleGegenredeGegensatzpaareGegenstandbeschreibungGegenwartGegenwartsliteraturGeheimbundGeiger, Arnogekürzte LesungGemeinschaftGemeinspracheGenazino, WilhelmGenderGenerationenkonfliktGenerationenromanGenitivGeographieGermanenGermanistikGernhardt, Robertgesammelte GeschichtenGesamtausgabeGesamtdarstellungGesamtwerkGeschenkbücherGeschichteGeschichtenGeschichten schreibenGeschwisterGeschäftsbriefGesellschaftsromanGespensterGesprächGestaltenGestaltungGetrennt- und ZusammenschreibungGewaltGewalt in der FamilieGimmGleich klingende WörterGleißendes LichtGlosseGlückGoetheGoethe, Johann W.Goethe, Johann WolfgangGrammatiGrammatikGrammatikdidaktikGrammatikspielGrammatiktheorieGrammatikwerkstattGraphic NovelGraphomotorikGrassGrass, GünterGriechenlandgriechischesGrimmGrimmelshausenGrimmsches WörterbuchGroß- und KleinschreibungGroßstadtgedichteGroßwerdenGrundlagenGrundschriftGrundschuldidaktikGrundschulegrundwortschatzGrundwortschatz HessenGryphius, AndreasGymnasiumGünter Grass