|
77-mal selber dichten
frei nach Goethe, Grönemeyer & Co. Sekundarstufe
Bergedorfer Unterrichtsideen
Edmund Wild
Persen
EAN: 9783893586769 (ISBN: 3-89358-676-8)
106 Seiten, kartoniert, 22 x 29cm, 2004
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lnagweilige Gedichte? Abgehobene Interpretationen? Das ist Vergangenheit!
Anhand von Werken bekannter Dichter verschaffen sich die Schüler/-innen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Techniken der Dichtkunst.
Spritzige, moderne Paralleldichtungen regen zum kreativen Umgang mit der Poesie an. Sie motivieren die Schüler/-innen, die entsprechenden Techniken aufzugreifen und für eigene Aussagen erfolgreich zu nutzen.
Schülergerechte handlungsorientierte Strategien lassen auch Gedicht-Muffel zur Feder greifen. Es entstehen konkrete Poesie und Computergedicht, Rap und SMS, klassische und moderne Zeilen.
Mit vielen tollen Schülerbeispielen, die neugierig machen und den Jugendlichen einen Zugang zur Lyrik eröffnen.
Aus dem Inhalt:
• Starckdeutsch
• Verstecke
• Wortpaare
• Freundschaft
• Buchstabenbilder
• Reihenfolgen
Der Autor:
Edmund Wild - studierte Pädagogik und Deutsch. Grund-, Haupt- und Realschullehrer. Ausbildungsleiter für das Fach Deutsch am Studienseminar in Wetzlar. Unterrichtet zzt. an einer Integrierten Gesamtschule.
Rezension
Das Buch ist für alle diejenigen Deutschlehrer sehr gut geeignet, die sich dem kreativen Schreiben verschrieben haben.
Positiv ist beispielsweise, dass einleitend die verschiedenen Versmaße, Reimmaße oder Stilmittel vorgestellt werden, um dieses Handwerkszeug auch den Schülern durchsichtig und verfügbar zu machen.
Gedichte aus allen Epochen und in den verschiedensten Stilrichtungen geben dem Lehrer viele Auswahl- und Gestaltungsmöglichkeiten mit an die Hand.
Jede Seite ist übersichtlich gestaltet, so dass die Lehrkraft die Materialien sofort einsetzen kann, ohne sie vorher passend arrangieren zu müssen.
Fazit: Eine Bereicherung für das kreative Schreiben!
Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kategorie: Deutsch Sekundarstufe
Bestellnummer: P3676
Preis: 18.90 €
Info:
Edmund Wild
frei nach Goethe, Grönemeyer & Co.
Sekundarstufe
108 Seiten, DIN A4, kartoniert
Langweilige Gedichte? Abgehobene Interpretationen?
Das ist Vergangenheit!
Anhand von Werken bekannter Dichter verschaffen sich die Schüler/ -innen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Techniken der Dichtkunst.
Spritzige, moderne Paralleldichtungen regen zum kreativen Umgang mit der Poesie an. Sie motivieren die Schüler/innen, die entsprechenden Techniken aufzugreifen und für eigene Aussagen erfolgreich zu nutzen.
Schülergerechte handlungsorientierte Strategien lassen auch Gedicht-Muffel zur Feder greifen. Es entstehen konkrete Poesie und Computergedicht, Rap und SMS, klassische und moderne Zeilen.
Mit vielen tollen Schülerbeispielen, die neugierig machen und den Jugendlichen einen Zugang zur Lyrik eröffnen.
Aus dem Inhalt:
• Starckdeutsch
• Verstecke
• Wortpaare
• Freundschaft
• Buchstabenbilder
• Reihenfolgen
Inhaltsverzeichnis
Gedichte sind gemalte Fensterscheiben, Johann Wolfgang von Goethe
Vorwort
Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer
Einstieg in die Arbeit mit einem Gedicht
Bearbeitungsvorschläge
Analyse und Interpretation
Erweiterung um Zeilen oder Strophen
Vergleich von Gedichten oder Gedichtfassungen
Umwandlung: Prosatext - Gedicht
Übersetzungen und Rückübersetzungen
Basteln mit Wörtern und Buchstaben
Methodische Tipps
77 Anregungen zum SELBER DICHTEN für Schülerinnen und Schüler
Erich Fried: Gedichte lesen
Wortmelodie
Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling* (Der Trochäus)
Wilhelm Busch: Fink und Frosch* (Der Jambus)
Johann Wolfgang von Goethe: Reineke Fuchs * *(Der Daktylus)
Johann Wolfgang von Goethe: Hochzeitslied* (Der Anapäst)
Christian Morgenstern: Der Lattenzaun (Der Paarreim)
Rainer Maria Rilke: Der Panther (Der Kreuzreim)
Johann Wolfgang von Goethe: Beherzigung* (Der Klammerreim)
Gottfried Keller: Abendlied (Der Haufenreim)
Wolf Buchinger: dichterlesung (Der Stabreim)
Friedrich von Logau: Des KRIEGES Buchstaben (Das Akrostichon)
Ernst Jandl: peter frißt seinen weg ins schlaraffenland
Timm Ulrichs: ebbe – flut
Ernst Jandl: markierung einer wende
Timm Ulrichs: ordnung – unordnung
Ansgar Heuer: Menschliche Wortverbindungen
Ernst Jandl: eins
Hans Manz: Fünf Freundinnen
Reinhard Döhl: Apfel
Wortbilder
Buchstabenbilder
Hans Manz: Achterbahnträume
Satztreppe
Bruno Horst Bull: Ich war ein schlechter Schüler
Erich Fried: Die Maßnahmen
Hans A. Halbey: Kommt ein Tag in die Stadt
Johann Wolfgang von Goethe: Hat alles seine Zeit
Hans A. Halbey: Urlaubsfahrt
Gudrun Pausewang: Werbung
Helmut Glatz: Weil ich bin
Franz Fühmann: Was alles in den Dingen steckt
Clemens Brentano: Abendständchen
Heinrich Heine: Leise zieht durch mein Gemüt
Josef Reding: Meine Stadt
Theo Weinobst: Lebenslauf
Gedichte von Schülerinnen und Schülern (Freundschaft)
Ilse Kleberger: Sommer
Eugen Roth: Der eingebildete Kranke
Gedichte von Schülerinnen und Schülern (Träume)
Gedichte von Schülerinnen und Schülern (Albträume)
Josef Reding: Nanu?
Berthold Brecht: Der Rauch
Barbara Fenski: Rotschopf
Hans Manz: Ich
Hans Manz: Schulweg
Nicolas Born: Die Familie*
Johann Wolfgang von Goethe: Wanderers Nachtlied
Robert Gernhardt: Weihnachten
Berthold Brecht: Vergnügungen
Uwe Timm: Erziehung
Nora Clormann-Lietz: WAS ZUM KUSS GEHÖRT
Ingeborg Bachmann: REKLAME
Theodor Fontane: Drehrad
Erich Fried: HUMORLOS
Ernst Jandl: der tod
Josef Reding: Denunziation
Rudolf Steinmetz: Konjugation
Rudolf Otto Wiemer: partizip perfekt
Rudolf Otto Wiemer: unbestimmte zahlwörter
Gedichte von Schülerinnen und Schülern (Interjektionen)
Franz Fühmann: Speisen und Gedränge
Ernst Jandl: my own song
Ingrid Bierkamp-Nienkarken: Wintermorgen; Eintagsfliege (Haiku)
Gedichte von Schülerinnen und Schülern (Elfchen)
Schülergedicht (Spindel)
Schülergedicht (Tannenbaum)
Gedichte von Schülerinnen und Schülern (Wortpaar-Gedichte)
Hans Kasper: NACHRICHT
Herbert Grönemeyer: Männer*
Rosemarie Künzler-Behncke: Mund
Ulla Hahn: Schöne Landschaft
Mattheas Koeppel: Mitzupashi (Starckdeutsch)/Linus Kefer: Lautlos
Berthold Brecht: Fragen meines jungen Sohnes
Gedichte von Schülerinnen und Schülern (Gedankenlyrik)
Simsen
Anhang
Schmuckblatt-Vorlagen
Herbert Grönemeyer: Männer (vollständiger Text)
Nicolas Born: Die Familie (vollständiger Text)
Verfasser und Textquellen
______________________
* Gedichte in Auszügen
|
|
|